
Bad Hévíz – Ungarns Wohlfühl-Destination
Der weltweit größte natürliche Thermalsee und das allergenarme Mikroklima tragen zum typischen Wohlgefühl von Bad Hévíz bei.
Von Ostösterreich aus, z.B. Wien oder Graz, dauert die Anreise mit dem Auto nur knapp drei Stunden. Der Zustand der Straßen hat sich in den letzten Jahren deutlich gebessert, rumpelige Abschnitte sind größtenteils Vergangenheit. Auch in der Stadt selbst wurde viel investiert, so wurde die Hauptstraße von Hévíz (Széchenyi utca) modernisiert und präsentiert sich in neuem Glanz.
Wir sind im Hotel Európa fit****s untergebracht, aufgrund der zentralen Lage der ideale Ausgangspunkt für den geplanten Kurzaufenthalt. Das 4-Sterne-superior Haus, durch das uns Marketing Managerin Gabriella Mesterházy führt, verfügt über eine eigene Heilwasser-Quelle und lässt mit seiner erneuerten Bade- und Saunalandschaft keine Wünsche offen. Tipp: Schon vor dem Frühstück ein 20-minütiges Bad im Thermalbecken, das mit dem heilenden und belebend wirkenden Heilwasser (36 – 38 °C) gefüllt ist.
Im Vitalium Medical Wellness Zentrum wird die klassische Hévízer Heilkur mit moderner Medical Wellness kombiniert. Es steht, wie auch das Vitalium Beauty Schönheitsinstitut auch Nicht-Hotelgästen zur Verfügung. Als einziges Hotel in Ungarn bietet das Európa fit mit seinem Mehrfunktions-Vitalium-Laser Zentrum, medizinische und kosmetische Behandlungen auf Basis der innovativen Doppellaser-Technik für Frauengesundheits- und Hautprobleme sowie gegen Schnarchen.
Der größte natürliche und biologisch aktive Thermalsee der Welt und sein heilkräftiges Wasser stehen nicht nur im Mittelpunkt der Therapien, auch die Einrichtung des Hotels ist davon inspiriert. So sind z.B. die Gänge des Európa fit in einem speziellen Blauton gehalten und in den Zimmern sollen Ornament über den Betten an die Seerosen erinnern.
Der See ist vom Hotel aus leicht zu Fuß zu erreichen. Er bezieht sein schwefel- und mineralstoffhaltiges Wasser aus einer Quellenhöhle in 38 m Tiefe, dort fließen pro Sekunde 410 Liter mit 40 °C in den See, der Boden ist mit dickem Torfschlamm bedeckt. Selbst im Winter sinkt die Wassertemperatur nie unter 23 °C, ganzjähriges Baden ist also problemlos möglich. Beim großen Badehaus in der Mitte des Sees gibt es sogar wohltuende Massagedüsen und ein eigenes Schlammbecken. Die warmen Quellen haben der Stadt Hévíz auch ihren Namen gegeben – Hévíz bedeutet „fließende warme Quelle“. Im Festetics Therapie Zentrum am See lernen wir das KineSio-Lab kennen, ein innovatives Labor mit modernsten Geräten, das computergestützte Bewegungsanalyse anbietet. Bei moderaten Temperaturen Mitte September ist das Dahingleiten mit Schwimmhilfe (Nudel) zwischen den Seerosen sehr entspannend.
Zum Haupteingang des Seebades gelangt man über die von Blumenbeeten gesäumte Dr.-Schulhof-Vilmos-Promenade. An dieser liegt auch das Hotel Spa Hévíz****, wo wir zu einem Mittagessen einkehren. Nicht nur die herrliche Lage mit Terrasse und Blick auf Park und Thermalsee lohnen einen Besuch, die Küchenlinie ist ganz auf gesunde Produkte ausgerichtet. Auf Diätwünsche wird individuell eingegangen, ein Test auf Nahrungsmittelunverträglichkeit kann mitgebucht werden.
Ein weiteres Hotel am Programm der Besichtigung ist das Ensana Thermal Hévíz Health Spa Hotel****s. Das vormals als Danubius Resort geführte, elegante Haus bietet Behandlungen nach traditioneller Hévízer Heilmethode und verfügt als einziges Hotel in der Stadt über ein Thermalwasserbecken im Freien.
Nur ein kurzer Fußmarsch ist es vom Ensana Hotel bis zum Hauptsitz von Gelencsér Dental, der größten Bad Hévízer Zahnklinik. In dem hochmodernen Gebäudekomplex befindet sich neben der Zahnklinik mit derzeit 8 Zahnärzten auch ein hauseigenes Dentallabor. Durch die Zusammenarbeit mit lokalen Hotels können Zahnbehandlung, Übernachtung und Wellness-Angebote aus einer Hand angeboten werden.
Am Nachmittag ist eine Fahrt in die nähere Umgebung angesagt. Auf der 15 Auto-Minuten nördlich von Hévíz gelegenen Öko-Schweinefarm Zsankó Gazdaság erfahren interessierte Besucherinnen und Besucher alles über die Zucht der Rassen Duroc und Mangalica – Verkostung der herrlichen Würste inklusive. Den Ausflug beschließt eine Weinverkostung auf der Terrasse des Pálos Resorts, einem kleinen, idyllisch gelegenen Gästehaus in Zalacsány.
Der Reigen der Hotelbesichtigungen wird mit dem NaturMed Hotel Carbona****s abgeschlossen. Hier beeindruckt vor allem die riesige Wasserlandschaft: großes Sportschwimmbecken, eines der schönsten ungarischen Freiluft-Erlebnisbäder, ein Thermalbad wie aus der Römerzeit mit insgesamt fünf Becken sowie ein Wellnessbecken mit neun Massage-Stationen stehen zur Wahl. Natürlich ist eine hauseigene Thermalquelle vorhanden. Das Restaurant Attila bietet neben internationaler und ungarischer Küche auch ein Vital- und ein Reform-Menü. Viele Gäste nutzen das Day Spa des Hotels und genießen zwischendurch ein Mittagsmenü.
Weitere Möglichkeiten in Bad Hévíz:
Trinkkur: Aus allen Brunnen in der „Trinkhalle“ fließt das Hévízer Heilwasser. Rund um den Brunnen gibt es sogar Bänke, um das Wasser in aller Ruhe genießen zu können (täglich von 7 bis 19 Uhr).
Eine Stadtrundfahrt mit dem Dotto (Minizug) führt in den Stadtteil Egregy zu den dortigen Weinbergen und zum neu gestalteten Römischen Ruinengarten mit angeschlossenem Museum.
Ein Besuch des traditionellen Bauernmarkts (dreimal pro Woche, am Samstag mit Flohmarkt) ist empfehlenswert, nicht nur um Spezialitäten zu kosten sondern auch um einzukaufen.
Hotel Európa fit****s · NaturMed Hotel Carbona****s · Hotel Spa Hévíz****
ensana Thermal Hévíz Health Spa Hotel****s · Festetics Therapie Zentrum
Vielen Dank an Tourinform Hévíz für die Einladung zu Reise und Aufenthalt
Tourinform Hévíz, Hotel Európa fit, lifestyleundreisen.at (8)