
Spielzeugtag im Kindermuseum „Schloss Schönbrunn erleben“
Fetzenball und Murmel statt Lego und Computer – am Sonntag den 14. September können Kinder ab 3 Jahren in eine längst vergessene Spielzeugwelt tauchen.
Womit haben Prinzen und Prinzessinnen in der Barockzeit gespielt? Seit wann gibt es Puppenhäuser? Was hat Sisi ihren Kindern zu Weihnachten geschenkt? Beim großen Spielzeugtag im Kindermuseum „Schloss Schönbrunn erleben”, bei dem man Einiges über historische Unterhaltungsformen erfährt. Ausgehend von Pieter Breughels berühmtem Bild „Kinderspiele“ werden alte Bewegungsspiele, die zum Teil schon vergessen sind, wiederbelebt. Außerdem zeigen verschiedene Stationen, wie man sich früher aus wenig Material selbst etwas Tolles gebastelt hat, etwa den beliebten Fetzenball. Dafür werden alte Stoffreste zu einem Ball verknüpft, mit dem man dann spielen kann.
Um einen Bogen in die Gegenwart zu spannen, sind alle Kinder ab drei Jahren dazu aufgerufen, ein Foto oder gemaltes Bild ihres Lieblingsspielzeugs mitzunehmen – es gibt auch die Möglichkeit noch im Kindermuseum selbst eines zu zeichnen. Die Bilder werden dann auf eine lange „Wäscheleine“ gehängt, jedes Kind trägt so zu einem Gesamtkunstwerk bei.
Informationen
← Kindermuseum „Schloss Schönbrunn erleben“
Alter: ab 3 Jahren
Termin: Sonntag, 14. September von 10.00 bis 17.00 Uhr
Preise für alle Veranstaltungen (wenn nicht anders angegeben):
Kinder: 6 Euro, Erwachsene 7,50 Euro
Familienkarte I (2 Erw. + bis zu 3 Kindern): 21 Euro
Familienkarte II (1 Erw. + bis zu 3 Kindern): 13,50 Euro
Ticket buchen Familienticket buchen
Öffnungszeiten:
Bis 2. November täglich von 10.00 bis 17.00 Uhr
Kassaschluss/letzter Einlass um 16 Uhr
Kindermuseum „Schloss Schönbrunn erleben“, 1130 Wien
Tel.: +43-1-81113-239
bzw. zusätzlich Mo – Fr von 13.00 bis 15.00 Uhr unter +43-1-81113-344,
E-Mail:
Fotos: Illustration: Hannes Eder / SKB