KarlsGarten am Wiener Karlsplatz

KarlsGarten am Wiener Karlsplatz

Der 2.000 m2 große Schau- und Forschungsgarten für „Urban Gardening“ wurde Ende April im Stadtzentrum eröffnet.

Die erste „gärtnerische Tätigkeit“ war das Einpflanzen der ersten Bio-Setzlinge durch Wiens Umweltstadträtin Ulli Sima und Wiedens Bezirksvorsteher Leopold Plasch.

Mit dem Karls Garten bekommen die Wienerinnen und Wiener nicht nur eine neue Grün- und Erholungsfläche mitten in der Stadt. Sie haben hier auch einen Ort, an dem sie die vielfältigen Möglichkeiten und Methoden des ‚Urban Gardening‘ aus nächster Nähe erleben können,

zeigte sich Sima anlässlich der Eröffnung erfreut.

KarlsGarten Karlsplatz, Ulli Sima und Bezirksvorsteher Leopold Plasch beim Einpflanzen der ersten Bio-Setzlinge
Umweltstadträtin Ulli Sima und Bezirksvorsteher Leopold Plasch

Auf dem Areal sollen künftig über 50 Obst-, Gemüse- und Getreidesorten biologisch angebaut, auch Bienen und Schnecken werden im KarlsGarten ein neues Zuhause finden. Ein Markenzeichen des öffentlichen Areals sind begrünte Palettenmöbel, die Besucherinnen und Besucher zum Verweilen einladen. . Für die Planung und Umsetzung zeichnet ein Team aus Raumplanern und Gärtnern des gemeinnützigen Vereins Karls Garten rund um den Projektinitiator und Vereinsobmann Andreas Wiesmüller verantwortlich.

Aufbau der Setzkästen und Palettenmöbel vor der Eröffnung
Aufbau der Setzkästen und Palettenmöbel vor der Eröffnung

Rahmenprogramm und begleitende Forschung

Neben Kooperationen wie z. B. mit dem alternativen Gartenfestival „Chelsea Fringe Vienna“ sowie einem umfassenden Angebot an Informations- und Lehrmaterialien setzt der Verein dabei vor allem auf Veranstaltungen, Workshops und Führungen vor Ort – insbesondere für Schulen und Kindergärten. Im laufenden Betrieb werden auch Lehrlinge der überbetrieblichen Ausbildungsstätte Weidinger und Partner den Karls Garten als praktische Lern- und Übungsmöglichkeit nutzen. Um festzustellen, welche Anbaumethoden und Pflanzen sich für exponierte Stadtlagen wie den Karlsplatz besonders gut eignen, wird das Projekt vom Institut für Ingenieurbiologie und Landschaftsbau der Universität für Bodenkultur in Wien wissenschaftlich begleitet.

Sponsoren

Die Fläche für den Karls Garten wurde von der Stadt Wien zur Verfügung gestellt, die Finanzierung des Schau- und Forschungsgartens erfolgt aus privaten Beiträgen und durch Sponsoren, allen voran die S + B Gruppe AG, ein internationaler Projektentwickler für hochwertige Bauprojekte, die Gartenfachmarktkette bellaflora sowie das „HEUER am Karlsplatz“.

Informationen

Permalink zu www.karlsgarten.at ← Webseite

Fotos: Nino Rainaldi