Langenloiser Weinchampions (Nö) Herbst 2017 Gruppe

Langenloiser Weinchampions Herbst 2017

Beim Weinwettbewerb von Österreichs größter Weinstadt – den Langenloiser Weinchampions – stehen die Sieger der fünf Herbst-Kategorien fest.

Zu Beginn des Weinherbstes Niederösterreich wurden nun die reifen Weine bewertet, die sich durch kräftige Stilistik auszeichnen, dicht und lang im Abgang sind sowie großes Reifepotential aufweisen. 183 eingereichte Proben aus Langenlois, Zöbing, Gobelsburg, Reith, Mittelberg und Schiltern standen diesmal auf dem Prüfstand, ermittelt wurde das Endergebnis durch eine kompetente Fachjury aus Sommeliers und Weinexperten im Ursin Haus Langenlois.
Bild oben – Preisträger und Jury: Michael Gruber, NAbg. Martina Diesner-Wais, Obmann Weinbauverein Erich Kroneder, Bgm. Hubert Meisl, Martin Schmidt (Weingut Rabl), Kostleiter Christian Nastl, Karl Fischer, Ludwig Hiedler, Ursin Haus GF Wolfgang Schwarz

In der Kategorie Grüner Veltliner Kamptaldac ab 13 Vol.-% hatte wie schon im Vorjahr das Weingut Rabl aus Langenlois die Nase vorne. Der Grüne Veltliner Käferberg Alte Reben Kamptaldac Reserve 2016 überzeugte auch in diesem Jahr die Jury. Das Weingut Hiedler aus Langenlois sicherte sich die Wertung Riesling Kamptaldac ab 13 Vol.-% (Riesling Kogelberg 1ÖTW Kamptaldac 2016). Den Champion bei den Burgunder-Weinen gab es für das Weingut am Berg – Ludwig und Micheal Gruber aus Mittelberg (Burgunder Loiserberg Reserve 2015). Die beiden Rotwein-Kategorien gingen in diesem Herbst nach Mittelberg und Gobelsburg: Karl Fischer freut sich über seinen Sieg in der Kategorie Zweigelt Reserve mit seinem Zweigelt Reserve 2015. Glücklich über einen zweiten Weinchampion sind die Brüder Ludwig und Michael Gruber. Das Weingut des Jahres 2015 gewann mit dem Merlot Loiserberg Reserve 2015 bei den Rotweinen.

Als Top-Betrieb 2017 stellte sich in diesem Jahr das Weingut Rabl heraus. Die begehrte „Weingut des Jahres“-Trophäe – angefertigt von Weinkünstler Fritz Gall – ging in diesem Jahr an das national und international erfolgreiche Weingut aus Langenlois. Ein Weinchampion, ein dritter Platz und insgesamt fünf Weine in den Finalverkostungen ergaben die höchste Punkteanzahl und somit Platz eins.

Zum dritten Mal fand die Herbst-Präsentation der besten Winzer und Weine beim traditionellen Kellergassenfest am Sauberg in Langenlois statt. Die Abgeordnete zum Nationalrat Martina Diesner-Wais überreichte die Urkunden an die Siegerwinzer. Viele Weinfreunde ließen sich diese Auftaktveranstaltung des Kellergassenfestes nicht entgehen und verkosteten die besten Weine der Großgemeinde Langenlois.

Die Siegerweine der Langenloiser Weinchampion-Verkostung Herbst 2017
Grüner Veltliner Käferberg Alte Reben Kamptaldac Reserve 2016 • Weingut Rabl, Langenlois
(Kat. Grüner Veltliner Kamptaldac Reserve)
Riesling Kogelberg  Kamptaldac Reserve 2016 • Weingut Hiedler, Langenlois
(Kat. Riesling Kamptaldac Reserve)
Burgunder Loiserberg Reserve 2015 • Weingut am Berg – Ludwig Gruber, Mittelberg
(Kat. Burgunder)
Zweigelt Reserve 2015 • Weingut Karl Fischer, Gobelsburg
(Kat.Zweigelt Zweigelt Reserve 2013 und älter)
Merlot Loiserberg Reserve 2015 • Weingut am Berg – Ludwig Gruber, Mittelberg
(Kat. Rotweine Reserve 2015 und älter)

Weinliste Präsentation Championweine Herbst 2017

Die Siegerweine sind zu Ab-Hof-Preisen erhältlich:
in den Weingütern und in der Ursin Haus Vinothek
Kamptalstraße 3 • 3550 Langenlois • +43 (0) 2734/2000-0 •

Veranstaltungstipp: Kobe Beef meets Weinchampions
Am 7. September gibt es einen weinkulinarischen Abend der ganz besonderen Art, wenn sich Küche und Weinkeller auf höchstem Niveau treffen. Haubenkoch Lukas Kapeller – seit 2013 auch Mitglied der „Jeunes Restaurateurs D´Europe“ – wird die Gäste mit einem 6-Gang-Menü rund um das teuerste und exklusivste Hausrind der Welt verwöhnen. Die Zutaten vom Wagyu-Rind stammen von Gerhard Zadrobilek – nach seiner Radsportkarriere leidenschaftlicher Rinderzüchter (Kobe Beef Austria – Gerhard Zadrobilek). Er wird an diesem Abend mit seinem „tierischen“ Know-How einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Als Weinbegleitung kommen die Langenloiser Weinchampions ins Riedel-Glas, die von Weinprofessor Bernulf Bruckner fachlich kommentiert werden.

© Ulli Paur  ·   Ursin Haus