
Heuriger „Joseph II.“ im Schloss Schönbrunn eröffnet
Seit 1. Oktober lädt der neue Heurige „Joseph II.“ zu herrlichen Wiener Heurigenschmankerln und vielfältigen Wiener Weinen.
Der Weinbau hat im Schloss Schönbrunn eine lange Tradition. Schon unter Maria Theresia gab es im Orangeriegarten die Riede „Liesenpfenning“, auf der bis heute von den Winzern der „WienWein“-Gruppe auf 1000 Quadratmetern „Gemischter Satz“ angebaut wird. Namensgeber des neuen Heurigen ist Kaiser Joseph II., der Sohn Maria Theresias, der den Wiener Weinbauern 1784 erstmals per Dekret den Ausschank des eigenen Weins erlaubte und somit den Grundstein für die florierende Wiener Heurigenkultur legte. Speisen mussten damals noch selbst mitgebracht werden.

Das neue Heurigenlokal befindet sich in den Räumlichkeiten des sog. „Kontrollorstöckls“ zwischen Orangerie und Hauptgebäude. Die Sanierung erfolgte in Abstimmung mit dem Bundesdenkmalamt, hohe Priorität hatte der historischen Bezug – so findet man an Teilen der Wände Nachbildungen aus den „Berglzimmern“ im Schloss Schönbrunn. Neben den zwei Gasträumen, die in zurückhaltenden Grautönen mit viel natürlichem Holz und einer großen Schank als Herzstück überzeugen sowie Platz für 100 Personen bieten, stehen zwei Gastgärten mit einer Nutzfläche von 130 Quadratmetern, die Platz für 80 Personen bieten, zur Verfügung. Der Heurige wird sowohl von der Schönbrunner Schloßstraße als auch über den Innenhof, dem sogenannten „Meidlinger Viereckl“, zugänglich sein. Auch während der Schließzeiten des Schlossparks kann „Joseph II.“ besucht werden.

Der zeitgemäße Heurige „Joseph II.“ macht die Vielfalt der Wiener Weine für heimische und internationale Gäste erlebbar und bietet Winzerinnen und Winzern eine neue Präsentationsfläche, die heimische wie internationale Weinliebhaberinnen und Weinliebhaber gleichermaßen erreicht. Für die Weinkarte zeichnet Diplomsommelier Thomas Köberl verantwortlich. Die angebotenen Weine repräsentieren die gesamte Bandbreite an Wiener Winzerinnen und Winzern, allen voran die „WienWein“-Gruppe. Neben dem Heurigenbetrieb gibt es im „Joseph II.“ auch einen Vinothekbereich mit Verkostungsmöglichkeiten, Flaschenverkauf und typischen Weiner Heurigenprodukten zum Mitnehmen.

Kulinarisch werden den Gästen Klassiker sowie moderne Interpretationen des Wiener Heurigen von den drei Küchenchefs Thomas Wieland, Horst Hergesell und Tristan Kalb serviert. Vom Alt Wiener Suppentopf (6,90), dem Aufstrichteller (9,90) oder der Heurigenjause (14,90) über Schnecken von Gugumuck (13,90) und sauren Knödel (6,90) als Vorspeisen gibt es natürlich auch altbekannte und beliebte Klassiker wie Fleischlaberl (7,90), Schinken- (10,90) und Krautfleckerln (9,90) bis hin zu Schweinsbraten (13,90), Spinatknödel (10,90) und Blunzngröstl (11,90). Der klassische Apfelstrudel (4,50), Eierlikör-Gugelhupf (3,90) und Weinbeissermousse (5,90) runden die vielfältige Speisekarte ab.
Heuriger „Joseph II.“ · Lageplan Schönbrunn (25)
leisure communications / Christian Jobst (1), Nino Rainladi (3)
leisure communications