Kick-Off Verkostung zum Tag des österreichischen Sekts

Kick-Off Verkostung zum Tag des österreichischen Sekts

Die Veranstaltung am 21. Oktober im Wiener Museumsquartier erzielte mit um knapp 20 Prozent gestiegenen Besucherzahlen einen neuen Rekord. Bei einem davor abgehaltenen Länderwettkampf mit prominent besetzter Jury konnte sich österreichischer Sekt erstaunlich gut gegenüber französischem Champagner behaupten.

Beides sorgte für eine äußerst erfreuliche Bilanz für die gesamte heimische Sektwirtschaft und speziell für die rund 30 ausstellenden Sektproduzenten. Der Tag des österreichischen Sekts am 22. Oktober – mit zahlreichen Veranstaltungen bei den besten Sektherstellern – ist gleichzeitig der Startschuss für die beginnende Sekt-Hochsaison.
Qualitätspyramide für Sekt aus Österreich

Neue dreistufige Qualitätspyramide für heimischen Sekt

Zu diesem Anlass wurde vom erst im Frühjahr 2013 gegründeten Österreichischen Sektkomitee das Modell einer dreistufigen Qualitätspyramide nach dem Vorbild der führenden Schaumweine der Welt – wie Champagne oder Franciacorta – vorgestellt. Die drei Kategorien definieren vor allem die Herkunft der Trauben und Grundweine, die Mindestlagerzeit des Sekts auf der Hefe sowie die Methode der Vergärung. Die Qualitätssicherung ist damit in manchen Punkten sogar strenger als die der Champagne. Eine Verankerung der Qualitätspyramide im Weingesetz ab 2015 ist vorgesehen.

Informationen