
Wiener Alpenbogen – Wanderstartplatz feierlich eröffnet
Wiener Alpenbogen-Leitwanderweg vor der Fertigstellung
Rechtzeitig zur Eröffnung der Wandersaison sind die Vorbereitungen für den neuen, knapp 300 Kilometer langen Leitwanderweg am Wiener Alpenbogen abgeschlossen. Der Wanderstartplatz vor dem Schloss Katzelsdorf wurde Mitte April feierlich eröffnet. Laut Tourismuslandesrätin Dr. Petra Bohuslav sind die Wiener Alpen eine Vorzeigedestination was ungewöhnliche Inszenierungen betrifft, der neue Leitwanderweg mit seinen modern gestalteten Wanderstartplätzen sei ein eindrucksvolles Beispiel dafür.
Wanderstartplatz vor Schloss Katzelsdorf
Für den 2011 in Angriff genommenen „Leitwanderweg am Wiener Alpenbogen“ wurden 300 Kilometer Wegstrecke konzipiert, die Etappen eingeteilt, beschildert und in weiterer Folge mit Infoplätzen, Wanderstartplätzen und Blickplätzen ausgestattet. Rund 4.000 Arbeitsstunden und rund 500.000 Euro flossen in die Realisierung.
Der neue Wiener Alpen-Leitwanderweg hat seinen Ausgangspunkt in Katzelsdorf. Von hier führt er durch die Bucklige Welt, weiter über den Bergrücken des Wechsel, über den Semmering, hinauf auf die Rax und durchs Höllental, auf den Schneeberg, in die Gutensteiner Alpen und am Fuße der Hohen Wand zurück ins Becken von Wiener Neustadt. Weitere 280 Wanderkilometer schließen in Form von regionalen Routen an den Leitwanderweg an, und bilden künftig ein Wegenetz mit einheitlicher Beschilderung.
Durchgängiges Wandern am Wiener Alpenbogen
Die neuen, modern gestalteten Wanderstartplätze markieren den Beginn und das Ende jeder der 19 Etappen des Wiener Alpenbogen-Leitwanderweges. Eine Landkarte informiert über den Wegverlauf, Wanderwege in der Umgebung sowie über Ausflugsziele. Zusätzliche Informationen sind über QR-Codes abrufbar. Einen Überblick über die Wege, Einkehr- und Nächtigungsmöglichkeiten am Wiener Alpenbogen schafft die neue und kostenlose Wiener Alpen App.
Nach dem Wanderstartplatz vor dem Schloss Katzelsdorf folgen weitere Wanderstartplätze in der Buckligen Welt, namentlich in den Orten Bad Erlach, Krumbach und Gschaidt. Danach werden Wanderstartplätze in Mönichkirchen am Wechsel und im Piestingtal errichtet. Ende Mai, wenn die Berge weitgehend schneefrei sind, sollen die Wanderstartplätze im Gebiet der Rax und des Schneebergs fertig gestellt sein.