Herbst in der Tiroler Tourismusregion Kaiserwinkl

Herbst in der Tiroler Tourismusregion Kaiserwinkl

Ob Radfahren, Wandern, Paragleiten, Golfen oder einfach nur Genießen – die Gegend um den Wilden Kaiser ist ein idealer Urlaubsort.

Radwandern durch den Kaiserwinkl

Die Orte Kössen und Schwendt sind dem „Mountainbike-Modell Tirol“ angeschlossen. In einer Gemeinschaftsaktion von Waldbesitzern, Weginteressentenschaften, Grundeigentümern und den Gemeinden gelang es, eine ganze Reihe neuer Wege fürs Mountainbiken und Radeln zu öffnen. Das Angebot reicht vom familienfreundlichen Radwanderweg bis hin zur anspruchsvollen Mountainbike-Tour, Gipfelerlebnis inklusive.

Doch es geht natürlich auch gemütlicher. Wer den Kaiserwinkl einmal komplett per Rad erkunden will, dem sei eine Strecke besonders ans Herz gelegt. Auf einer 20 Kilometer langen, landschaftlich besonders reizvollen Route zeigt sich die Region von ihrer schönsten Seite. Der Radwanderweg führt von Kössen aus nach Walchsee, rund um den gleichnamigen See, nach Schwendt und wieder zurück nach Kössen. Radler mit viel Kondition können verschiedene Extratouren oder einige Schwimmrunden im Walchsee einbauen, der wegen seines Moorgehalts gesundheitlich wertvoll ist. Viele bauliche Besonderheiten, wie zum Beispiel zahlreiche „Marterln“ (Gedenk-Kreuze), die überlebensgroße „Lederer-Herrgotts“-Statue in Schwendt oder die vielen traditionsreichen Unterländer Bauernhöfe, machen diese Radtour zu einem nostalgischen Abstecher in die Vergangenheit.

Hike and Bike zu des Kaisers schönsten Hütten

Der Kaiserwinkl ist mit 200 Kilometer markierten Wanderwegen und 70 Kilometer Bikerouten ein wahres Paradies für Aktivurlauber. Auf dem Berg hat man die Qual der Wahl: Rund 30 Hütten verlocken zur Einkehr. Wem Biken und Wandern nicht genug sind, versucht es mit Golf, Tennis und Wassersport. Das ultimative Highlight des Urlaubs sollte ein Gleitschirm- oder Drachenflug sein. Die Flugschule in Kössen erfüllt jedem Mutigen diesen Traum. Dass der Funsport nicht zu kurz kommt, dafür sorgen der Skater Park, die Beach-Volleyball-Anlage und die Sommerrodelbahn.

Wer sich im Urlaub gerne ohne Trubel erholt, fährt nach Schwendt oder Rettenschöss. Hier befinden sich die romantischen Ecken des Kaiserwinkls. Die idyllischen Erholungsdörfer für Naturliebhaber bieten allen Gestressten und Fast-Food-Geschädigten wahre Genüsse. In aller Ruhe kann man hier den Ausblick auf das Kaisergebirge genießen und so richtig abschalten. Nahrungsmittel kommen hier direkt vom Bauernhof, egal, ob man in einer Hütte speist oder sich Bergkäse und Bauernspeck mit nach Hause nimmt.

Hike and Bike zu des Kaisers schönsten Hütten des Kaiserwinkl
Die Kaiserwinkl-Orte Kössen und Schwendt sind dem „Mountainbike-Modell Tirol“ angeschlossen, die eine ganze Reihe neuer Wege fürs Mountainbiken und Radeln öffneten.

Der schönste Genuss Tirols

Sechs Sennereien im Kaiserwinkl produzieren ihre Milch heute ausschließlich als Heumilch und verarbeiten sie ohne jeden Zusatz zu Heumilchkäse. Der gehört heute längst zum festen Warenangebot der Supermärkte ringsum und findet sich auf den Frühstücksbuffets der großen Ferienhotels. Auch der Speck ist letztlich ein Heumilchprodukt, werden doch die Schweine als Specklieferanten mit der beim Käsen anfallenden Molke gefüttert. Die Burger Alm ist unter den sechs Heumilchkäsereien des Kaiserwinkls die einzige, auf der nur die Milch der eigenen Kühe verarbeitet wird. Wie sehr sich der Ruhm der Köstlichkeiten, die auf dieser Alm produziert werden, herum gesprochen hat, zeigt ein Blick auf die Tische draußen auf der Terrasse, wo jetzt kein Platz mehr frei ist. Überall werden Jausenteller serviert mit verschiedenen Käsen, Speck, Wurst und Bauernbrot. Es sind alles Genießer, die den langen Weg hier herauf nicht scheuen.

