
Weinherbst Niederösterreich – vinophiler Veranstaltungsreigen
Zum 19. Mal lädt Niederösterreich zu seiner fünften Jahreszeit – dem Weinherbst. Über 800 Veranstaltungen von Mitte August bis Ende November in rund 100 Weinstraßen-Gemeinden zu , bei denen der Wein, die Landschaft und der Genuss im Mittelpunkt stehen …
Mit diesen Eckdaten ist der Weinherbst Niederösterreich die größte weintouristische Initiative Europas.
Der traditionelle mediale Saisonauftakt fand heuer Ende August im Weingut Leo Aumann in Tribuswinkel im Weinbaugebiet Thermenregion Wienerwald statt, wo sich mit Weinspezialitäten wie Rotgipfler und Zierfandler sowie den mit regionalen Schmankerln bestückten Heurigenbuffets eine sehr eigenständige Wein- und Genusskultur erhalten konnte. Tourismuslandesrätin Dr. Petra Bohuslav gab bei diesem Anlass nicht nur einen Ausblick auf die Höhepunkte der fünften Jahreszeit, sondern würdigte auch den Einsatz der Winzer, Heurigenwirte, Gastgeber und vielen Freiwilligen, die hinter den Veranstaltungen stehen.

Neue Werbeline und Hashtag-Kampagne.
Um den „Weinherbst Niederösterreich“ noch spürbarer zu machen wurde in dieser Saison neben der Hashtag Kampagne #weinherbst eine neue Werbelinie für die Weinstraße Niederösterreich entwickelt. Laut Prof. Christoph Madl, MAS, Geschäftsführer der Niederösterreich-Werbung, sollen mit der im September in ausgewählten Weinorten in Niederösterreich sowie in Wien, Linz und Wels laufenden Kampagne rund 14,8 Millionen Sichtkontakte erzielt werden. Ebenfalls neu im Herbst ist Niederösterreichs Heurigenkalender, der als App verfügbar ist und einen kompakten Überblick über Öffnungszeiten, Heurigentermine und Weinfeste bietet.
Weinherbst Niederösterreich: Urlaub beim Wein.
Die acht Weinbaugebiete mit den unterschiedlichen Landschaften, Traditionen und Rebsorten machen Niederösterreich nicht nur zu Österreichs größtem, sondern auch vielfältigstem Weinland. Die Vielfalt äußert sich auch in den verschiedenen Festen des Weinherbstes, die an der 830 Kilometer langen Weinstraße Niederösterreich, eine der längsten dem Wein folgenden Routen der Welt, stattfinden.
Während sich in der Thermenregion Wienerwald auffällig viele der alten Winzerbräuche, wie das Gebirgsaufschießen in Gumpoldskirchen am 6. September, der Hiataeinzug in Perchtoldsdorf am 9. November oder das „Fasslrutschen“ zu Leopoldi in Klosterneuburg gehalten haben, werden in den Weinrevieren an der Donau verhältnismäßig viele Weintaufen gefeiert. Altes Brauchtum und viel Tradition verspricht der Weinherbst in Spitz im Weinbaugebiet Wachau. Der alte Winzerort mit seinen Renaissance- und Barockhäusern lädt dabei zum Verweilen ein.
Das Programmheft Weinherbst kann hier gelesen werden oder bei der Niederösterreich-Information unter Tel. +43 (0)2742/9000-9000 angefordert werden.
Mit 830 Kilometer Länge ist die Weinstraße Niederösterreich eine der längsten dem Wein folgenden Routen der Welt. Sie führt durch die acht niederösterreichischen Weinbaugebiete (Wachau, Kremstal, Kamptal, Traisental, Wagram, Weinviertel, Carnuntum und Thermenregion Wienerwald), in mehr als 150 Weinorte und zu rund 1700 vinophilen Genuss-Plätzen.
Fotos: Nino Rainladi (Titel) | Helmut Harringer / www.speedlight.at