Winzer Krems am Wiener Opernball 2014

Winzer Krems am Wiener Opernball 2014

Beim heurigen Wiener Opernball am 27. Februar sorgen die Weine der Winzer Krems bereits zum 13. Mal für besondere Genüsse. Die fünf edlen Tropfen wurden eine Woche davor über den Dächern von Wien der Öffentlichkeit präsentiert.

Hochkarätige Gäste (Bild oben v.l.) wie der Obmann der Raiffeisenholding NÖ-Wien Mag. Erwin Hameseder, Opernball-Organisatorin Desirée Treichl-Stürgkh, Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll, Weinkönigin Tanja Dworzak und Winzer Krems Geschäftsführer Dir. Franz Ehrenleitner kamen in den 20. Stock des neuen Raiffeisenhauses am Wiener Donaukanal ein Stelldichein, um gemeinsam auf die gelungene Vorstellung der Weine anzustoßen.

Im unbestritten prächtigsten Ballsaal der Welt findet jeder Geschmack seinen passenden Begleiter: Serviert werden ein Gelber Muskateller, ein Grüner Veltliner, ein Riesling, ein Sankt Laurent und ein Zweigelt. Alle sind beim beliebten „Opernball-Heurigen“ im Untergeschoß der Staatsoper erhältlich, der Grüne Veltliner auch in allen Logen.

Die Gäste der Präsentation stimmten Landeshauptmann Pröll zu, dass der Opernball in Wien  eine Gelegenheit sei, die heimischen Weine – insbesondere jene der Winzer Krems – auf eine große und viel beachtete Bühne zu stellen, was wiederum für das gesamte Bundesland eine exzellente Visitenkarte ist.

Eine stolze Bilanz können in diesen Tagen die Winzer Krems über ihre Weine für den Opernball ziehen. So werden die erlesenen Rebensäfte der Winzer Krems bereits seit über einem Jahrzehnt erfolgreich am Ball der Bälle kredenzt und auch der „Opernball-Heurige“ im Untergeschoß der Staatsoper erfreut sich jedes Jahr großer Beliebtheit.

Die Weine für den Opernball 2014

Die Weine der Winzer Krems am Wiener Opernball 2014Der Grüne Veltliner vom Kremser Goldberg (Kremstal DAC, trocken, Jahrgang 2013) lässt durch seinen pfeffrig-mineralischen Duft und durch seine straffe, fokussierte Würze jedes Weinliebhaberherz höher schlagen.
Der Urgestein-Terrassen gewachsene Kremsleiten Riesling (Kremstal DAC, trocken, Jahrgang 2012) besticht durch sein strahlend helles, grünliches Gelb und seinem Duft nach Marillen und Williamsbirnen.
Der Gelbe Muskateller (Qualitätswein, trocken, Jahrgang 2013) gilt als idealer, appetitanregender Aperitifwein. Durch seine zupackende Säure und seine duftige Nase nach Bananenschalen und Holunderblüten wird er gerne zu indischer oder thailändischer Küche kredenzt.
Im Gegensatz dazu gilt der vollmundige Sankt Laurent (Qualitätswein, trocken, Jahrgang 2012) mit seinen feinen Fruchttönen nach roten Beeren als idealer Begleiter zu Wildgerichten und mariniertem Rindfleisch (Carpaccio, Beef Tatare).
Als wahrer Höhepunkt des Rotweingenusses präsentiert sich der dichte, rubinrote Blaue Zweigelt „Kellermeister Reserve“ (Qualitätswein, trocken, Jahrgang 2011). Zwei Jahre im großen Holzfass gereift, besticht er durch seine Dichte am Gaumen und seine samtige Tannine Weinkenner aus der ganzen Welt.

Video

Informationen

Verweis zu winzerkrems.a

← Winzer Krems eG • Sandgrube 13 • A-3500 Krems

Fotos: NÖ Landespressedienst / Filzwieser (1), lifestyleundreisen.at (1)