
Bilanz 2014 der Europäischen Reiseversicherung
Europäische Reiseversicherung erneut mit erfolgreichem Geschäftsjahr – Zuwachs bei Prämieneinnahmen
Obwohl 2014 für die Tourismus- und Reisebranche kein einfaches Jahr war, baute die Europäische Reiseversicherung ihre Position als Marktführer in diesem Versicherungsbereich durch ein erneutes Wachstum weiter aus. Die Prämieneinnahmen lagen mit 65,96 Mio. Euro um 3,4 Prozent über dem Rekordwert des Jahres 2013. Das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit (EGT) war mit 5,31 Mio. Euro nahezu am Spitzenwert des Vorjahres, der Jahresüberschuss lag bei 3,73 Mio. Euro und der Bilanzgewinn stieg auf 4,86 Mio. Euro.
In den wichtigsten touristischen Geschäftsfeldern konnte eine Prämiensteigerung erzielt werden, die Jahres-Reiseversicherungen entwickelten sich sogar überproportional. Die Niederlassung in der Slowakei sowie die Aktivitäten in Südtirol und Slowenien trugen durch ihre gute Entwicklung ebenso zum Umsatzwachstum bei.
Das Wachstum des Unternehmens setzte sich trotz eines stagnierenden Reisemarktes weiter fort. Dies führt Mag. Wolfgang Lackner, Vorstandsvorsitzender der Europäischen Reiseversicherung, auf die verstärkte Marktdurchdringung zurück – Krisen auf der Krim, in der Ostukraine und im Nahen Osten verstärkten das Risikobewusstsein und die Tendenz, sich durch den Abschluss einer Reiseversicherung – speziell bei hochpreisigen Arrangements und Fernreisen – entsprechend abzusichern.
Auch im Incoming-Segment erzielte die Europäische Zuwächse. Österreichweit stiegen die Ankünfte im vergangenen Jahr um 1,9 Prozent auf 37,5 Mio. Gäste, wohingegen bei der Anzahl der Nächtigungen ein leichter Rückgang um 0,6 Prozent auf 131,9 Mio. zu verzeichnen war. Wolfgang Lackner führt das auf die erfolgreiche Zusammenarbeit mit den Vertriebspartnern und die ständige Weiterentwicklung der Produkte zurück.
Stabiler Schadenaufwand – Schadenquote leicht gesunken
Die Summe der Aufwendungen für Versicherungsfälle war mit 31,21 Mio. Euro um 0,5 Prozent geringer als im Vorjahr, was insbesondere auf einen höheren Aufwand durch Großschäden im Vorjahr zurückzuführen ist. Die Brutto-Schadenquote (Anteil der Aufwendungen an den Prämieneinnahmen) sank von 49,7 auf 48,5 Prozent.
Solides Ergebnis und überproportionales Finanzergebnis
Die Verwaltungs- und Geschäftsaufbringungskosten (inkl. Provisionen) erhöhten sich insgesamt um 4,0 Prozent, wobei die Verwaltungsaufwendungen mit 3,5 Prozent geringer stiegen. Das Finanzergebnis der Gesellschaft wurde unter Beibehaltung des strengen Niederstwertprinzips in der Finanzveranlagung deutlich um 75,0 Prozent auf 3,10 Mio. Euro gesteigert.
Insgesamt erwirtschaftete die Gesellschaft ein EGT (Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit) in der Höhe von 5,31 Mio. Euro, der Jahresüberschuss lag aufgrund eines höheren Steueraufwandes bei 3,73 Mio. Euro und somit gering hinter dem Vorjahr. Der Bilanzgewinn wuchs einschließlich eines Gewinnvortrages aus dem Vorjahr in der Höhe von 3,34 Mio. Euro um 31,0 Prozent auf 4,86 Mio. Euro. Insgesamt wurden die Eigenmittel des Unternehmens deutlich gestärkt und auf 20,82 Mio. Euro erhöht.
Auch die Tochtergesellschaften im Plus
Die Tochtergesellschaften der Europäischen erwirtschafteten ebenfalls positive Ergebnisse: Das Maklerunternehmen Care Consult ist auf spezielle Event- und Tourismusversicherungen konzentriert und das TTC (Travel Trainings Center) ist mit seinem breiten Seminarprogramm als führendes Weiterbildungsinstitut für den Touristiksektor erfolgreich.
Herausforderndes Umfeld und solide Entwicklung für 2015
Vorstandsvorsitzender Wolfgang Lackner erwartet zwar keine hohen Wachstumsraten, blickt jedoch positiv ins Jahr. Eine intensivere Zusammenarbeit mit den Vertriebspartnern, die Erschließung neuer Vertriebswege und durch noch stärkeren Fokus auf die Bedürfnisse der Kunden und Partner stehen im Vordergrund.
← Die Europäische Reiseversicherung ist mit über 60 Prozent Marktanteil der größte österreichische Reiseversicherer. Über 2,15 Millionen Reisende vertrauen auf die Produktpalette der „Europäischen“, die sich von Versicherungen für Österreich-Urlaube und Auslandsreisen über Jahres-Reiseversicherungen bis hin zu Versicherungspaketen für Unternehmen und Geschäftsreisen erstreckt.
Die Europäische Reiseversicherung ist ein Unternehmen der Generali Group – eine der führenden globalen Versicherungsgruppen mit einem Prämienaufkommen von 70 Milliarden Euro im Jahr 2014. Mit 78.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern weltweit und 65 Millionen Kunden in mehr als 60 Ländern nimmt die Generali eine führende Position auf den westeuropäischen Märkten ein und gewinnt auch in Zentral- und Osteuropa sowie in Asien immer mehr an Bedeutung.
Foto: Europäische Reiseversicherung