
Vom Gletscher zum Wein
Die Wandersaison steht vor der Tür und die nun vollständig beschilderte und beschriebene Nordpassage der Wanderroute „Vom Gletscher zum Wein“ wurde soeben offiziell freigegeben.
548 km führen in 35 Etappen vom Bergkönig Dachstein bis zu den gesunden Thermalquellen nach Bad Radkersburg. Ein großes Ziel, das aber natürlich auch etappenweise oder nach Landschaftsvorlieben (hochalpin über die Almen bis zum safteren Süden) erreicht werden kann.
Die Südpassage vom Dachstein bis ins Weinland nach Leibnitz auf 376 km auf 25 Etappen wird mit Juni fertig. Mit diesem neuen Weitwanderweg kann nun jeder Steirer und Urlauber die vielschichtigen Seiten des Grünen Herzes landschaftlich, kulturell und kulinarisch aufs Intensivste kennenlernen. Gibt’s eine schönere Art, Land und Leuten nahe zu kommen?
Der Name der neuen Wanderroute ‚Vom Gletscher zum Wein‘ ist Programm. Die ganze Vielfalt der Steiermark, die unverwechselbare Landschaft, die Kulinarik und die Gastfreundschaft der Steirerinnen und Steirer lässt sich hier zu Fuß erleben. Mit dieser neuen Wanderroute treffen wir im internationalen Konzert der Natururlaubsdestinationen den richtigen Ton. Dieses Angebot trifft auf ein generell erstarktes Interesse am Wandern, sodass wir international ganz vorne mitspielen können,
so Wirtschaftslandesrat Dr. Christian Buchmann.
Imposante Berge, Naturschutzgebiete, geschichtsträchtige Kulturdenkmäler, gesundes Thermalwasser und regionales Kulinarium. Diese Mischung stößt schon jetzt auf größtes Interesse bei den Gäste, aber auch Reiseveranstalter, Karten- und Buchverlage wollen die Tour in ihre Programme aufnehmen, sodass wir zuversichtlich sind, mit dieser Tour einen richtigen Schlager gelandet zu haben,
freut sich Erich Neuhold, Geschäftsführer von Steiermark Tourismus, der bereits die ersten sieben Etappen der Weitwanderroute erwanderte.
Bild oben: LR Dr. Christian Buchmann, Weinkönigin Johanna II und GF Erich Neuhold am Dachstein-Gletscher
Mobilität, Toureninfos und Buchbarkeit
Mobilität ist bei Wanderungen oder Wanderurlauben ein ganz großes Thema. Bei der Erarbeitung dieser Weitwandertour wurde daher auch auf die Möglichkeit zur öffentlichen An-, Weiter- und Abreise besonders Wert gelegt. Mit z.B. über 30 Bahnhöfen entlang der beiden Touren steht der Kombination Wandern & Bahn somit nichts mehr im Wege.
Steiermark Touristik, das Reisebüro von Steiermark Tourismus, hat derzeit 8 fertige Wanderurlaubs-Pakete im Angebot, die von Übernachtungsmöglichkeit bis zur genauen Tourenbeschreibung alles inkludiert.
Auch die Aufbereitung der Etappen spielt alle Stückerln: Die neue App „Steiermark Touren“ (für Android und iOS) stellt neben den ausführlichen Etappenbeschreibungen mit Länge, Dauer und Höhenmeter aber natürlich auch die Ausflugs- und Einkehrmöglichkeiten dar. Besonders hervorzuheben ist dabei die Kartenansicht im schirmfüllenden Modus, die durch die Höchstauflösung in der Darstellung bestmögliche Orientierung gibt – ob zu Hause bei der Planung oder unterwegs auf der Tour.
Die Höhepunkte der Nordroute
Neben imposanten Gebirgszügen wie dem Gesäuse oder dem Hochschwab samt dem Ausgangspunkt, dem Dachstein, führt die Route auch zu kulturellen Schätzen. Dazu gehören unter anderem das Stift Admont mit der größten barocken Stiftsbibliothek der Welt und das Münster Neuberg im Naturpark Mürzer Oberland. Peter Roseggers Waldheimat und seinem Geburtshaus wiederum geben tiefe Einblicke in das harte Leben der bäuerlichen Bevölkerung im 19. Jahrhundert. Im südöstlichen Teil der Tour wird die Speisekammer Österreichs besucht. Hier ist eine Vielfalt an Produkten beheimatet, die zu ganz besonderen regionalen Spezialitäten verarbeitet werden. Ob Apfel, Wein, Kürbis oder die Käferbohne – in den Restaurants, Gasthöfen und Buschenschänken, die sich in dieser lieblichen Landschaft befinden, werden diese Produkte mit viel Herz verfeinert und auf den Teller gebracht.
Wanderroute „Vom Gletscher zum Wein“
Download App „Steiermark Touren“
Fotos © Steiermark Tourismus / Herbert Raffalt / ikarus.cc