WienWein wächst!

WienWein wächst!

Die erfolgreiche Wiener Winzergruppe begrüsst ein neues Mitglied. Thomas Huber (22) vom Weingut Fuhrgassl-Huber aus Neustift am Walde verstärkt ab sofort WienWein als neuestes – und zugleich jüngstes – Mitglied.

(Bild oben: Rainer Christ, Fritz Wieninger, Thomas Podsednik, Thomas Huber, Michael Edlmoser, Gerhard J. Lobner)

Thomas Huber ergänzt die bisherigen Mitglieder auch geografisch. So waren folgende traditionellen Weinbauzonen der Hauptstadt vertreten: das Weingut Rainer Christ aus Jedlersdorf, Weingut Cobenzl aus Grinzing, Weingut Michael Edlmoser aus Mauer, Weingut Mayer am Pfarrplatz aus Heiligenstadt und Weingut Fritz Wieninger aus Stammersdorf. Lediglich Neustift am Walde, das alte Heurigendorf mit seinen unverwechselbaren Lagen, fehlte noch. Ab sofort schliesst das Weingut Fuhrgassl-Huber, das wohl bekannteste und renommierteste Haus aus der dortigen noblen Heurigenszene diese Lücke.

Thomas Huber – Jungwinzer aus berühmter Neustifter Weinbaufamilie.

Thomas Huber vom Weingut Fuhrgassl Huber

Der Heurige Fuhrgassl-Huber mit seinem prächtigen Garten inmitten der Neustifter Weinberge ist weit über die Grenzen hinaus bekannt und zählte in den 1990er Jahren zu den gesellschaftlichen „Hot Spots“ der Stadt. Nun sollen die Weine des Familienbetriebs Schritt um Schritt an die Spitze des Wiener Weins herangeführt werden. Die Weine reichen vom klassisch leichten Grüner Veltliner bis hin zu tiefgründigen Lagenweinen. 80 Prozent der Rebflächen befinden sich in Neustift am Walde in unmittelbarer Nähe zum Weingut, die restlichen 20 Prozent am Nussberg.

WienWein – Speerspitze und Vorreiter im Wiener Weinbau

WienWein bewirtschaftet nun insgesamt 261 Hektar Rebfläche (Weinbaugebiet Wien gesamt 660 Hektar) und ist damit auch vom Umfang die bedeutendste Vereinigung der Stadt. Die rasante Entwicklung und die Steigerung der Bekanntheit, die der Wiener Wein in den letzten zehn Jahren durchlief, wurden ganz wesentlich von WienWein vorangetrieben. Vor allem hat WienWein den Wiener Gemischten Satz vom reinen Heurigen-Wein zum Aushängeschild des Wiener Weinbaus mit DAC Status (seit Jahrgang 2013) gemacht.

Zukunftspläne

Der nächste grosse Schritt ist die Erstellung einer Lagenklassifizierung. Diese soll vor allem als Marketinginstrument dienen, Michael Edlmoser nennt hier das Burgund als Vorbild. Die Einbeziehung von Lagen ausserhalb der Wiener Stadtgrenzen wird auch angedacht. Auf einen genauen Zeitrahmen wollte sich Edlmoser nicht festlegen.

Gemischter Satz von den WienWein Winzern

Informationen

Permalink zu wienwein.at ← Kontakt zu den 6 WienWein Winzern

Fotos: WienWein / Raimo Rudi Rumpler