8. Wiener Weinwandertag

8. Wiener Weinwandertag

Am 27. und 28. September 2014 können die Schönheiten der Wiener Weinlandschaft und ihre Erzeugnisse auf zwei Wanderrouten erkundet werden.

Wien und Wein – das gehört untrennbar zusammen. Wien ist die einzige Hauptstadt mit erwähnenswertem Weinanbau (700 Hektar) und hat seit mehr als 100 Jahren mit dem Cobenzl auch ein eigenes Weingut. Wien ist die einzige Metropole mit mehr als 700 Hektar Weingärten. Der Wiener Wein hat sich in den letzten Jahren Anerkennung erarbeitet und den internationalen Markt erobert.

Die Wiener Weinlandschaft und die Tradition der Wiener Heurigen machen die Region auch zu einem wichtigen Erholungs- und Erlebnisraum in der Stadt und trage zur vielgepriesenen Lebensqualität der Bundeshauptstadt bei. Zudem produziert etwa ein Hektar Weingarten den Jahressauerstoffbedarf von 25 Menschen.

Wiener Weinwandertag entlang von drei Routen

Routen durch die Weinlandschaft

Beim Weinwandertag, der heuer zum sechsten Mal stattfindet, lässt sich die Schönheit der Weinberge entspannt erkunden, verbunden mit der Verkostung der edlen Tropfen und der beeindruckenden Aussicht über die Stadt. Im Vorjahr waren 30.000 Wandernde mit dabei.

Drei Routen stehen zur Wahl: Neben der 10,8 Kilometer langen Wanderung von Neustift bis Nussdorf im 19. Bezirk gibt es eine 9,9 Kilometer lange Route von Strebersdorf bis Stammersdorf durch den 21. Bezirk und heuer erstmals eine 6,5 Kilometer lange Tour von Hernals nach Ottakring. Diese wird beim Ottakringer Bad starten und über den Hansl Schmid Weg und den Paulinensteig zum malerischen Schloss Wilhelminenberg führen. Weiter geht’s über die Oberwiedenstraße, den Himmelmutterweg und die Klampfelberggasse in die Dornbacher Straße (Straßenbahnstation Neuwaldegg). Alle Ein- und Ausstiegspunkte sind öffentlich und damit umweltfreundlich gut erreichbar.

Ausblick von den Wiener Weinbergen

Zur Stärkung gibt es entlang des Weges Schmankerl und Wein unter anderem beim Heurigen Sissy Huber in der Roterdstraße, beim Heurigen Renate Herrmann in der Johann Staud Straße, beim heurigen Leitner am Wilhelminenberg und im Stift St. Peter in Dornbach. Wer nach der rund 5 km langen Strecke noch die „klassische“ Route im 19. Bezirk in Angriff nehmen möchte, kann sich in Dornbach in einen kostenlosen Shuttlebus nach Neustift setzen und von dort nach Nussdorf weiterwandern.

Alternativ zu den Hauptrouten besteht auch die Möglichkeit, auf kleineren Teilstrecken zu wandern. An beiden Tagen können beim gemeinsamen, erholsamen Wandern die Wiener Weinlandschaft und ihre kulinarischen Möglichkeiten erkundet werden. Alle Wege sind senioren-, kinder- und größenteils sogar kinderwagenfreundlich.

Auf den Strecken Weingut Cobenzl – Grinzing – Nussdorf bzw. Strebersdorf -Stammersdorf und retour gibt es darüber hinaus die Möglichkeit, gratis auf den Heurigenexpress, eine traditionelle Bimmelbahn, umzusteigen, um anschließend wieder gestärkt weiterzuwandern.

Informationen

Eine Karte mit den Wanderstrecken gibt es direkt bei den Ein- und Ausstiegsstellen und vorab zum Download auf www.umweltmusterstadt.wien.at bzw. unter der Nummer 01/4000-81349.

Fotos: LK Wien, Schaub-Walzer/PID, Raimo Rudi Rumpler