
Wein Burgenland Award 2023
Mit dem Wein Burgenland Award in 11 Kategorien wurden die hohen Qualitäten der burgenländischen Herkunftsweine, hergezeigt und prämiert.
Es sind nicht nur die Rotweine, sondern auch gehaltvolle Weiße, insbesondere aus den Burgundersorten und ganz besonders die großartigen Süßweine, für die das Land rund um den Neusiedlersee berühmt ist. Deshalb gibt es beim vor zwei Jahren ins Leben gerufenen Wein Burgenland Award nicht weniger als elf Kategorien, darunter Sekte, Alternativ-Weine und Rotwein-Cuvées. Dass Herkunft mehr als nur ein Schlagwort ist, bestätigten auch die Verkoster. Speziell bei den weißen Burgundersorten und beim roten Blaufränkisch war die Herkunft sehr deutlich zu erkennen gewesen, waren doch alle Herkünfte aus dem Burgenland vertreten. Speziell die DAC-Weine aus unseren sechs Herkünften, Neusiedlersee, Leithaberg, Rust, Rosalia, Mittelburgenland und dem Eisenberg, zeigten dies besonders deutlich.
Bild oben: Die Gewinner der Kategorien 1 bis 11 mit Johannes Schmuckenschlager, Herbert Oschep, Matthias Siess, Andreas Liegenfeld und Niki Berlakovich
Ein Wettbewerb, der ergänzend zur Landesweinprämierung besteht und besonderen Fokus auf Weine mit einer näheren Herkunftsbezeichnung und besonderer Reife legt, an deren Spitze die Riedenweine stehen,
informiert Georg Schweitzer, Geschäftsführer der Wein Burgenland.
Solche Weine brauchen üblicherweise etwas mehr Zeit, bis sie sich entwickelt haben und dem wurde Rechnung getragen, indem beispielsweise bei den Rotweinen heuer erst die Jahrgänge 2020 und älter zugelassen waren.
Der Wein Burgenland Award bildet neben der Landesweinprämierung auch die Voraussetzung für eine Aufnahme in den SALON Österreich Wein, dem härtesten Weinwettbewerb Österreichs und zudem Schaufenster der besten heimischen Weine. Bereits im letzten Jahr wurde auch hier vermehrt die Herkunft in den Wettbewerb einbezogen. Auf Grundlage der Ergebnisse werden die besten Herkunftsweine des Burgenlands jedenfalls mehr Gewicht im SALON bekommen.
Das Interesse der Winzer am Wein Burgenland Award war sehr groß und das Teilnehmerfeld breit gestreut. Die Liste der Produzenten reichte vom „Who is Who“ der Winzerelite bis hin zu weniger bekannten Namen. Mehr als 590 Weine wurden heuer zur Blindverkostung eingereicht, 30 Prozent mehr als im Vorjahr. Die Jury, bestehend aus Dipl. Sommeliers, Journalisten, Weinakademikern und Vertretern des Weinhandels, war von den Qualitäten offensichtlich beeindruckt, denn der Anteil der Weine, die mit 90 und mehr Punkten bewertet worden sind, erhöhte sich wieder um 25 Prozent.
Neben der öffentlichkeitswirksamen Siegerehrung am 13. April im Martinsschlössl in Donnerskirchen werden den erfolgreichen Weinen bei Publikumspräsentationen der Wein Burgenland eigene Präsentationsmöglichkeiten geboten. Für die laufenden Veranstaltungen der Wein Burgenland, im Ausland wie im Inland, sowie auch für die Kommunikation bilden die besten Weine den Kern bei der Zusammenstellung des themenabhängigen Portfolios. Weitere Vorteile sind eine aktive Bewerbung der Weine auf Social-Media-Kanälen und auf der Homepage der Wein Burgenland.
Die siegreichen Weine
- Flaschenvergorener Sekt, Sekt g.U. Reserve und Große Reserve
A-Nobis Sektkellerei – Grande Cuvée Extra Brut 2013 - Rosé mit näherer Herkunftsangabe 2022 oder älter
Weingut Alfred Fischer – Rosalia DAC The Origin of Rosé 2022 - Weißwein mit näherer Herkunftsangabe 2022
Weingut Günter + Regina Triebaumer – Geyerumriss Furmint - Weißwein mit näherer Herkunftsangabe 2021 oder älter
Weingut Kollwentz – Chardonnay Ried Katterstein 2020 - Alternative Weine
StephanO Das-Wein-Gut – Ceres 2019 - Zweigelt mit näherer Herkunftsangabe 2021 oder älter
Salzl Seewinkelhof – Neusiedlersee DAC Reserve Zweigelt Sacris 2019 - Pinot Noir / Sankt Laurent 2020 oder älter
Weingut Höpler – Pinot Noir 2020; sowie ex aequo
Weingut Stiegelmar – St. Laurent Ried Goldberg 2019 - Blaufränkisch mit näherer Herkunftsangabe 2020 oder älter
Weingut Wellanschitz – Alte Reben Well Ried Gfanger 2019 - Cuvée Rot Reserve 2020 oder älter
Weingut Kollwentz – Steinzeiler 2019 - Fruchtsüß 2022 oder älter
Weingut Christian Haider – Spätlese Neusiedlersee DAC 2022 - Edelsüß 2021 oder älter
Weingut Günter + Regina Triebaumer – Ruster Ausbruch DAC Welschriesling 2021