
25 Jahre Ursin Haus in Langenlois
Seit 25 Jahren für Wein, Tourismus und Weintourismus im Kamptal
In Sachen Tourismus und Weinvermarktung vor Ort ist in Langenlois alles klar. Seit 25 Jahren schon. Denn am 5. Mai 1990 eröffnete man hier das Ursin Haus und schuf damit eine national und international viel beachtete erste Anlaufstelle in Sachen Tourismus und Wein.
Was bedeutet: Wer nach Langenlois kommt und eine passende Übernachtungsmöglichkeit sucht, der geht ins Ursin Haus. Wer die Weine des Kamptales verkosten und zu Ab-Hof-Preisen einkaufen will, für den ist das Ursin Haus die erste Adresse. Wer etwas über die zahlreichen Freizeitaktivitäten der Region erfahren will – Ursin Haus. Sie wollen ein Fahrrad leihen, Tickets für Veranstaltungen kaufen, Kamptaler Schmankerln und Mitbringsel erstehen? – Ursin Haus, Vinothek & Tourismusservice GmbH, Kamptalstraße 3. – So einfach ist das in Langenlois.
So einfach war´s aber nicht immer. Noch in den 1980er-Jahren gab es in Langenlois Tourismusinfo nur zu den üblichen Amtsstunden und Weine nur bei den einzelnen Winzerbetrieben. Der damalige Kulturstadtrat Ferdinand Höbart beschloss zusammen mit dem Tourismusvereins-Obmann Manfred Harrer und dem Winzer Fred Loimer sen. daher die Schaffung einer eigenständigen Tourismusinformationsstelle mit angeschlossener Vinothek – und zwar im über 400 Jahre alten Ursin Haus. Das Bürgerhaus in Gemeindebesitz, dessen Renaissance-Fassade den Hauptplatz von Langenlois prägt, wurde sozusagen zum Haupthaus am Hauptplatz.
Gruppenbild oben v.l.n.r.: Ehrenbürgermeister KomRat Kurt Renner, GF Wolfgang Schwarz, Dr. Alwin Brandstetter, Erwin Klinglhuber, Dir. Manfred Harrer, Obmann Vbgm. Ing. Leopold Groiß, Bgm. Dir. Hubert Meisl
Am 5. Mai 1990, vor 25 Jahren, nahm das Ursin Haus seine Geschäfte auf. Erster Geschäftsführer war Erwin Klinglhuber, ihm folgten Dr. Alwin Brandstetter und Wolfgang Schwarz in dieser Funktion. Letzterer freut sich, dass das Modell Ursin Haus heute erfolgreicher ist denn je:
„Wir bieten im Ursin Haus rund 350 Produkte von 57 Winzern an. Im Vergleich zum Jahre 1990 (14.263 Flaschen) sind wir jetzt bei 108.000 Flaschen im Jahr. Wir können beim Verkauf der Weine ein Umsatzplus von ca. 10 % jährlich verzeichnen. Bei den Nächtigungen gab es im Jahre 2014 insgesamt 55.400 Übernachtungen. 25 Jahre davor musste man sich noch mit 12.728 zufrieden geben.“
Ein Erfolgsmodell, das laut Vizebürgermeister Leopold Groiß, Obmann des Tourismusvereins, von anderen Gemeinden gerne als Vorbild genommen wird. Ein großer Sprung wurde 2003 mit einem großzügigen Umbau und der Umstellung von Einzelflaschen zu Kartonverkauf gemacht.“
Eines der stärksten Argumente für das Haus sind wohl die Öffnungszeiten: Sieben Tage die Woche steht das Ursin Haus offen, 365 Tage im Jahr. Unter der Woche mit einem Team von angestellten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, an den Wochenenden machen alternierend die Kamptaler Winzer Dienst in der Vinothek.
Nicht nur Gäste, sondern auch sehr viele Einheimische kaufen im Ursin Haus Weine zu Ab-Hof-Preisen. Und auch abseits der weintouristischen Tätigkeiten arbeitet das Ursin Haus Team höchst erfolgreich: etwa als Ticketbüro, Fahrradverleihstelle und als Veranstaltungsraum für Vernissagen ebenso wie für Konzerte.
Im Jubiläumsjahr 2015 bietet das Ursin Haus seinen Gästen auch die eine oder andere Geburtstagsüberraschung: So erhalten alle, die an einem 25. geboren sind, eine Flasche Wein gratis, wenn sie in ihrem Geburtsmonat ins Ursin Haus kommen, bei einem Gewinnspiel erwarten den Sieger 25 Kartons mit Wein und beim Kauf von mehr als 25 Flaschen Wein gibt es eine Überraschung.
Was im Ursin Haus steckt
- Ganzjährig geöffnet (10-18 Uhr)
- Verkauf der Produkte zu Ab-Hof-Preisen
- 2 x jährlich wechselndes Weinangebot
- 350 Produkte (Wein, Sekt, Schnäpse, Traubensäfte)
- Regionale Genussprodukte aus dem Waldviertel
- Alle im Ursin Haus lagernden Weine können verkostet werden
- Organisation von (Wein-)Veranstaltungen im In- und Ausland
- Kontaktpersonen: Wolfgang Schwarz (Geschäftsführer), Barbara Kainz (Vinothek), Manuela Ziegler, Gabi Hann, Christa Steininger (Tourismusbüro), Mag.(FH) Claudia Brauneis (Projektleitung Touristisches Leitbild)