Kindermuseum „Schloss Schönbrunn erleben“

Kindermuseum „Schloss Schönbrunn erleben“

Programm im ersten Halbjahr 2014 – Vom Faschingsfest über die Hasenjagd bis zum Geburtstagsfest für Schlossgeist Poldi.

Gibt es Kinder, die nicht gerne einmal zumindest einen Tag Prinzessin und Prinz sein möchten? Im Kindermuseum „Schloss Schönbrunn erleben“ in Wien können sich alle Drei- bis Zwölfjährigen diesen Traum erfüllen und dabei viel Interessantes über das Alltagsleben von Kaiserkindern entdecken. Höhepunkt ist die Möglichkeit, in Gewänder und Rollen der Kinder von anno dazumal zu schlüpfen und in vergangene Zeiten einzutauchen. Ein wirklich unvergessliches Erlebnis für alle!

In den kommenden Monaten stehen viele Spezialführungen oder zur Jahreszeit passende Veranstaltungen auf dem Programm: vom Faschingsfest über die Hasenjagd bis zum Geburtstagsfest für Maskottchen Poldi, um nur einige zu nennen. Und das Beste: Die Teilnahme bei den meisten Events ist im normalen Eintrittspreis von 6 Euro pro Kind bzw. 7,50 Euro pro Erwachsenen enthalten, besonders günstig sind die Familienkarten um 13,50 Euro für einen Erwachsenen und bis zu drei Kindern bzw. um 21 Euro für zwei Erwachsene und bis zu drei Kindern.

Kindertanzveranstaltung im Kindermuseum

Veranstaltungen im 1. Halbjahr 2014

Themenführung „Ein Tag als Kaiserkind“ – noch bis 30. März
Dass die Tagesbeschäftigung von Prinzen und Prinzessinnen nicht nur darin bestand, schöne Gewänder anzuziehen und hübschen Schmuck auszusuchen, zeigt die Themenführung „Ein Tag als Kaiserkind“ im Kindermuseum.
Schon die vielen Kinder Maria Theresias mussten sich an einen sehr strengen Zeitplan halten. Es gab unterschiedlichste Unterrichtsfächer für die Kaiserkinder und auch eine militärische Ausbildung für die Söhne. Ob ein Vierjähriger wirklich Oberst eines Regiments sein und eine Stunde später Menuett tanzen kann? Die Antwort auf diese Frage und viele weitere spannende Details aus dem täglichen Leben des kaiserlichen Nachwuchses erfahren die jungen Besucher bei dieser Führung.
Empfohlenes Alter: ab 6 Jahren
Termine: Samstag, Sonntag und Feiertag um 10.30 Uhr, 13.30 Uhr und 15.00 Uhr
Dauer: ca. 1 Std.
Die Führung ist im Eintrittspreis des Kindermuseums inkludiert (Details s.u.).

Quadrilletanzen für Kinder statt Mini-Disco
Das Quadrilletanzen findet im ehemaligen Turnsaal von Kaiserin Elisabeth statt. Bis heute ist dieser Tanz der Höhepunkt auf vielen Bällen und wird traditionell um Mitternacht getanzt. Tanzen war übrigens eines der wichtigsten Unterrichtsfächer der Kaiserkinder, die zu großen gesellschaftlichen Anlässen das Gelernte mit höchster Eleganz vorführen mussten. Im Kindermuseum erfahren die jungen Besucher, wie und zu welcher Musik damals getanzt wurde und dürfen es danach selbst einmal – selbstverständlich in Kostümen – ausprobieren.
Alter: empfohlen ab 6 Jahren bzw. 1. Schulstufe (in Begleitung von 1 Erwachsenen)
Termine: 15. Februar, 15. März, 26. April, 17. Mai, 21. Juni jeweils um 15.00 Uhr
Dauer: ca. 1 Stunde
Preis: Kinder 4 Euro / Erwachsene 7 Euro

