Hohe Prominenz bei der Charity Weinlese 2014

Hohe Prominenz bei der Charity Weinlese 2014

Die Charity Weinlese im Weingut Steyrer in Kuffern im Traisental brachte so manch verborgenes Weinlesetalent zum Vorschein. Getreu dem Motto „Weinlesen für den guten Zweck“ waren zum 6. Mal prominente Persönlichkeiten mit Leseschere und Arbeitshandschuhen ausgestattet im Einsatz.

Der Erlös von 3600 Euro kommt dem Stockingerhof Oberwölbling zugute, der für Menschen mit Behinderung Arbeitsplätze in Niederösterreich schafft.

Das Traisental ist mit rund 790 Hektar das kleinste Weinbaugebiet in Niederösterreich und besticht durch seine sanften Hügel und kleinen Weingärten. Idyllisch, ruhig und gelassen – doch nicht so am Vormittag des 3. Oktober. Im Weingut Steyrer in Kuffern wurde die Charity Weinlese veranstaltet, wo zum 6. Mal der Dienst an der guten Sache im Vordergrund stand. Die Prominenz hat sich diesbezüglich nicht zweimal bitten lassen: Werner Auer, Alexander Bisenz, Tanja Dworzak, Andi Marek, Christoph Fälbl, Benjamin Karl, Frenkie Schinkels, Michael Konsel, Toni Pfeffer, Günter Mokesch, Lisl Wagner-Bacher, Gudrun Nikodem-Eichenhardt, Michaela Dorfmeister, Wolfgang „Fifi“ Pissecker, Luzia Nistler sowie Martina Kaiser waren mit Leseschere, Schürze und Arbeitshandschuhen perfekt ausgestattet und sorgten unter fachkundiger Anleitung von Winzerinnen und Winzern aus der Region für eine reichliche Ernte, die schlussendlich von der Niederösterreichischen Versicherung „abgekauft“ wurde. Der Reinerlös der Benefiz-Weinlese von 3600 Euro kommt in diesem Jahr dem Stockingerhof Oberwölbing zugute. Gelesen wurde die Rebsorte Grüner Veltliner, welche nicht nur in dieser Region sondern in ganz Niederösterreich für höchsten Genuss steht.

Prof. Christoph Madl, MAS, Geschäftsführer Niederösterreich-Werbung, Hans Peter Kiefer, Leiter Wohnhaus und Werkstätte Oberwölbling, Tourismuslandesrätin Dr.in Petra Bohuslav und Mag. Bernhard Lackner, Vorstandsdirektor Niederösterreichische Versicherung.
Prof. Christoph Madl, MAS, Geschäftsführer Niederösterreich-Werbung, Hans Peter Kiefer, Leiter Wohnhaus und Werkstätte Oberwölbling, Tourismuslandesrätin Dr.in Petra Bohuslav und Mag. Bernhard Lackner, Vorstandsdirektor Niederösterreichische Versicherung.

Auch in diesem Jahr wieder aktiv dabei war Tourismuslandesrätin Dr.  Petra Bohuslav:

Die Charity Weinlese hat sich mittlerweile zu einer liebgewonnen Tradition im Weinherbst Niederösterreich entwickelt. Nicht nur Kultur und Genuss stehen in unserem vinophilen Veranstaltungsreigen am Programm, sondern auch der Dienst an der guten Sache. Ich bin jedes Jahr aufs Neue begeistert, mit welchem Engagement die vielen bekannten Persönlichkeiten des Landes diese Aktion bereitwillig und tatkräftig unterstützen.

Das Engagement lässt sich auch in Zahlen ausdrücken: Insgesamt wurden von den rund 80 Charity Teilnehmerinnen und Teilnehmern 1603 Kilogramm Grüne Veltliner Trauben gelesen. Der große Einsatz im Weingarten wurde anschließend mit einem weinherbstlichen Essen vom Gasthaus Schmid aus Sitzenberg-Reidling und Gasthof „Zum Jägerwirt“ Windhör aus Gemeinlebarn, die beide Mitglieder der Niederösterreichischen Wirtshauskultur sind, belohnt. Unterstützt wurde die Aktion auch durch die Weinstraße Niederösterreich: Die Winzerin Karin Schildberger-Böck sowie die Winzer Bernhard Steyrer, Michael Schoderböck, Jürgen Haslinger, Jochen Hromatka und Wolfgang Müllner gaben den Freiwilligen Tipps für die Lese und waren ebenso eifrig am Werk wie die „Neulinge“ im Weingarten. Für die fachgerechte Weiterverarbeitung der gelesenen Trauben sorgt das Weingut Steyrer.

Niederösterreich hat eine eigene, fünfte Jahreszeit – den Weinherbst. Zum 19. Mal stehen dabei Wein und Lebensfreude im Mittelpunkt von über 800 Veranstaltungen in rund 100 Weinstraßen-Gemeinden – noch bis Ende November.

Informationen

Permalink zu weinherbst.at← Alle Termine

Das Programmheft Weinherbst kann hier gelesen werden oder bei der Niederösterreich-Information unter Tel. +43 (0)2742/9000-9000 angefordert werden.

Mit 830 Kilometer Länge ist die Weinstraße Niederösterreich eine der längsten dem Wein folgenden Routen der Welt. Sie führt durch die acht niederösterreichischen Weinbaugebiete (Wachau, Kremstal, Kamptal, Traisental, Wagram, Weinviertel, Carnuntum und Thermenregion Wienerwald), in mehr als 150 Weinorte und zu rund 1700 vinophilen Genuss-Plätzen.

Fotos: Roman Seidl