Brau-Bilanz Österreich 2022

Brau-Bilanz Österreich 2022

Heimische Bierbranche trotz massiver Kostensteigerungen auf Erholungskurs · Brauereien für Halbierung der Mehrwertsteuer auf Fassbier

Laut Sigi Menz, Obmann des Verbandes der Brauereien Österreichs, kann sich das Jahresergebnis 2022 sehen lassen, die enormen Teuerungen jedoch bereiten den Brauerinnen und Brauern Kopfzerbrechen. Im Rahmen der diesjährigen Bilanz-Pressekonferenz fordert der Verband eine Halbierung der Mehrwertsteuer auf Fassbier. Der Gesamtausstoß im Jahr 2022 (Bier inkl. AF-Bier und Exporte) stieg im Vergleich zum Vorjahr um 4 %. Der Bier-Inlandsabsatz (inklusive AF-Bier) stieg um 5 %, die Exporte wuchsen im Vergleich zum Vorjahr um 1 %.

Diesem, auch gegenüber dem Vor-Corona-Jahr 2019 leicht positiven Trend stehen jedoch massive Kostensteigerungen entgegen. Diese betrugen im Vergleich zu 2021 laut interner Umfrage unter den Verbandsmitgliedern im Durchschnitt bei Energie +100 %, bei den Rohstoffen +40 %, bei den Verpackungen +20 %, bei Hilfs- und Betriebsstoffen (z.B. Reinigungsmittel) +50 % und im Bereich Logistik (Transport, Paletten, Treibstoff) +50 %. Der hohe Kostendruck werde laut Menz auch 2023 weiter die heimische Brauwirtschaft, hier vor allem die kleineren und mittleren Brauereien, belasten.

Österr. Brauereiverband: Vergleich Biersteuer Österreich, Deutschland, Tschechien 2022 Grafik

Bier muss leistbar bleiben

In dieser Situation, so der Obmann, stelle die heimische Brauwirtschaft ihre umfassende Verantwortung unter Beweis:für die Konsumentinnen und Konsumenten, die sich ihr Bier weiterhin leisten können sollen, indem die Kostensteigerungen nicht 1:1 an Handel und Gastronomie weitergeben werden; für den Wirtschaftsstandort in Form von rund 700 Mio. Euro jährlicher Steuerleistung und für die Beschäftigten in der heimischen Brauwirtschaft durch einen Kollektivvertrags-Abschluss, der die Brauwirtschaft hart an die Grenze des Machbaren geführt hat.

Verantwortung zeigen die österreichischen Brauerinnen und Brauer auch beim Klimaschutz. Sie arbeiten kontinuierlich daran, Produktion und Distribution zu optimieren – und damit Wasser und Energie zu sparen sowie Abfall und Abwasser zu reduzieren.

Der Einsatz erneuerbarer Energien oder innovativer Technologien ist ebenso eine Selbstverständlichkeit wie attraktive Arbeitsbedingungen oder regionale Qualität. Und nach wie vor ist Bier der Mehrwegtreiber für ganz Österreich,

so Menz.

Von der Politik Verantwortung erwartet, und das in dreifacher Hinsicht. Erstens in Form der erwähnten Halbierung der Mehrwertsteuer auf Fassbier, zweitens der Halbierung der Biersteuer auf das Niveau der bieraffinen Nachbarländer und drittens einer Erweiterung der aktuellen Biersteuermengenstaffel.

Lager-/Märzenbier – die beliebteste Sorte Österreichs

Wie auch in den Vorjahren führt „Lager-/Märzenbier“ das Ranking der beliebtesten Sorten innerhalb Österreichs an, erläutert der Geschäftsführer des Brauereiverbands, Florian Berger: Rd. 6 Mio. Hektoliter bedeuten eine Zunahme von 3 % (+154.590 hl) bzw. mit 68 % Marktanteil den unangefochtenen Spitzenplatz unter den Biersorten. Auch bei den anderen Biersorten zeigt sich fast durchgehend ein Wachstum.

Neue 0,33 l Standardflasche für Österreich

Um den Mehrweganteil an Getränken in Österreich weiter zu steigern, wird in der Bierbranche aktuell an der Entwicklung einer neuen 0,33 l Mehrweg-Glasflasche gearbeitet, die grundsätzlich allen Brauereien zur Verfügung stehen soll. Dieses neue Gebinde sieht aus wie die in Österreich gebräuchlichste 0,5 l Mehrweg-Bierflasche und wird von den Konsumentinnen und Konsumenten laut aktuellen Verpackungstests stark mit einer Mehrwegnutzung assoziiert. Produziert wird die neue Standard-Flasche mit einer Glashärtungstechnologie, die sowohl eine Gewichtsersparnis als auch eine Erhöhung der Umlaufzahlen ermöglicht. Dieses neue Verpackungskonzept befindet sich derzeit in der Testphase – in den Märkten wird es voraussichtlich Ende 2023 oder Anfang 2024 erstmals zu finden sein.

Verweis zu bierland-oesterreich.at

Pixabay  ·   und Bierland Österreich