Kunterbuntes Faschingsfest mit Poldis Zirkusworkshop – 23. Februar
Schlossgeist Poldi ist das Maskottchen des Kindermuseums und lädt am 23.2. von 10.00 bis 17.00 Uhr zum kunterbunten Faschingsfest in das Kindermuseum „Schloss Schönbrunn erleben“. In Poldis Zirkusworkshop werden Kinder selbst zu Artisten! Man kann auf den Wackelschildkröten sein Gleichgewicht testen und herausfinden, ob man Talent zum Jonglieren, Tellerdrehen oder gar zum Gehen mit den Dosenstelzen hat. Zur Erinnerung erhält jeder Gast ein Luftballontier. Tierisch geht es beim Kinderschminken im Kaiserhof zu: Auf Wunsch kann man sich in wilde Raubkatzen, herzige Kuscheltiere oder farbenfrohe Fabelwesen verwandeln. In den Räumen des Kindermuseums, den ehemaligen Kinderzimmern, können die kleinen Besucher den Alltag des kaiserlichen Nachwuchses kennenlernen und selbst in prächtige Gewänder schlüpfen.
Für Wissensdurstige gibt es die Führung „Ein Tag als Kaiserkind“ und wer mag, kann auch schon kostümiert kommen.
Das Faschingsfest ist im Eintrittspreis des Kindermuseums inkludiert (Details s.u.).

„Barocke Zeitreise“ – 22. März, eine Sonderführung mit vielen Stationen
Bei dieser Spezialführung haben die Besucher die einzigartige Möglichkeit eine Zeitreise zurück ins 18. Jahrhundert zu machen. Dabei begegnen ihnen wieder zum Leben erwachte Persönlichkeiten aus längst vergangener Zeit, die Wissenswertes, Lustiges und Kurioses aus dem Leben Maria Theresias und ihrer Familie erzählen werden. Die höfische Gesellschaft und die kaiserliche Familie verraten dabei so manches Hofgeheimnis und geben Ratschläge, wie man eine begehrte Einladung als Ehrengast zur kaiserlichen Tafel bekommen kann.

Dauer: ca. 1 Stunde
Alter: ab 7 Jahre
Termine: 22. März um 17.15 und 17.45 Uhr
Preise: 20 Euro für 1 Kind + 1 Erw.; 33 Euro für 1 Kind + 2 Erw.; 7 Euro für zusätzliches Kind und 19 Euro für zusätzlichen Erwachsenen.
Tickets online unter: www.imperial-austria.at oder im Vorverkauf an der Kassa im Kindermuseum zu den Öffnungszeiten.
Keine Reservierung möglich, Restkarten direkt am Veranstaltungstag von 10.00 – 16.00 Uhr an der Kassa im Kindermuseum.

Ostern im Kindermuseum mit Hasenjagd – 5. bis 22. April
Rund um Ostern sind die jungen Besucher eingeladen, auf eigene Faust auf Hasenjagd zu gehen und in Poldis Oster-Bastelwerkstatt etwas Kreatives zu basteln. Am Mittwoch, den 16. April ist Maskottchen Poldi, der Schlossgeist, im Kindermuseum unterwegs und hilft den Kindern bei der Hasenjagd. Für alle, die mitmachen, gibt es eine kleine Überraschung.
An den Wochenenden und in der Karwoche kann man jeweils um 10.30, 13.30 und 15.00 Uhr an der Führung „Leben am Kaiserhof“ teilnehmen.

Details zu Poldis Oster-Bastelwerkstatt – 5. bis 19. April
Montag bis Freitag: 13.00 – 17.00 Uhr
Samstag, Sonntag & Feiertag: 10.00 – 17.00 Uhr
Preis: 4,90 Euro Materialbeitrag pro Werkstück
Alter: ab 5 Jahren (nur in Begleitung eines Erwachsenen)
Die Hasenjagd ist im Eintrittspreis des Kindermuseums inkludiert.

