
Rot- und Süßwein Guide Austria 2024
Der neue Rot- und Süßwein Guide Austria 2024 zeigt sich mit überarbeitetem Layout übersichtlicher denn je.
Der Guide wurde am 8. April zusammen mit den erfolgreichen Winzern und Winzerinnen im Wiener Schloßquadrat präsentiert. Die Bewertung erfolgte im internationalen 100-Punkte-System durch eine hochkarätige Jury unter der bewährten Leitung von Johannes Fiala, unterstützt von der renommierten Sommelier-Ikone Adi Schmid.
Seit Jahren gilt der im medianet Verlag erscheinende Wein Guide als profundes Nachschlagewerk für die Gastronomie und private Weinliebhaber. In der aktuellen Ausgabe werden auf 212 Seiten über 260 Rotweine und rund 40 Süßweine inklusive Spezialitäten beschrieben und bewertet. Ergänzend findet sich im Buch allerlei nützliches Wissen von der Rebe bis zum Glas. Der Wein Guide-Herausgeber und Autor Johannes Fiala, Weinakademiker und Weinjournalist, verfügt über langjährige Erfahrung als Juror bei zahlreichen nationalen und internationalen Weinwettbewerben.
Insgesamt stellten sich 110 Winzer mit 297 Weinen der kritischen Beurteilung durch das Expertenteam.

Top-Weine aus Österreich
Aus dem Bewertungsprozess aller Rot- und Süßweine ging der Perwolff 2021 vom Weingut Krutzler aus Deutsch-Schützen mit 98,3 Punkten als höchstbewerteter Wein im Wein Guide 2024 hervor. Auch das Weingut Leo Aumann aus der Thermenregion an zweiter Stelle liegend konnte mit dem Merlot Harterberg 2019 mit 98 Punkten mehr als überzeugen. An dritter Position folgt der höchstbewertete Süßwein, der Welschriesling Eiswein 2019 vom Weinbau Amon aus Kleinhadersdorf.
Als Gesamtsieger unter den Rotweineinreichungen strahlt das Weingut Wagentristl vom Leithaberg mit zwei Kategoriesiegen und einem Preis-Genuss-Sieg – dicht gefolgt vom burgenländischen Weingut Gager aus Deutschkreutz, das mit einem Kategoriesieg und gleich fünf Weinen unter den Top 50 den zweiten Platz belegt. Über den dritten Gesamtrang freut sich das Weingut Leo Aumann aus der Thermenregion, welches in zwei Kategorien den Siegerwein stellt.
Als bestes Süßweingut kristallisierte sich das Weingut Schloss Gobelsburg heraus. Das Weingut Martin und Silvia Denk aus Weißenkirchen in der Wachau und das Weingut Johannes Münzenrieder aus Apetlon nehmen in diesem Ranking den zweiten bzw. dritten Platz ein.
Das Niveau der eingereichten Weine ist ebenso hochklassig wie im Vorjahr. Von den insgesamt 297 bewerteten Weinen wurden von der Jury 204 Weine als „hervorragend“, also mit 90 bis 94 Punkten, eingestuft und 53 Weine sogar als “absolute Spitze internationaler Klasse“, also mit 95 und mehr Punkten bewertet.
Preis-Genuss-Verhältnis
Für gewerbliche wie private Abnehmer spielt neben der Bewertung und der Herkunft eines Weines auch sein Preis eine wesentliche Rolle. Deshalb wurde anhand einer eigens entwickelten Formel, bei der Verkaufspreis und Punkte im Wein Guide in Relation gesetzt werden, ein empfehlenswertes Preis-Genuss-Verhältnis ermittelt. Alle Weine, die dabei besonders gut abschneiden, sind mit dem Preis-Genuss-Tipp-Logo gekennzeichnet. Es wird zudem der Ab-Hof-Preis aller Weine deutlich sichtbar hervorgehoben.
Neben der Auflistung der zehn Weine mit bestem Preis-Genuss-Verhältnis pro Sortenkategorie werden die „Top 50 Preis-Genuss-Hits“ und ein Ranking der Weingüter mit exzellentem Preis-Genuss-Verhältnis aufgelistet.
Der Wein mit dem besten Preis-Genuss-Verhältnis stammt vom Weinbau Ernst Schauhuber aus Stetteldorf und ist der Sankt Laurent 2021. Über den Sieg in der Kategorie „Weingut mit bestem Preis-Genuss-Verhältnis“ darf sich das burgenländische Weingut Stefanshof aus Mönchhof freuen. Mit gleich vier Weinen unter den Top 50 der Preis-Genuss-Hits legte der Stefanshof dafür den Grundstein.
Auf der stets aktuellen Homepage befinden sich alle Informationen aus dem Guide.
Medianet Verlag AG / APA-Fotoservice / Juhasz · Willy Lehmann Markenagentur