Wagenburg Wien – Der Kongress fährt

Wagenburg Wien – Der Kongress fährt

Leihwagen, Lustfahrten und Luxus-Outfits am Wiener Kongress 1814/15

Die Ausstellung in der Kaiserlichen Wagenburg Wien in Schönbrunn zeigt, wie die logistische Herausforderung des Transports von Staatsgästen anlässlich des Wiener Kongresses gemeistert wurde. In Abwandlung des bekannten Spruchs „der Kongress tanzt“, trägt sie den Title „der Kongress fährt“, was tatsächlich damals viel wichtiger war.

Vor 200 Jahren war Wien für acht Monate das Zentrum der Welt: Am Wiener Kongress (18.9.1814 – 9.6.1815) versammelten sich Monarchen, politische Entscheidungsträger und Lobbyisten aus ganz Europa, um die Welt nach dem Sturz Napoleons neu zu gestalten. Begleitet wurden sie von einem riesigen Gefolge und Zigtausenden von Glücksrittern und Schaulustigen, die alle in der Stadt untergebracht, verpflegt, transportiert und unterhalten werden mussten. Das Fürstentreffen in Wien wurde damit zum Ahnherrn des modernen Kongresstourismus.

Phaeton-Schlitten des Fürsten Windisch-Graetz, Reiches Schlittengeschirr des Wiener Hofes  Wien, 1814 – 1815

Im Hintergrund war dafür ein enormer logistischer Aufwand notwendig, war doch die Stadt von Jahrzehnten des Krieges, zwei Eroberungen und Staatsbankrott schwer gezeichnet – der Fahrzeugpark und selbst der Pferdebestand waren stark dezimiert. Zur Bewältigung des bevorstehenden Transportaufkommens wurden 170 Kutschen, 500 Pferde und 200 fahrende und reitende Kutscher benötigt. Die Kutschen wurden den Gästen und ihrem Gefolge als Leihwagen zur Verfügung gestellt, die rund um die Uhr mit eigens gedruckten Formularen angefordert werden konnten. Um den Leihbetrieb besser administrieren zu können, erhielten erstmals alle Fahrzeuge ein einheitliches Aussehen. Der Wiener Hof wurde so zum Erfinder der „Corporate Identity“ für fürstliche Fuhrparks, die bald in ganz Europa kopiert wurde.

Einige dieser kunstvollen Gefährte haben sich in der Wagenburg erhalten, wo sie nun, zum ersten Mal seit 200 Jahren, wieder im alten Glanz erstrahlen. Ergänzt werden sie von prachtvollen Hof-Uniformen, die eigens für den Kongress designt wurden, und opulenten Ordensornaten, mit denen sich die Herrscher zum Zeichen ihrer Verbundenheit gegenseitig beschenkten.

Da die Wagenburg als einziges Museum Wiens einen reichen Schatz prachtvoller dreidimensionaler Objekte der Zeit besitzt, bietet die Ausstellung neben einem ungewöhnlichen Blick auf den Wiener Kongress auch ein opulentes Tableau, das den Prunk des einmaligen Ereignisses nach 200 Jahren wieder auferstehen lässt.

Galerie
Die Ausstellung

Die Uniformen der Hofgesellschaft. Anlässlich des Fürstentreffens wurden auch Hofchargen und Beamte mit sog. Ziviluniformen ausgestatten, um die Bedeutung und Würde des Reiches zu betonen. Neben diesen sind u.a. die Uniformen der Diplomaten, des adeligen Landstandes sowie die Gala-Gewänder der ungarischen Magnaten ausgestellt.

Fuhrpark und Lustfahrten. Landauer und „Pirutschen“, beliebte Modefahrzeuge der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts, sind zu sehen. Sie zeigen das „Corporate Design“ des Wiener Kongresses, dunkelgrün lackiert und mit echten Gold verziert. Auch die noch Jahrzehnte weiterverwendeten Gala-Livreen der Kutscher werden gezeigt.

Die Große Schlittenfahrt. Von den 34 Prunkschlitten der legendären Schlittenfahrt am 22.1.1815 ist nur mehr der Phaeton-Schlitten des Fürsten Windisch-Graetz erhalten. Die viel bewunderten „Kaiserschlitten“ wurden 1855 abgebrochen, die prunkvollen Schlittendecken und Pferdegeschirre haben sich aber in der Wagenburg erhalten und das Aussehen ist durch Bildquellen bestens dokumentiert.

Ritterorden als Friedensnetzwerke. Nach dem Sturz Napoleons bekräftigten die siegreichen Monarchen ihre Bündnisse durch gegenseitige Aufnahme in ihre Ritterorden. Ausgestellt sind die bis heute erhaltenen prachtvollen Ordensgewänder des bourbonischen Hausordens zum heiligen Geist.

Katalog

Zur Ausstellung ist ein reich bebilderter Katalog (88 Seiten) erschienen, der zusätzlich eine ausführliche Geschichte der logistischen Leistung anlässlich des Wiener Kongresses enthält.

Informationen

Permalink zu khm.at ← Der Kongress fährt
Leihwagen, Lustfahrten und Luxus-Outfits am Wiener Kongress 1814/15
bis 9. Juni 2015

November bis April
täglich 10 – 16 Uhr
Mai bis Oktober
täglich 9 – 18 Uhr

Kaiserliche Wagenburg Wien
Schloß Schönbrunn, Wien 13

Fotos © KHM