13. Wiener Zitrustage

13. Wiener Zitrustage

Über das Pfingst­wo­chen­en­de dreht sich in der Oran­ge­rie Schön­brunn alles um Zi­tro­nen und deren Ver­wand­te. Zum 13. Mal, ver­an­stal­ten die Gar­ten­bau-Ge­sell­schaft und die Ös­ter­rei­chi­schen Bun­des­gär­ten die „Wie­ner Zitrustage“.

Zu sehen sind Ex­po­na­te aus der wert­vol­len Samm­lung von Zi­trus­pflan­zen der Ös­ter­rei­chi­schen Bun­des­gär­ten. Heute be­steht die Zi­trus­samm­lung aus etwa 400 Pflan­zen in 95 Arten und Sor­ten, dar­un­ter etwa 40 his­to­ri­sche mit bis zu 180 Jahre alten Ex­em­pla­ren. Die Samm­lung über­win­tert seit 1997 nicht mehr in der Oran­ge­rie, son­dern in den heiz­tech­nisch bes­ser ge­eig­ne­ten Re­ser­ve­gär­ten an der Grün­berg­stras­se. Ein gro­ßer Teil die­ser Pflan­zen ist je­doch nur wäh­rend der „Wie­ner Zi­tru­s­ta­ge“ für die Öf­fent­lich­keit zugänglich.

Arrangement mit Wagen bei den 12. Wiener Zitrustagen, 2012

Die Zi­trus­pflan­zen kön­nen nicht nur be­wun­dert wer­den, es gibt auch Ver­kaufs­stän­de und Ver­kos­tun­gen – heuer steht  die Ku­li­na­rik rund um die Zi­trus­früch­te im Mit­tel­punkt der Ver­an­stal­tung. Gleich zu Be­ginn, am Frei­tag um 11 Uhr, fin­det eine Vor­füh­rung und Ver­kos­tung von ver­edel­ten Zi­tru­s­pro­duk­ten aus dem Re­stau­rant Stei­rer­eck durch Heinz Reit­bau­er statt. Reit­bau­er ist selbst wahr­schein­lich der beste „Kunde“ der Zi­trus­samm­lung, er ver­wen­det seit Jah­ren die säu­er­li­chen Ra­ri­tä­ten in sei­nen Kreationen.

Er­gänzt wird die Aus­stel­lung durch Vor­trä­ge, Füh­run­gen viel­fäl­ti­ge In­for­ma­tio­nen über die kost­ba­ren Pflan­zen, ihre Her­kunft, Ge­schich­te, Kul­ti­vie­rung und Ver­wen­dung (mit einer Aus­stel­lung von his­to­ri­schen Gar­ten­ge­rä­ten aus dem Ös­ter­rei­chi­schen Gartenbaumuseums).

13. Wie­ner Zitrustage:

17. bis 20. Mai 2013
Frei­tag bis (Pfingst)Mon­tag, 10–18 Uhr
Große Oran­ge­rie, Schloss­park Schön­brunn, Ein­gang Meid­lin­ger Tor (Grünbergstrasse)
Ein­tritt: € 5,–, er­mä­ßigt mit Grün­Card  € 4,-, Kin­der und Schü­ler bis 18 Jahre frei.

Informationen

Genaues Programm:  Österreichischen Gartenbau-Gesellschaft

Fotos: WienWiki / Johann Werfring