Tourismuspreis Niederösterreich 2014

Tourismuspreis Niederösterreich 2014

Am 26. November wurde Im Rahmen einer Galaveranstaltung im Congress Casino Baden zum 18. Mal der Tourismuspreis Niederösterreich in drei Kategorien, sowie ein Ehrenpreis, vergeben.

Die heurigen Preisträger sind:

  • Kategorie Wirtschaft: Familie Nahringbauer aus Göstling/Ybbs
  • Kategorie Produkt- und Dienstleistungsinnovation: Johann und Rosemarie Neuwiesinger aus Armschlag
  • Kategorie Medien: Erwin Steinhauer
  • Ehrenpreis: ÖkR DI Josef Pleil, langjähriger ehemaliger Präsident des Österreichischen Weinbauverbandes

Wie in den vergangenen Jahren wurden die Preisträger von den Laudatoren und in kurzen Filmbeiträgen vorgestellt. Überreicht wurden die Preise vor rund 150 geladnene Gästen durch Tourismuslandesrätin Dr. Petra Bohuslav und Prof. Christoph Madl, MAS, Geschäftsführer Niederösterreich-Werbung.

(v.l.n.r.): Prof. Christoph Madl, MAS, Geschäftsführer Niederösterreich-Werbung, Dr. Hubert Schultes, Generaldirektor Niederösterreichische Versicherung und Helmut Heider vom Hotel Fahrnberger (Kategorie Wirtschaft). Vorne: Erwin Steinhauer (Kategorie Medien), Dagmar Nahringbauer vom Hotel Fahrnberger (Kategorie Wirtschaft), Tourismuslandesrätin Dr. Petra Bohuslav, Johann und Rosemarie Neuwiesinger (Kategorie Produkt- und Dienstleistungsinnovation) und ÖkR DI Josef Pleil (Ehrenpreis).
Prof. Christoph Madl, MAS, Geschäftsführer Niederösterreich-Werbung, Dr. Hubert Schultes, Generaldirektor Niederösterreichische Versicherung und Helmut Heider vom Hotel Fahrnberger (Kategorie Wirtschaft). Vorne: Erwin Steinhauer (Kategorie Medien), Dagmar Nahringbauer vom Hotel Fahrnberger (Kategorie Wirtschaft), Tourismuslandesrätin Dr. Petra Bohuslav, Johann und Rosemarie Neuwiesinger (Kategorie Produkt- und Dienstleistungsinnovation) und ÖkR DI Josef Pleil (Ehrenpreis).

In der Kategorie „Wirtschaft“ ging die Auszeichnung an Familie Nahringbauer, die am Fuße des Hochkars und ganz in der Nähe des Eingangs zur Erlebniswelt Mendlingtal, bereits in vierter Generation das Hotel Fahrnberger in Göstling/Ybbs führt. Im Familienbesitz ist das Gebäude seit 1919, seit 2006 ist das „Fahrnberger“ ein Genießerzimmer-Mitgliedsbetrieb und 2008 wurden die Zimmer modernisiert, u.a. kamen das HüttenSpa mit Zirbensauna und Dampfbad dazu. Gastgeberfamilie Nahringbauer kooperiert eng mit Partnern in der Region und leistet einen wesentlichen Beitrag für die touristische Entwicklung im alpinen Mostviertel. Ihr Haus zählt zu den Mostviertler Leitbetrieben.

In der Kategorie „Produkt- und Dienstleistungsinnovation“ nahmen in diesem Jahr Johann und Rosemarie Neuwiesinger den Preis für den Mohnwirt Neuwiesinger in Armschlag/Sallingberg entgegen. Seit 1881 befindet sich das Gasthaus im Familienbesitz. 1989 hatte Johann Neuwiesinger die Idee, die kulinarische Besonderheit des Ortes und der Region, nämlich den Waldviertler Graumohn, in den Mittelpunkt zu stellen: In Zusammenarbeit mit örtlichen Mohnbauern, insbesondere mit Mohndorfobfrau Edith Weiß, entwickelte sich Armschlag/Sallingberg fortan zum „Mohndorf“ und das Gasthaus Neuwiesinger wurde zum „Mohnwirt“. Das Mohndorf zählt rund 40.000 Besucherinnen und Besucher pro Jahr, die Leidenschaft für den Graumohn teilt mittlerweile die ganze Region.

In der Kategorie „Medien“ wurde Erwin Steinhauer für seine Rolle als Simon Polt in der Poltverfilmung von Julian Pölsler prämiert. Der 63-jährige Schauspieler, Kabarettist und Sänger erfüllte die Romanfigur von Alfred Komarek mit Leben und entwickelte sich in den letzten Jahren zum Botschafter für das Weinviertel. Die Laudatio hielt Karl Hohenlohe,Journalist und Herausgeber des Gault Millau Österreich. Das Puch-Waffenrad aus den bisherigen Folgen war ebenfalls dabei. Auf diesem radelte nach zehnjähriger Pause Simon Polt 2013 („Polt“) ein fünftes Mal durch die für das Weinviertel so typischen Kellergassen.
Alle fünf Folgen wurden mehrfach in verschiedenen Sendern ausgestrahlt und fanden auch in Deutschland viel Anklang. Als Kulisse für das fiktive Wiesbachtal diente das Pulkautal. Gedreht wurde beispielsweise in Hadres, Pillersdorf, Mailberg und Untermarkersdorf. Die malerischen Schauplätze und die liebevollen Einblicke in die regionale Lebenskultur haben zu einer deutlichen Steigerung der Bekanntheit des Weinviertels beigetragen.

Verliehen wurde in diesem Jahr auch ein Ehrenpreis. ÖkR DI Josef Pleil wurde aufgrund seiner Verdienste in der heimischen Wein- und Tourismuswirtschaft ausgezeichnet. Als ehemaliger Präsident des Österreichischen Weinbauverbandes zog er sich nach 23-jähriger Amtsperiode Ende 2013 aus dieser Funktion zurück. Prof. Christoph Madl würdigte in abschließend als treibende Kraft, nicht nur für die Weinwirtschaft, sondern auch für die gesamte Tourismusbranche.

Zitate

Der Tourismuspreis Niederösterreich wird seit dem Jahr 1997 vergeben, um Menschen für ihre Verdienste rund um die Tourismus- und Freizeitwirtschaft zu würdigen. Die Ausgezeichneten prägen dabei das positive Image des Landes und setzen wichtige touristische Akzente. Sie stehen für Authentizität, hohe Qualität und vielgeschätzte Gastlichkeit.
Tourismus-Landesrätin Dr. Petra Bohuslav

Der Tourismus sowie unsere Betriebe sehen sich immer wieder mit herausfordernden Rahmenbedingungen konfrontiert. Daher sind für uns die Tourismuspreisträgerinnen und Preisträger so ungemein wichtig, da sie zum Erfolg und zur Positionierung des Landes maßgeblich beitragen.
Prof. Christoph Madl, MAS, Geschäftsführer der Niederösterreich-Werbung

Video

http://youtu.be/EMGB1LUDdL0

Informationen

Permalink zu niederoesterreich.at/ ← Niederösterreich-Werbung

Fotos: romanseidl.com, NLK J.Burchhart