Themenführung „Kaiserlicher Kleiderkasten“ – ab 26. April bis 22. Juni
Über Mode macht man sich nicht erst heute Gedanken! Prinzessinnen, Prinzen, Kaiserinnen und Kaiser brauchten eine Menge Kleidungsstücke, die wir heute kaum mehr kennen, um gut angezogen zu sein. Bei dieser Führung im Kindermuseum wird der „kaiserliche Kleiderkasten“ geöffnet und man erfährt, was es mit Mieder, Handschuhen und Hut auf sich hatte, wie ein Unterhemd damals aussah und wie die Strümpfe ohne Gummizug hielten. Viele Gewänder und Materialien dürfen nicht nur bestaunt, sondern auch befühlt werden – und am Ende schlüpfen die jungen Gäste selbst in „kaiserliche Gewänder“.
Empfohlenes Alter: ab 6 Jahren
Termine: Samstag, Sonntag & Feiertag sowie am 2. und 30. Mai bzw. 10. und 20. Juni um 10.30, 13.30 und 15.00 Uhr
Dauer: ca. 1 Std.
Die Führung ist im Eintrittspreis des Kindermuseums inkludiert (Details s.u.).

In Poldis Bastelwerkstatt am 10. Mai für den Muttertag ein Geschenk zaubern
Einen Tag vor dem Muttertag, am Samstag, 10. Mai öffnet sich von 11.00 bis 16.00 Uhr Poldis Bastelwerkstatt, damit Kinder noch schnell ein Geschenk für ihre Mamas machen können. Auf dem Programm steht das Verzieren von Herzspandosen – der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Wer es zeitlich nicht mehr schafft, weil er vielleicht zu viel Zeit im spannenden Kindermuseum verbracht hat, kann das Bastelsackerl auch nach Hause mitnehmen. Man braucht nur mehr Farbe, Schere, Klebstoff und schon kann der Spaß mit „Basteln to go“ zu Hause beginnen!
Termin am Samstag, 10. Mai von 11.00 – 16.00 Uhr
Preis: 4,90 Euro Materialbeitrag pro Werkstück
Alter: ab 5 Jahren (nur in Begleitung eines Erwachsenen)
„Bastelsackerl to go“ sind ab 1. Mai an der Kassa erhältlich

Schlossgeist Poldi lädt am zum „Zwergerltag“ ins Kindermuseum – 18. Mai
Anlässlich des Geburtstages von Schlossgeist Poldi am 13. Mai möchte das Kindermuseum „Schloss Schönbrunn erleben“ am 18. Mai vor allem jüngere Kinder einladen, auf spielerische Weise das Leben bei Hof kennenzulernen. Das auf Drei- bis Sechsjährige zugeschnittene Programm bietet u.a. ein Kasperltheater, Tiermaskenbasteln und eine Schminkstation. Immer mit dabei ist der gute Schlossgeist Poldi, der bereits sein ganzes „Leben“ in den alten Gemäuern wohnt und natürlich im Laufe der Jahrhunderte viele spannende Dinge erlebt hat. Poldi wird so einige Geschichten erzählen, bei der Führung mit den Kindern das Museum erkunden, seinen verlorenen/ verschwunden Hausrat suchen, von seinem früheren Leben berichten und für Erinnerungsfotos zur Verfügung stehen. Poldiführungen gibt’s um 10.30, 13.30 und 15.00 Uhr.
Der Besuch des „Zwergerltages“ ist im Eintrittspreis des Kindermuseums inkludiert.

