Liszt Festival Raiding Saison 2023 | Martin Haselböck

Liszt Festival Raiding – Saison 2023

Mitte Jänner wurde das hochkarätige und international besetzte Ganzjahresprogramm des Liszt Festival Raiding präsentiert.

Bei der Präsentation in Anwesenheit von Landeshauptmann und Kulturreferent Hans Peter Doskozil wiesen die Intendanten des Liszt Festivals, Eduard und Johannes Kutrowatz, auf das unverwechselbare Musikangebot in einem der modernsten Konzertsäle Europas hin – direkt am Geburtsort von Franz Liszt. Laut Johannes Kutrowatz wird es heuer ein „Festival der Superlative“ werden.

Liszt Festival Raiding Saison 2023 | Programmpräsentation mit Eduard Kutrowatz, LH Hans Peter Doskozil, Johannes Kutrowatz
Programmpräsentation mit Eduard Kutrowatz, LH Hans Peter Doskozil, Johannes Kutrowatz

Das Programm

Die etablierten Liszt Festival-Zyklen von 9. bis 25. Juni und 6. bis 22. Oktober bieten neben großartigen Klavierabenden mit Stars wie Boris Bloch einen Violin-Schwerpunkt mit u.a. Stargeiger Yury Revich. Weitere Höhepunkte sind Stammgäste wie das Janoska Ensemble sowie das Orchester Wiener Akademie unter der Leitung von Martin Haselböck (Bild ganz oben).

Auch 2023 geht der Weg weiter in Richtung Ganzjahresprogramm. Die aus dem Vorjahr bekannten Zusatzformate, das Barock-Jazz Festival im März und die Family Concerts im Dezember wird es auch heuer geben.

Neu im Programm sind das Barock-Jazz Festival vom 17. bis 19. März und auch das Brass Festival am Pfingstwochenende, 26. bis 28. Mai, mit der Militärmusik des Militärkommandos Burgenland als fulminantem Abschluss.

Bei den Family Concerts am 9. und 10. Dezember im Rahmen des Advent Festivals in Raiding steht Prokofjews Musikmärchen „Peter und der Wolf“ mit Publikumsliebling Max Müller am Programm.

Bauliche Erweiterung

Der Liszt-Standort Raiding wird sich nicht nur programmatisch, sondern auch architektonisch weiterentwickeln. Der neue Zubau mit insgesamt 717m² soll auf drei Etagen zusätzliche Ausstellungsfläche in Verbindung mit dem Liszt-Geburtshaus sowie Raumkapazität für programmbegleitende Vorträge oder Workshops und Lagerräume bieten. Außerdem sollen ein Cateringbereich, eine großzügige Orchestergarderobe, ein Back-Office Bereich und mehr Sanitäranlagen entstehen. Die bauliche Erweiterung wird auf der Freifläche hinter dem bestehende Konzertgebäude errichtet.

Liszt Festival Raiding Logo

Meinrad Hofer, LMS