Niederösterreichs Tourismuswirtschaft im Dauerhoch

Niederösterreichs Tourismuswirtschaft im Dauerhoch

Die endgültigen Zahlen der Jahresbilanz 2014 in der Tourismusbranche sind da – und Niederösterreichs Tourismusprofis strahlen mit der Wintersonne um die Wette. Das vergangene Jahr war höchst erfolgreich, bei den Nächtigungen wurde ein Plus von 2,9% erzielt.

Lang wurden sie ersehnt, mit Hochrechnungen angenähert und nun sind sie endlich da: die Ergebnisse der Jahresbilanz 2014. Für Niederösterreichs Tourismusprofis hat sich das Warten durchaus gelohnt: 2014 wurde ein deutliches Plus von 2,9% oder 190.513 zusätzlichen Nächtigungen im Vergleich zum Vorjahr erreicht.

Tourismuslandesrätin Dr.in Petra Bohuslav: „In der Tourismusstrategie 2020 haben wir uns die deutliche Steigerung der Nächtigungen und der Wertschöpfung im Land vorgenommen. Ich freue mich, dass unsere Tourismusbetriebe hier offensichtlich auf dem richtigen Weg sind und trotz des verregneten Sommers und des späten Winterbeginns in der Saison 2014/15 eine positive Bilanz erzielen konnten. Denn unsere Gäste schätzen sehr, was Niederösterreich zu bieten hat: Ein reiches Kulturleben, gesunde Umwelt und schöne, abwechslungsreiche Landschaft, dazu das gute Essen und die hervorragenden Weine – Niederösterreich ist das Land für Genießer!“

Erholen –  auftanken –  erfolgreich tagen

Ein Blick hinter die Zahlen zeigt, dass Niederösterreichs Tourismus auf drei Säulen ruht: Je ein Drittel der Nächtigungen kommt aus den Bereichen Urlaub & Freizeit, Gesundheitsaufenthalt und Wirtschaftstourismus. Die Gäste schätzen nicht nur die Möglichkeiten für Kultur und Sport, sondern auch das kompetente Angebot an Kur- und Gesundheitsaufenthalten sowie die Ausstattung und Ambiente für Seminare und Geschäftsreisen.

Wo die Gäste gerne wohnen …

Blickt man ein wenig tiefer in die Welt der Zahlen und Fakten, ergibt sich ein differenziertes Bild, wie Prof. Christoph Madl, MAS, Geschäftsführer der Niederösterreich-Werbung erklärt: „Bei den Gästen besonders beliebt war im Vorjahr die Donauregion mit dem Weltkulturerbe Wachau. Hier konnte das größte Plus von 7,1% verzeichnet werden, und hier wurden auch die meisten internationalen Gäste begrüßt. Ebenfalls erfolgreich waren die Destination Wienerwald mit einem Plus von 4%, das Weinviertel mit 3,8% und das Waldviertel mit 2,5%. Es zeigt sich, dass auch kreative Innovationen in Sachen Genuss und Kultur oder Veranstaltungsreihen wie im Bergsommer erfolgreich sind. Durch unser breites Angebot im Gesundheits-, Kulinarik-, Kultur- und Wirtschaftstourismus können wir wetter- oder regionsbedingte Schwächen hervorragend ausgleichen!“

… wie sie das am liebsten tun

Vergleicht man hingegen die unterschiedlichen Beherbergungsbetriebe, so fällt vor allem der Zuwachs bei den höherwertigen Quartieren auf: Im 4*/5*-Bereich wurden 52.319 mehr Nächtigungen (2,2%), in der Kategorie der 3*-Betriebe 51.768 mehr Nächtigungen (3,8%) erzielt. Gefragt sind also hochwertige Ausstattung, Komfort und das gewisse „Drumherum mit Extras“.
Davon abgesehen steigt auch die Nachfrage bei den nicht gewerblichen Quartieren: Plus 27.008 Nächtigungen (6,7%) bei Privatzimmern und Ferienwohnungen sowie eine Steigerung von 7.780 Nächtigungen (3,6%) bei Urlaub am Bauernhof sind ein Indiz dafür, dass viele BesucherInnen auch preiswerte Unterkünfte mit persönlicher Betreuung und das authentische „Wohnen beim Gastgeber“ suchen.

… und was die Gäste dazu sagen

Erfreuliche Ergebnisse für Niederösterreich kommen auch von der T-MONA Befragung 2013/2014 (Befragungszeitraum Nov. 2013 bis Okt. 2014), bei der rund 2.600 Übernachtungsgäste befragt wurden: Das Thema Landschaft und Natur bleibt das wichtigste Entscheidungskriterium für einen Urlaub in Niederösterreich. Die Bedeutung des Erholungsurlaubes nimmt weiter zu. Während die Gesamtzufriedenheit mit dem Urlaub in Niederösterreich und die Zufriedenheit mit den Sehenswürdigkeiten und Ausflugszielen auf einem vergleichbar gutem Niveau (wie im Vergleichszeitraum 2011/2012) stabil sind, konnte die Zufriedenheit mit dem Kunst- und Kulturbereich etwas gesteigert werden. Erfreulich ist auch die Zunahme jener Personen, die Niederösterreich als Urlaubsdestination sicher weiterempfehlen werden.

Mehr Ankünfte, mehr Urlaube im Jahr: Niederösterreich im Trend

Bundesweit zu beobachten ist die Tendenz zu mehr Ankünften und Kurzaufenthalten: Die Gäste kommen häufig spontan, buchen kurzfristig, bleiben kürzer, gönnen sich dafür aber mehrere schöne Kurzaufenthalte im Jahr. Diese Entwicklung ist in Niederösterreich teilweise zu spüren: Bei den Ankünften wurde im Vorjahr ein Plus von 3,6% (86.219 Ankünfte) verzeichnet. Dies beweist, dass immer mehr neue Gäste ankommen und Niederösterreich „ausprobieren“ – die gesetzten Werbemaßnahmen wirken also und das „Produkt Niederösterreich“ ist attraktiv für die angestrebten Zielgruppen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Innovationen im Kultur- und Genussurlaub wichtige Impulse setzen – so haben sich z.B. die kulinarischen Events „Tafeln im Weinviertel“ oder die Genussmeile Thermenregion Wienerwald bestens bewährt. Viele UrlauberInnen suchen aber nach wie vor die sportliche Herausforderung mit Wanderstock in den Bergen des Mostviertels oder der Wiener Alpen, das Raderlebnis im hügeligen Waldviertel, die schöne Landschaft oder eines der zahlreichen Kunst- und Kulturhighlights in der Donauregion. Davon abgesehen sind nach wie vor die gute Infrastruktur für den Seminar- und Wirtschaftstourismus sowie das kompetente Angebot im Gesundheitsbereich die tragenden Säulen in der niederösterreichischen Tourismuswirtschaft.

Informationen

Permalink zu niederoesterreich.at/ ← Niederösterreich-Werbung

Foto: © Wiener Alpen in Niederösterreich / Franz Zwickl