
90 Jahre Rax-Seilbahn
Innovativ, modern und effizient! Unter diesem Motto hat die Rax-Seilbahn am 9. Juli 2016 wieder Fahrt aufgenommen.
Das seit mehr als 40 Jahren in Besitz der Familie Scharfegger befindliche und von ihr geführte touristische Aushängeschild in den Wiener Alpen in Niederösterreich wurde grundlegend modernisiert. Neue Seilbahn- und Elektrotechnik garantieren mehr Sicherheit und Effizienz. Höchsten Kundenkomfort versprechen ein revolutionäres Zutrittssystem, ein neuer online Ticket- und Gutscheinshop, eine Natur- und Erlebnispfad App sowie Jubiläumsangebote.
Wer heutzutage Neues wagen und schaffen möchte, steht vor einer großen Herausforderung. Und eben dieser hat sich Familie Scharfegger aus der Gemeinde Reichenau an der Rax gestellt. Sieben Monate und 21 Tage dauerten die intensiven Modernisierungsarbeiten der Rax-Seilbahn, die 1926 errichtet und im Hinblick auf die Konzessionsverlängerung auf Grundlage des Seilbahngesetzes von 2003 rundum erneuert wurde. Neben einer Investitionssumme von rund 3,2 Millionen Euro, steckt in diesem Projekt viel Zeit, Herzblut und Engagement, weiß KR Fritz Scharfegger, Inhaber der Rax-Seilbahn: „Im Rahmen der Konzessionsverlängerung wurde der Bestand der Anlage untersucht, dabei stand die Sicherheit der Fahrgäste im Mittelpunkt. Es gibt Teile an der Anlage, die seit 90 Jahren nach wie vor ordnungsgemäß in Betrieb sind und weiterhin in Betrieb sein werden. Unsere getätigten Investitionen sorgen für einen enormen Qualitätsschub sowie eine Erhöhung des Kundenkomforts. Familie, Freunde, Behörden und Kooperationspartner haben gemeinsam angepackt, um dieses Vorzeigeprojekt zu realisieren.“
Rechtzeitig zum 90-jährigen Jubiläum der Rax-Seilbahn befördert die erste Personen-Seilschwebebahn Österreichs wieder Wander- und Naturfreunde in acht Minuten (Fahrgeschwindigkeit: 8,0 m/s) direkt auf das Rax-Plateau (1.547 m Seehöhe), einen allseits beliebten Treff- und Ausgangspunkt für eine erlebnisreiche Wanderung.
Eigentlich sollte der Seilbahnbetrieb bereits eine Woche davor in die Saison starten. Aufgrund eines fehlenden Gutachtens musste die Wiedereröffnung leider verschoben werden. Mittlerweile sind alle Ampeln auf Grün und die Betreiber sind bereit für ein neues Kapitel der Rax-Seilbahn und freuen sich auf die Gäste.
Modernisierungsschub der Rax-Seilbahn
Um den Gästen zukünftig ein Mehr an Qualität und Komfort bieten zu können, wurden die gesamte Antriebssteuerung sowie Seilbahn- und Elektrotechnik erneuert. Die bestehende Sicherheitsbremse am Antrieb wird ab sofort automatisch geregelt und erlaubt nun eine viel sanftere Bremsung. Die neue Pendeldämpfung reduziert ferner das Auspendeln der Kabine bei Bremsvorgängen und Stützenüberfahrten. Die Kapazität soll sich von 150.000 auf 165.000 Fahrten im Jahr erhöhen – ohne dabei die Kabinenaufnahmefähigkeit zu verändern. Möglich macht dies ein webbasierendes Besucherlenkungstool. Die Gäste können damit bequem von zu Hause aus oder unterwegs online die gewünschte Berg- und Talfahrt buchen.
Technik trifft auf Natur
Neu 2016 ist ein Portal-Gutscheinsystem, das bargeldloses Zahlen innerhalb der Raxalpen Touristik Betriebe (Rax-Seilbahn, Souvenirshop, Raxalm-Berggasthof, Ottohaus, Hotel Raxalpenhof und Café Reichenau) ermöglicht. Die Wertgutscheine sind in allen Betrieben einlösbar und eignen sich bestens als Geschenksidee für diverse Anlässe. Eine neu gestaltete und benutzerfreundliche Homepage sowie die Natur- und Erlebnispfad App von Locandy, mit der sich Technik und Natur spielend leicht verbinden lassen, erhöhen zusätzlich den Kundenkomfort bei einer Wanderung im Paradies der Blicke.
Jubiläumsangebote
Anlässlich des 90ten Geburtstages der Rax-Seilbahn scheinen in der Haupt-Vegetationszeit neue Kräuter- und Blumenwanderungen mit Kräuterexpertin Sandra Szalay im Programm auf. Ein druckfrisches Buch mit spannenden Hintergrundgeschichten zur ersten Personen-Seilschwebebahn Österreichs ist ebenfalls erhältlich (Autor: Gottfried Brandstätter).
Informationen zur Seilban → Raxalpe
Die Rax-Seilbahn ist Mitglied bei den Top-Ausflugszielen Niederösterreichs
Fotos: Peter Müller