Wiener Gemischter Satz DAC

Wiener Gemischter Satz DAC

Der im vergangenen Sommer in den DAC-Status erhobene Wiener Gemischte Satz startet mit einem ersten Top-Jahrgang. Einer der traditionsreichsten Weine Österreichs, jetzt mit geschützter Herkunftsbezeichnung, kommt mit dem hervorragenden Jahrgang 2013 auf den Markt.

Das Mauerblümchendasein im Schatten sortenreiner Weine ist damit endgültig Geschichte. Die traditionsreiche Wiener Weinspezialität erlebte in den letzten Jahren eine eindrucksvolle Renaissance: Mit 130 Hektar Rebfläche nimmt er ein Viertel der Wiener Weißweinfläche ein und liegt damit nur noch knapp hinter dem Grünen Veltliner auf Rang zwei der „Rebflächen-Charts“.

Der Wiener Gemischte Satz ist wieder „in“ und wird nicht nur im Lande gern getrunken, sondern erfreut sich auch auf den Exportmärkten einer rasch wachsenden Beliebtheit.,

bestätigt Landwirtschaftsstadträtin Ulli Sima anlässlich der Präsentation des neuen Jahrgangs.

Das DAC-Gütesiegel garantiert Wiener Herkunft und Top-Qualität.
Herbert Schilling, Ulli Sima, Michael Edlmoser

Herkunft und Qualität

Mit klaren und kontrollierten Auflagen bezüglich Herkunft, Zusammensetzung und Ausbau ist uns ein sehr wichtiger Schritt gelungen, denn so ist die Herkunft des Wiener Gemischten Satzes auch für den Konsumenten leicht erkennbar. Außerdem gibt es eine klare Unterscheidung zu Weinen, die nicht die Kriterien des Wiener Gemischten Satzes DAC erfüllen: Diese dürfen nur als ’Gemischter Satz‘ ohne den Zusatz Wien bezeichnet und müssen als Landwein deklariert werden.

erklärt Herbert Schilling, Winzer in Strebersdorf und Vorsitzender des Regionalen Weinkomitees Wien. Gegenüber den anderen DAC’s in Österreich ging man in Wien sogar noch einen Schritt weiter und legte fest, dass jeder Weingarten, auf dem ein Wiener Gemischter Satz steht, auch als Wiener-Gemischter-Satz-Weingarten im Rebflächenverzeichnis eingetragen wird.

Typisch Wien

Auf den ausländischen Märkten wird eine Appellation, also eine geschützte Herkunftsbezeichnung, hoch geschätzt und sehr ernst genommen. Eine Weinbezeichnung in Verbindung mit ’Wien‘ ist optimal, weil man Wien auf der ganzen Welt kennt,

berichtet Michael Edlmoser, der Obmann des Vereins „Der Wiener Heurige“ von seinen Erfahrungen.

Fulminanter Start mit 2013

Der Jahrgang 2013 ermöglicht dem Wiener Gemischten Satz DAC einen optimalen Start. Bis ins Frühjahr anhaltende Schneefälle und feucht-kühles Wetter im Mai und Juni führten zu einer späten Blüte. Auf die große Feuchtigkeit folgte dann extreme Hitze im Juli, die zu einem explosionsartigen Wachstum der Reben führte – eine frühe Lese schien bevorzustehen. Doch bereits im August begannen die Nächte kühler zu werden und durch einen relativ kühlen September konnten die Tauben optimal ausreifen und intensive Aromen bilden. Das Ergebnis sind Weine, die ziemlich exakt dem Idealbild des Wiener Gemischten Satzes entsprechen: In der klassischen Form mit frischer, saftiger Frucht und animierender Eleganz, als Lagenweine mit mineralischer Würze, reif und cremig aber durch die frische Säure gleichzeitig lebendig und trinkfreudig.

Wiener Wein wirkt

Der Wiener Weinbau ist mit einer Rebfläche von rund 660 Hektar innerhalb der Stadtgrenzen „nicht nur eine weltweite Besonderheit, sondern hat auch große Bedeutung für die Stadt“, wie Ulli Sima betont. Denn der Wiener Weinbau hat – abgesehen davon, dass Wiener Wein inzwischen auch qualitativ zur heimischen Spitze zählt – zahlreiche positive Auswirkungen. Zum einen ist er ein wichtiger Wirtschaftsfaktor: Direkt, mit der Wertschöpfung, die durch ihn erwirtschaftet wird und durch die Arbeitsplätze im Weinbau, indirekt aber auch als Tourismusfaktor.

Wiener Gemischter Satz DAC verkosten

Am 18. März 2014 wird der neue Wiener Gemischte Satz DAC erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. 30 Wiener Winzer laden in den Wappensaal des Wiener Rathauses und bieten rund 40 Wiener Gemischte Sätze sowohl in der klassischen als auch in der Lagen-Kategorie zur Verkostung an. Ein neuer Wein stellt sich vor!

Dienstag, 18.März 2014 | 15 – 21 Uhr, Einlass bis 20 Uhr

Wiener Rathaus, Wappensaalgruppe | Eingang nur über Felderstraße

Eintritt € 14,-/€ 12,- mit Online-Gutschein

Informationen

Permalink zu wienerwein.at ← Webseite

Fact Sheet Wiener Wien
Fact Sheet Wiener Gemischter Satz DAC

Fotos: Christian Jobst / PID