Die Kletterarena Kaiserwinkl auf der Ottenalm

Die drei zwischen 70 und 300 Meter langen Routen sind in den Schwierigkeitsgraden B+, D und D/E angelegt und mit schweren, zum Teil sogar überhängenden Abschnitten durchsetzt. So verlangt der „Bergkameraden-Klettersteig“ einiges an Fitness und belohnt dafür mit herrlichen Aussichten. Senkrecht bergauf führt die „Ottenalm-Direttissima“, der schwerste der drei Steige. Durchgehende Stahlseile und zwei Hängebrücken sichern die beiden Steige, die keinen Notausstieg haben. Von einer Seilbrücke über eine Schlucht – wohl ziemlich treffend „Schluchtenscheißerl“ genannt – hat der Kletterer freien Blick auf das Naturwahrzeichen Hochmoor Schwemm.

Der Abstieg vom „Bergkameraden-Klettersteig“ und von der „Ottenalm-Direttissima“ führt über den Kammweg der Harauer Spitze. Für Anfänger mit Grundkenntnissen und Genusskletterer ist die „Walchseerunde“ als Übungsklettersteig ideal, der nicht bis hinauf zum Gipfelgrat führt. Komplette Klettersteig-Ausrüstung samt Helm ist für alle drei Wege erforderlich, für Kinder und Anfänger wird ein Sicherungsseil empfohlen. Die Kletterarena kann kostenfrei genutzt werden und ist bis Ende Oktober begehbar. Zur gemütlichen Ottenalm gelangt man am besten über Walchsee in einer 30- bis 40-minütigen Wanderung oder per Mountainbike.
Kletterausrüstung mit Helm, Klettergurt, Seil und Karabiner kann man direkt auf der Ottenalm ausleihen.

Walchsee – Traumkulisse im Kaiserwinkl

Kaiserwinkl-Ort Walchsee
Der Kaiserwinkl-Ort Walchsee: Verbindung von Wasser und Bergen

Der Kaiserwinkl-Ort Walchsee bietet eine echte Traumkombination für Urlauber: die Verbindung von Wasser und Bergen. Der Walchsee schmiegt sich an die sanften Hänge, die dem Kaisergebirge vorgelagert sind. Der schönste Moment des Tages ist sicher ganz früh am Morgen, wenn die aufgehende Sonne Berge und See in goldenes Licht taucht.

Wer nicht gerade zu den Frühaufstehern zählt, kann sich auch zu christlicherer Zeit am See und dem dahinter hochaufragendem Wilden und Zahmen Kaiser erfreuen. Der Walchsee bietet hervorragende Wasserqualität und ist der wärmste See Tirols. Mit seinem flachen Ufer und dem Klettereisberg im Wasser an der Seepromenade ist er einer der Lieblingsorte für Kinder. Die Nähe der Berge verlockt zu weiteren Aktivitäten. So gibt es in der Gegend eine ganze Reihe ausgezeichneter Mountainbike-Strecken mit zum Teil herrlichem Blick auf die umliegenden Berge und den See.

Eine Attraktion für Naturfans mit gemäßigterem Tempo ist die „Schwemm“ bei Walchsee. Dieses ist das größte, noch ungestörte Moorgebiet Nordtirols mit einer ganzen Reihe von Raritäten aus Fauna und Flora. Fleischfressender Sonnentau ist hier ebenso zu Hause wie Wollgras, Sibirische Schwertlilie und zahlreiche Orchideenarten. Auch die Vogel- und Insektenwelt fühlt sich hier wohl. Zu beobachten sind unter anderem Zwerglibellen, Krickenten, Baumfalken oder Kiebitze. Auch so selten gewordene Reptilien, wie Bergeidechse, Kreuzotter und Ringelnatter sind gelegentlich anzutreffen. Von weltgeschichtlichen Ereignissen blieb Walchsee weitgehend verschont. Selbst die Römer, die den Ruf haben, überall gewesen zu sein, beschränkten sich auf die große Handelsstraße durch das Inntal. Der Walchsee blieb bis auf gelegentliche Brände von allen schädigenden Einflüssen unberührt. Und so entdeckte erst der Tourismus die Region vor rund 100 Jahren.

