Conrad Seidls Bier Guide 2025

Conrad Seidls Bier Guide 2025

So viele Bierinnovationen wie noch nie und mehr als 1000 empfehlenswerte Bierlokale im neuen Guide des Bierpapstes

Bierpapst Conrad Seidl präsentierte am 26. Mai im Gasthaus Napoleon in Wien seinen Bier Guide 2025 – mit den besten Bierlokalen, den interessantesten Brauereien und Bier-Innovationen des Landes. Der österreichische Bier Guide stellt in seiner 26. Ausgabe eine bisher nie dagewesene Vielfalt an neuen österreichischen Bieren vor. Unter den 30 neuen Bieren findet man gleich mehrere, die in Wein-, Calvados-, Rum- oder Whiskyfässern gereift wurden und dadurch ihre besondere Note bekommen haben. Zudem werden mehrere Imperial Stouts und andere Starkbiere ausgezeichnet – aber auch ein vergleichsweise leichtes klösterliches Konvent-Bier aus Göttweig hat es in den neuen Guide geschafft.

Die Bierkultur hat in keinem anderen Land so unterschiedliche Ausprägungen wie in Österreich. Das sieht man auch an den Lokalen, die wir jedes Jahr wegen ihrer besonderen Verdienste auszeichnen. Heuer sind wir in der kleinen burgenländischen Ortschaft Heugraben ebenso fündig geworden wie im Wiener Arbeiterbezirk Simmering. In Vorarlberg haben wir ein Café entdeckt, das ein schlichtweg sensationelles Bierangebot hat, in Tirol, Salzburg ein gestandenes Wirtshaus, im Böhmischen Prater einen frisch herausgeputzten Biergarten,

sagt der Bierpapst. Er berichtet, dass sich vielfach die Konsumgewohnheiten geändert haben. Statistisch gesehen wird heute weniger Bier in der Gastronomie getrunken als vor sechs oder sieben Jahren, was durchaus eine Bedrohung der Bierkultur darstellt. Deshalb sei es eine Funktion des Bier Guide, den Wirten zu danken.

Auch den Brauereien stellt der Bier Guide ein gutes Zeugnis aus. Vor 25 Jahren hätte man oft Schwierigkeiten gehabt, überhaupt zehn neue Biere in Österreich zu entdecken – jetzt gibt es so viele Innovationen, dass immer wieder welche weggelassen werden mussten. Allein die 1516 Brewing Company in Wien bringt ein neues Bier pro Monat heraus, auch bei Brauereien wie Bevog, Bierol, Brauschneider oder Gusswerk müsse man immer mehrfach hinschauen – es gibt ständig etwas Neues zu entdecken.

Conrad Seidls „Bier Guide 2025“ Gruppenfoto
Hubert Hanghofer (1516 Brewing Company), Kurt Tojner (Rodauner Bier), Andreas Urban (Schwechater)

In der neuen Ausgabe stellt der Bier Guide die wichtigsten Bier-Innovationen vor, zudem die Besichtigungs- und Ab-Hof-Verkaufsangebote der Brauereiszene und natürlich wieder mehr als 1000 Bierlokale. Wer auch zwischendurch auf dem Laufenden bleiben will, dem empfiehlt Conrad Seidl den zum Bier Guide passenden Newsletter (Bestellung).

Alle Lokaltipps des Bier Guide sind auch online abrufbar: Die Webpräsenz ermöglicht sogar eine Suche, wo man in der Nähe ein bestimmtes Bier gut gezapft finden kann. Und: Wer mit dem Smartphone unterwegs ist, findet sein Lieblingsbier und seine Lieblingsbrauerei unkompliziert mit einer eigenen App (erhältlich für iOS und Android).

Conrad Seidls Bier Guide 2025· 432 Seiten · € 19,90

medianet AG/APA-Fotoservice/Rudolph · Willy Lehmann Markenagentur