Wiener Prater in der Saison 2021

Wiener Prater in der Saison 2021

Am 19. Mai hat der Wiener Prater endlich geöffnet. Die Covid-Regeln werden eingehalten und es gibt viel Neues sowie einige Jubiläen.

Der Wiener Prater feiert heuer seine 255. Saison, Familie Kolnhofer/Sittler, die Familie zelebriert ihr 100-Jahr Prater-Jubiläum. Eine weitere Jubilarin ist Silvia Lang mit ihrer Wiener Rutsche, die heuer 35 Jahre alt wird.

Wurstelprater

  • Die Große Geisterbahn, größte und längste im Prater hat nicht nur Restaurierungen erhalten, sondern auch viele Neuerungen im Inneren.
  • Die Achterbahn Gesengte Sau wurde zwar schon im Vorjahr fertiggestellt, ist aber durch die langen Covid-Sperren noch nicht so bekannt.
  • Der Magische Rotor am Calafatiplatz ist mit seinen 45 Metern Höhe und über 110 Stundenkilometer ein Schmankerl für Adrenalin-Junkies.
  • Der Racing World-Rennsimulator am Riesenradplatz bietet Fahrten mit oder ohne VR Brillen an.
  • Die Jüngsten können sich neben der Wiener Rutsche nun auch im Magic Dreamland Fun-House austoben.
  • Die Eröffnung von Brainstormy – das „Escape Game“ wurde auf Herbst verlegt (Covid). Die Anlage wird ca. 210 Quadratmeter Fläche auf zwei Ebenen haben; es werden diverse Rätsel und Aufgaben vorgeben, die in einer gewissen Zeit zu lösen sind.

Kulinarik

  • Seit Ende Mai hat an der Hauptallee auf Höhe Hauptbahnhof der Liliputbahn das Feuerdorf als einzigartiges Outdoor-Kitchen-Grillkonzept mit gemütlichem Gastgarten, zwei der beliebten Grillhütten, einer Salettl Bar und einer Rooftop Lounge für exklusive Feiern sowie dem neuen „Napoleon“-Grillgarten eröffnet.
  • Gegenüber dem Schweizerhaus eröffnet demnächst im ehemaligen Ponykarussell das „Kaffee Wiener Rösthaus“.
  • Seit 19. Mai hat auch eine weitere Institution des Wiener Praters wieder aufgesperrt – das Schweizerhaus. Die im Vorjahr durch den Beginn der Corona-Krise etwas untergegangene Jubiläumseröffnung zur 100. Saison der Familie Kolarik wurde heuer nachgeholt – sogar die Spitzen der Bundesregierung kamen vorbei.
  • Die Luftburg wurde nicht nur einem kompletten Re-Design unterzogen, sondern stellte auch 2020 endgültig komplett auf Bio- Produkte um. Von der Stelze bis zu den Nachspeisen und den Getränken wird alles ausschließlich in Bio-Qualität mit natürlichem Ursprung serviert.

Kultur

  • Eine weitere Innovation der Luftburg ist Viktor Gernots Praterbühne, die am 1. Juni ihre erste Saison startete. Unter freiem Praterhimmel erwartet das Publikum Unterhaltung vom Feinsten mit den Stars des Kabaretts sowie musikalische Acts mit Publikumslieblingen.
  •  Der Kultursommer der Stadt Wien ist im Sommer zu Gast auf der Kaiserwiese. Zwischen 8. und 15. Juli trägt der Prater zur kulturellen Nahversorgung in der Stadt bei.

Sicherheit

Um ein sicheres Vergnügen für Publikum sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter möglich zu machen, wurden zahlreiche Maßnahmen ergriffen, die für die Eindämmung der Ausbreitung des Coronavirus sorgen. Grundsätzlich gelten im Wiener Prater selbstverständlich alle Maßnahmen laut aktueller Verordnung der Bundesregierung für Freizeitbetriebe. Für Schausteller- und Gastronomiebetriebe gilt die 3G-Regel. Drei Antigen-Schnellteststationen befinden sich zudem im Wiener Prater (Wurstelplatz, Riesenradplatz, Zufahrtsstraße).

Verein Prater Aktiv

Nino Rainaldi (9) · cip.at