Wien dreht wieder auf! Kultursommer Wien 2021

Wien dreht wieder auf! Kultursommer Wien 2021

Kulturbetrieb ohne Einschränkungen ist noch nicht absehbar. Die Stadt Wien hat deshalb eine Neuauflage des „Kultursommer Wien“ beschlossen.

Die kulturelle Nahversorgung in der Stadt soll dadurch gesichert werden. Über 2.000 Kunstschaffende werden in 1.000 Auftritten auf 40 Bühnen und Locations die Wienerinnen und Wiener sechs Wochen lang mit einem vielfältigen, qualitativ hochwertigen Kulturprogramm unterhalten. Als Veranstalterin fungiert die stadt wien marketing, die das Festival gemeinsam mit einer eigens dafür eingerichteten Projektkoordination konzipieren und umsetzen wird. Die Programmierung erfolgt wie auch 2020 durch ein künstlerisches Board. Bewerbungen für die Teilnahme am „Kultursommer Wien 2021“ sind bis Ende März möglich.

Bürgermeister Michael Ludwig bei einem Pressegespräch am 9. März im Wiener Rathaus:

Umso wichtiger ist es, Perspektiven zu geben, die Herz, Hirn und Seele guttun. Wir haben bereits mehrfach bewiesen, dass mit Entschlossenheit und guten Konzepten auch während der Corona-Pandemie sichere Veranstaltungen möglich sind, die die Lebensfreude fördern und die Wirtschaft beleben. Deshalb dreht Wien auch heuer wieder auf! Der Kultursommer, der 2020 über 50.000 Menschen erreicht hat, geht 2021 in die Neuauflage – mit mehr Bühnen und einem noch breiteren kulturellen Angebot. Die Wienerinnen und Wiener können sich darauf verlassen, dass wir uns von den Herausforderungen der Pandemie, die schon über ein Jahr andauert, nicht entmutigen lassen. Wir suchen und finden Lösungen – für einen ereignisreichen und sicheren Sommer in Wien!

Stadt bietet Planungssicherheit

Dazu Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler:

Auch für den Kultursommer 2021 gilt: Wir schaffen mit diesem Ereignis nicht nur Perspektiven für das Publikum, sondern auch für die Künstlerinnen und Künstler und die gesamte Eventbranche. Schon im Vorjahr hat die Stadt Wien mit dem Kultursommer Mut und Spontanität bewiesen. Dafür gab es für Wien auch international Anerkennung, denn wir haben es als erste europäische Großstadt geschafft, nach der Corona-Welle im Frühjahr 2020 wieder ein großes Kulturfestival zu organisieren. Der Kultursommer 2021 wird dem um nichts nachstehen! Was mich besonders freut: Der Wiener Kultursommer ist auch zum Modell für andere Kulturstädte geworden, die für diesen Sommer ihren Bewohnerinnen und Bewohnern auch Kultur anbieten wollen.

Die Bühnen – insbesondere an der Peripherie

Auch für den Kultursommer 2021 gilt: Wir schaffen mit diesem Ereignis nicht nur Perspektiven für das Publikum, sondern auch für die Künstlerinnen und Künstler und die gesamte Eventbranche. Schon im Vorjahr hat die Stadt Wien mit dem Kultursommer Mut und Spontanität bewiesen. Dafür gab es für Wien auch international Anerkennung, denn wir haben es als erste europäische Großstadt geschafft, nach der Corona-Welle im Frühjahr 2020 wieder ein großes Kulturfestival zu organisieren. Der Kultursommer 2021 wird dem um nichts nachstehen! Was mich besonders freut: Der Wiener Kultursommer ist auch zum Modell für andere Kulturstädte geworden, die für diesen Sommer ihren Bewohnerinnen und Bewohnern auch Kultur anbieten wollen.

Das Programm: So vielfältig wie die Stadt selbst

Pop, Rock und Hip-Hop, Soul, Indie und Klassik, Tanz, Theater und Performance, Kabarett, Comedy und Impro-Theater, Lesungen, Spoken Word und Poetry Slam, transkulturelle, partizipative und interdisziplinäre Formate, zeitgenössischer Zirkus, Figuren- und Objekttheater, Jazz, Folk und Songwriting, Elektronik und experimentelle Musik, Austropop, Wiener Lied, Volksmusik und Schlager: Das alles hat unter dem Dach des Kultursommers Platz. Deutlich ausgebaut wird heuer das Programm für Kinder und Jugendliche; darüber hinaus soll es auch eine eigene Clubschiene geben: geplant ist eine Outdoor-Location, wo die Wiener Clubbetreiberinnen und -betreiber, die ihre Lokale nun schon seit mehr als einem Jahr geschlossen halten müssen, so richtig aufdrehen können.

Call für Programm-Einreichungen bis Ende März

Bürgermeister Ludwig und Kulturstadträtin Kaup-Hasler luden im Rahmen des Pressegesprächs Kulturschaffende dazu ein, sich ab sofort bis Ende März zu bewerben. Wer beim „Kultursommer Wien 2021“ auftreten möchte, kann sich online anmelden. Die Einreichungen werden vom künstlerischen Board gesichtet; auf Basis der Vorschläge des Boards erfolgt dann die Programmierung, die diesmal vor Beginn der Veranstaltungsreihe für den ganzen Sommer bekannt gegeben wird.

kultursommerwien.at

stadtwienmarketing / Nikolaus Ostermann · PID