
Das Land um Laa präsentiert seine neue Saison
Neben Frühling, Sommer, Herbst, Winter hat das Land um Laa nun eine neue Saison dazubekommen: den „Dresch-Hahn“.
Die neue Saison, in der ab jetzt jedes Jahr die regionalen Produkte und der Erntedank mit zahlreichen Festen und kulinarischen Highlights gebührend gefeiert werden, erstreckt sich von Mitte August bis zum zweiten Sonntag im Oktober. Nach dem Start mit der Kräuterweihe gibt es z.B. das Zwiebelfest, das Bluzafest oder das Falkensteiner Kellergassenfest. Ziel ist es, den Besuchern die große Vielfalt der Laaer Region auf unterschiedliche Art näher zu bringen.
Zudem wird es bei ausgesuchten und mit dem „Dresch-Hahn“-Logo gekennzeichneten heimischen Restaurants herzhafte Schmankerln aus der Region geben, die aus oder mit Zwiebel, Erdäpfel, Huhn, Kuttelkraut, Hanf und schwarzem Holler zubereitet werden und dazu – wie könnte es im Land um Laa anders sein – ein gutes Tröpferl Wein oder ein Seidel Laaer Bier. Die „Dresch-Hahn-Wirte“

Bei der „Dresch-Hahn“-Präsentation in Laa an der Thaya im April wurde ein erster Eindruck von den Laaer Köstlichkeiten und Bräuchen sowie der neuen Saison geboten. Dabei informierte der Obmann des Tourismus Innovationsvereines Land um Laa Mag. Reinhold W. Russ über die Idee hinter dem „Dresch-Hahn“ während Karl Weiler, ein eingesessener Laaer Bauer seit 1955, über den historischen Hintergrund und die Namensgebung aufklärte: Aufgrund fehlender Kühlmöglichkeiten wurden die Schweine im Winter geschlachtet, die Hühner im Herbst als Festessen für die Arbeiter nach der Ernte zubereitet – daher der Name „Dresch (ernten, dreschen)-Hahn“ (Hendlfleisch zum Essen).
Auszug aus dem Programm:
Kräuterweihe (15. August), Zwiebelfest (16.-18. August), Wein-Kunst-Kultur (13.-15. September), Stürmisches Bluzafest (14.-15. September)