Schwerelos über’m Kaiser

Kalkweiß türmen sich die Wände des Massivs in den kaiserwetter-blauen Himmel und enden ganz oben in einem wilden Gezacke, das weder Maß noch Ordnung kennt. Der Wilde Kaiser trägt seinen Namen zu Recht. An seinen Berghängen steigt warme Luft auf, die Thermik, die Paragleiter brauchen, um ihren Sport auszuüben. Kössen im Kaiserwinkl ist ein Paradies für Hängegleiter und Gleitschirmpiloten. Auch im Herbst kommen zahlreiche Fans dieser Sportarten wegen der guten Thermik hierher. Wer gerne selbst einmal zum Kaiser der Lüfte werden will, kann bei der Flugschule Kössen einen Tandemflug mit einem erfahrenen Fluglehrer buchen. Wöchentlich starten Anfängerkurse. Wer vom sicheren Erdboden aus die Paragleiter beobachten möchte, kann bei den Startvorbereitungen und beim Abflug gleich neben der Bärenhütte an der Bergstation Hochkössen zusehen. Bei schönem Wetter leuchten die bunten Schirme in allen Farben am Himmel und bieten einen traumhaften Anblick vor dem Hintergrund des gewaltigen Wilden „Koasas“.

Gleitschirmfliegen in der Tourismusregion Kaiserwinkl
Wer gerne selbst einmal zum Kaiser der Lüfte werden will, kann bei der Flugschule Kössen einen Tandemflug mit einem erfahrenen Fluglehrer buchen.

Für Golfer der Himmel auf Erden

Der Tiroler Kaiserwinkl ist nach Kitzbühel eine der größten Golfregionen Österreichs. Vier Orte, drei Golfplätze, das sagt schon alles darüber aus, wie sehr sich diese herrliche Gegend für den grünen Sport begeistert. Für Anfänger, aber auch für Handicap-Spieler ist die Golfanlage „Walchsee Moarwirt“ als Übungsgelände genau richtig. Diese 9-Loch-Anlage liegt auf Höhe des gleichnamigen Sees und ist umgeben von Naturschutzgebieten und einem Hochmoor. Im Angebot sind Schnupper- und Einsteigerkurse sowie Aufbaukurse und Intensiv-Schulungen für die Platzreife, die von einem Pro betreut werden.

Mit gleich zwei 18 Loch-Anlagen wartet Kössen im Kaiserwinkl auf. Die Anlage „Kaiserwinkl Golf“ wurde von dem bekannten Golfplatz Architekten Donald Harradine geplant und gehört zu den Lieblingsterrains von Profispielern und engagierten Amateuren. Eine in Mitteleuropa einzigartige Besonderheit bietet der Golfplatz des Golfclubs „Kaiserwinkl-Reit im Winkl“: „Golfen ohne Grenzen“. Man startet in Tirol, spielt hinüber nach Bayern und kehrt mit den letzten Löchern nach Tirol zurück. Ein modernes Clubhaus gehört zur Anlage. Es verfügt über Pro-Shop, Umkleide- und Caddyräume sowie ein Restaurant.

Golfplätze im Tiroler  Kaiserwinkl
Der Tiroler Kaiserwinkl mit vier Orten und drei Golfplätzen ist nach Kitzbühel eine der größten Golfregionen Österreichs.

Gut und sicher zu erreichen

Ideal ist die Bahnverbindung bis Kufstein oder St. Johann in Tirol. Besonders preisgünstig ist das Angebot „Kaiserwinkl auf Schiene“: Mit den ÖBB kann man bequem von Wien Westbahnhof bis Kufstein in nur 3 Stunden und 42 Minuten ab nur 19 Euro anreisen. Von dort gibt es diverse Busverbindungen. Fahrpläne der Postbusse sind im TVB erhältlich. Eine andere Möglichkeit wäre ein Taxi. Von Kufstein in den Kaiserwinkl sind es ca. 30 Kilometer.

Informationen

Permalink zu www.kaiserwinkl.com ← Webpräsenz Tourismusverband Kaiserwinkl

Ferienregion Kaiserwinkl/ Tirol – Factsheet
Gleitschirm Fliegerinfo Kaiserwinkl

Fotos: TVB Kaiserwinkl, Bernhard Bergmann, Josef Kallinger