Neues Weißbuch über die Zukunft der Region Neusiedler See

Neues Weißbuch über die Zukunft der Region Neusiedler See

Das Weißbuch eröffnet eine Diskussion um Folgen zunehmender Erderwärmung und ein mögliches Ende des Neusiedler Sees.

Vor vollem Haus wurde am 20. März im Wiener k47 ein neues, lang erwartetes Buch mit dem Titel „Das Ende des Neusiedler Sees? Eine Region in der Klimakrise. Herausforderungen. Perspektiven. Lösungen.“ vorgestellt.

Wissenschaftlich fundiert und mit einer persönlichen Note erklärt das Weißbuch die Klima-Herausforderungen der Region Neusiedler See, in der sich auf fast beispiellose Weise Interessen überlagern: vom Tourismus über den Naturschutz bis zur Landwirtschaft und dem kulturellen Erbe. In einem kurzen Zeitfenster habe die Region Neusiedler See genau jetzt die einmalige Chance den Transformationsprozess in eine klimafitte Zukunft zu schaffen und damit langfristig wirtschaftlich, ökologisch und kulturell zu florieren.

Im Weißbuch kommen nicht nur Experten und Expertinnen zu Wort, sondern auch viele Menschen und Betriebe aus der Region. Von Winzer Josef Umathum und „Paradeiser-Kaiser“ Erich Stekovics über die UNESCO sowie den Wahl-Burgenländer und Meteorologen Marcus Wadsak bis hin zu Landeshauptmann Hans-Peter Doskozil. Sie alle teilen den Befund – die Sache ist ernst, aber nicht aussichtslos.

Esterhazy Betriebe Buchpräsentation k47 | Das Ende des Neusiedler Sees?
Esterhazy Betriebe Buchpräsentation k47 | Das Ende des Neusiedler Sees?

Eine Region mit Potenzial zum Vorzeigeprojekt

Unter der Moderation von TV-Journalistin Corinna Milborn und nach einleitenden Worten von Stefan Ottrubay (Direktionsrat der Esterhazy Privatstiftungen) diskutierten Montagabend Johannes Ehrenfeldner (Direktor Nationalparkgesellschaft Neusiedler See – Seewinkel), Matthias Grün (Vorstand der Esterhazy Privatstiftungen), Winzer Josef Umathum und der redaktionelle Leiter der Publikation, Gunnar Landsgesell, über akute Herausforderungen und Chancen für die Region Neusiedler See.

Letzter Sommer hat wachgerüttelt

Spätestens seit dem vergangenen Sommer ist allen klar: Aufgrund der Klimaerwärmung verändert sich der See und damit die gesamte Region. Im Vergleich zum Vorjahr war der Wasserstand im See heuer bereits im Februar um 21 Zentimeter niedriger. „Der See trocknet aus“, ist oft zu hören. Und nach wie vor befürchten das viele. Als Steppensee hat er das schon öfters getan. Doch nichts seih wie früher, als der See immer wieder für ein paar Jahre verschwand und dann wieder auftauchte. Durch rasante klimatische Veränderungen gebe es eine völlig neue Situation, schildern Christian Janisch, Alois Lang und Bibi Watzek, Herausgeber und Herausgeberin des Weißbuches. Gleichzeitig könne der Umgang mit widerstreitenden Interessen und dem steigenden Klimadruck in der Region Neusiedler See beispielhaft für ganz Österreich sein. Das vorliegende Buch solle ein Anstoß für alle Stakeholder sein, diese Chance zu nutzen.

Über das Weißbuch

„Das Ende des Neusiedler Sees? Eine Region in der Klimakrise. Herausforderungen. Perspektiven. Lösungen.“, 272 Seiten, Residenz-Verlag, März 2023.
Herausgeber:innen:
Christian Janisch, geboren 1963, seit fast 20 Jahren bei Esterhazy mit regionaler Entwicklung beschäftigt. Schwerpunkt ist der Neusiedler See mit seinem Umland.
Alois Lang, war im Tourismusmarketing und in der Regionalentwicklung tätig, ab 1993 verantwortlich für Öffentlichkeitsarbeit und Öko-Tourismus im Nationalpark Neusiedler See, 2005 bis 2008 Koordination der Initiative Grünes Band Europa.
Bibi Watzek, geboren 1963 in Kärnten, studierte Publizistik und Theaterwissenschaft. Sie ist u. a. für die „Initiative Welterbe“ und den Verein „Pro Region Neusiedler See“ aktiv.

Die Region Neusiedler See in der Klimakrise. Herausforderungen. Perspektiven. Lösungen.

Verlag: Residenz | Datum: 10.03.2023 | Buch  272 Seiten | Softcover ISBN: 978-3-70173576-1

Andreas-Tischler, pixabay · Esterhazy Betriebe