Für alle Wissensdurstigen: Die Schönbrunner Kindermuseumsakademie

Du bist zwischen 8 und 12 Jahre alt, kennst das Kindermuseum schon, möchtest aber gern noch mehr über das Leben in einem kaiserlichen Schloss wissen? Dann bist du hier genau richtig! In der Schönbrunner Kindermuseumsakademie widmen wir uns Themen wie der Mode, dem Unterricht der Kaiserkinder, den Aufgaben der Dienerschaft, der Hygiene und dem Zeremoniell am Kaiserhof des 18. und 19. Jahrhunderts. Es wird aber nicht nur erzählt, sondern wir machen uns auch auf den Weg in die Prunkräume, um uns dort die Originalzimmer der kaiserlichen Familie anzuschauen. Ein zum Thema passendes Werkstück darf nicht fehlen.
2014 stehen drei verschiedene Themen zur Auswahl. Ganz Eifrige unter euch können alle Workshops besuchen.
Als Belohnung für die Teilnahme an der Schönbrunner Kindermuseumsakademie gibt es am 16. November um 16.00 Uhr ein besonderes Abschlussevent: Die feierliche Urkundenverleihung an alle WorkshopteilnehmerInnen im Beisein ihrer Eltern findet in der Großen Galerie im Schloss Schönbrunn statt.

Termine und Themen der Schönbrunner Kindermuseumsakademie

Workshop „Von Korsett und Panier“ am 16. Februar von 14.00 – 16.30 Uhr
Du erfährst vieles zum Thema Mode im 18. und 19. Jahrhundert und darfst ein Korsett und ein Panier anprobieren. Was das ist, erfährst du in der Kinderakademie. Weiters werden wir so manches im Schloss erleben, das sonst Besuchern nicht gestattet ist! Was genau, wird noch nicht verraten.

Workshops „Von Perücke und Retirade“ am 16. März bzw. 18. Mai von14.00 – 16.30 Uhr
Bei diesem Workshop dreht sich alles um das Thema Hygiene. Wie sahen Badezimmer früher aus? Gab es die überhaupt schon? Warum gab es eine Perückensteuer und welche wichtige Rolle spielten trockene weiße Tücher? Warum war Parfüm so wichtig? All diese Fragen werden beim Workshop beantwortet. Natürlich werden wir auch wieder kreativ tätig und werfen einen Blick hinter die Kulissen!

Vorschau: Workshops „Von Silberteller und Werkl“ am 12. Oktober bzw. 9. November von 14.00 – 16.30 Uhr
Welche Aufgaben hatte man als Diener in einem Schloss wie Schönbrunn, was durfte man auf gar keinen Fall machen? Hatten die Diener bestimmte Arbeitsbereiche oder waren alle für alles zuständig? Bei dieser Schönbrunner Kindermuseumsakademie dreht sich alles um die Bediensteten und ihre Aufgaben. Wir tauchen in eine ganz andere Welt in einem Schloss ein – die Welt hinter den kaiserlichen Prunkräumen. Wir werden diesmal also viele „Blicke hinter die Kulissen“ werfen und ein zum Thema passendes Werkstück gestalten.

Preis pro Workshop: 20 Euro
Alter: 8 – 12 Jahre (keine Erwachsene)
Tickets online unter: www.imperial-austria.at oder im Vorverkauf an der Kassa im Kindermuseum zu den Öffnungszeiten. Keine Reservierung möglich!

Informationen

Permalink zu kaiserkinder.at ← Webseite Kindermuseum „Schloss Schönbrunn erleben“

Preise für alle Veranstaltungen (wenn nicht anders angegeben)
Kinder: 6 Euro, Erwachsene 7,50 Euro
Familienkarte I (2 Erw. + bis zu 3 Kindern): 21 Euro
Familienkarte II (1 Erw. + bis zu 3 Kindern): 13,50 Euro

Öffnungszeiten:
Bis 6.4.2014: Samstag, Sonntag & Feiertag: 10.00 bis 17.00 Uhr
Neu ab 7. April bis 2. November täglich von 10.00 bis 17.00 Uhr
Kassaschluss/letzter Einlass um 16 Uhr

Information & Reservierung:
Kindermuseum „Schloss Schönbrunn erleben“, 1130 Wien
Tel.: +43-1-81113-239
bzw. zusätzlich Mo – Fr von 13.00 bis 15.00 Uhr unter +43-1-81113-344,
E-Mail: 

Foto: Bildagentur Zolles KG/Markus Wache, Illustration: Hannes Eder