Stift Klosterneuburg – Jubiläumsjahr 2014

Stift Klosterneuburg – Jubiläumsjahr 2014

Das Stift Klosterneuburg hat am 10. Jänner mit  Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll die Höhepunkte des Jubiläumsjahres 2014 vorgestellt.

Pressepräsentation 900 Jahre Stift Klosterneuburg
Dr. Nicolaus Buhlmann mit Kelch aus der neuen Messgarnitur, LH Dr. Erwin Pröll mit Leopoldi Pfennig, Abtprimas Bernhard Backovsky, Dipl.-Geogr. Winfried Gerber mit Broschüre zur neuen App und Dr. Wolfgang Hamm mit Jubiläumswein.

Die Vertreter des Stifts – Propst Bernhard Backovsky, Betriebsleiter Dipl.-Geogr. Winfried Gerber, Kustos Dr. Nicolaus Buhlmann und Weigut-Leiter Dr. Wolfgang Hamm – erläuterten die einzelnen Ausstellungen, Feste und sonstige Aktivitäten im Veranstaltungsjahr 2014, das unter dem Motto „Glaube – Begegnung – Friede“ steht.

Termine
  • 14. Februar bis 31. Dezember | Historische Ausstellung „Kreuz, Ring & Infel – 66 Pröpste in 9 Jahrhunderten“.
  • 24. April bis 16. November | 4. Künstlerische Interventionen „Hier und Jetzt – hic et nunc“ / Kunst im Stift & Kunst im öff. Raum, 10 künstlerische Interventionen.
  • 15. Juni | Großes Stiftsfest 900 Jahre Stift Klosterneuburg – Ein Tag der Begegnung“ anlässlich der Grundsteinlegung.
  • 30. August | Jubiläumsfest „900 Jahre Weingut Stift Klosterneuburg“ am mit einem eigens kreierten Jubiläumswein – eine Rotwein-Cuvée aus den Rebsorten St. Laurent, Zweigelt und Merlot – der bereits jetzt im Fachhandel und in der Stiftsvinothek erhältlich ist.
Besonderes zum Jubiläumsjahr
  • Neuauflage der Prägung eines Leopoldipfennigs durch die Münze Österreich. Der erste Leopoldipfennig stammt aus dem Jahr 1584. Seit dem Jahr 1766 erfolgt eine Neuprägung nur mehr zu besonderen Anlässen (in Gold, Silber, die Bronze-Ausfürung ist auch im Stift-Shop erhältlich).
  • Fastentuch für den barocker Hochaltar der Stiftskirche gestaltet durch durch den Künstler Ernst Ferdinand Wondrusch.
  • Jubiläums-Messgarnitur des Goldschmieds Wolfgang Hufnagl, der Entwurf bezieht das Motiv des Schleiers der Markgräfin Agnes in abstrahierter Form in die Gestaltung ein.
  • Bildband „Wo sich Wege kreuzen“ mit Film-DVD, im Stift-Shop erhältlich.
  • Eigene „Kultur-App“ von beyondarts für Android/Iphone  (ab Februar in deutsch/englisch).
  • Sonderbriefmarke (Präsentation 24.April durch die österreichische Post) Motiv: Stiftskirche, Künstler: August Walla (1936 – 2001), Gugging.
Pressesprecher Walter Hanzmann präsentiert den Leopoldi-Pfennig
Pressesprecher Walter Hanzmann präsentiert den Leopoldi-Pfennig

Bei der anschliessenden hochkarätig besetzten Podiumsdiskussion „Wofür brauchen wir die kirchlichen Stifte? Zukunftsperspektiven für die Klöster Niederösterreichs“ betonte Abtprimas Probst Bernhard Backovsky In seinem Eröffnungs- und Schlusswort die Notwendigkeit der Weiterführung der dem Stift anvertrauten kulturellen Aufgaben.

Landeshauptmann Erwin Pröll verwies in seinem Beitrag bei der Podiumsdiskussion auf die immer größer werdendenProbleme, (finanzielles) Engagement der öffentlichen Hand bei den Orden und Stiften zu finden. Er persönlich ist von der Bedeutung dieser Unterstützung überzeugt. Für ihn stehen Orden und Stifte für Beständigkeit in einer unbeständigen Welt, die das kulturelle Erbe der Vorfahren in einer Zeit hoch halten, wo alle nur nach vorne schauen.

Informationen

Permalink zu www.stift-klosterneuburg.at/veranstaltungen/ ← Details zu Konzerten, Touren, Weingut und Anfahrt

Jahresprogramm Broschüre 900 Jahre Stift Klosterneuburg

Fotos: Rainer Eckharter u. Stift Klosterneuburg