
Wiener Prater – Calafatiplatz in neuem Glanz
Am 30. September wurde der generalsanierte Calafatiplatz von der Prater Wien GmbH gemeinsam mit Stadtrat Peter Hanke feierlich eröffnet.
Mit einem symbolischen Einschalten der Beleuchtung in den Fahrgeschäften und Gastronomiebetrieben, die den Calafatiplatz umrahmen, ging die feierliche Eröffnung am Abend über die Bühne. Neben Stadtrat Hanke waren auch die Geschäftsführung der Prater Wien GmbH und der Präsident des Praterverbandes anwesend.
Vor allem die aufwändige Oberflächensanierung (mit Hand einzeln verlegte Betonsteine: ca. 66.390 Stück), aber auch das neue Beleuchtungs- und Beschallungssystem lassen den Platz im Zentrum des Wurstelpraters in neuem Glanz erstrahlen. Weiters sorgen stilisierte Sonnenschirme aus Metall für Beschattung, Abkühlung kommt ab 22! Grad aus Sprühnebelsäulen und designte Sitzgelegenheiten aus Beton laden zum Verweilen ein.
Die bisherigen Wahrzeichen des Platzes, die 9 Meter hohen Kunststoff-Figuren aus dem Jahr 1967 – „Großer Chineser“ und „Fortuna“ – gibt es natürlich nach wie vor. Beide sind Nachbildungen von Originalen, die einst ein Legendäres Ringelspiel des Basilio Calafati zierten. Die Original-Fortuna ist noch erhalten und befindet sich im Pratermuseum. Neu am Calafatiplatz ist die Bronzestatue des Namensgebers, die bisher am Riesenradplatz stand.
Die Oberflächensanierung und Neugestaltung des Platzes in dieser Form mit Kosten von rund 900.000 Euro wurde erst durch die Kooperation der Prater Wien GmbH mit den Unternehmern rund um den Calafatiplatz möglich. Es ist das Erstes Public Private Partnership Projekt im Wiener Prater.
lifestyleundreisen.at · Prater Wien GmbH