
Hilton Vienna feiert 40. Geburtstag
Im Juni 2015 blickt das Hilton Vienna am Stadtpark, Österreichs größtes Hotel, auf seine 40jährige Geschichte im Herzen der Wiener Innenstadt zurück.
Bereits 1963 begann Hilton-Gründer Conrad Hilton die Verhandlungen um einen Standort in Österreich, die mit der Eröffnung des Hauses am 6. Juni 1975 ihren erfolgreichen Abschluss fanden.
Mit der Eröffnung des Hilton Vienna wurde das Bettenangebot in der 4- und 5-Sterne-Hotellerie im Jahr 1975 verdoppelt, wodurch das Haus maßgeblich zur touristischen Entwicklung Wiens beigetragen hat.
Mit seinem Meeting- und Konferenzangebot ist das Haus auch ein Schrittmacher für den Geschäftstourismus in Wien. Die einzigartige Lage des Hauses mit direkter Anbindung an den City Airport Train und das moderne Einkaufszentrum „Wien Mitte – The Mall“ erweist sich als Anziehungspunkt für Geschäftsreisende und Konferenzteilnehmer aus aller Welt.
Motor am Arbeitsmarkt
Seit der Eröffnung des Hotels haben rund 10.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einen Karriereschritt im Hilton Vienna eingelegt. Über 800 Lehrlinge wurden in den letzten 40 Jahren im Haus am Stadtpark ausgebildet und legten hier den Grundstein für international erfolgreiche Karrieren in der Hotellerie.
Hilton 1975: starker Impuls für Wiens Image und Internationalisierung
Laut Tourismusdirektor Norbert Kettner haben das Image dieser global so starken Marke sowie die exzellente Reputation der Hilton Hotels als Häuser für höchste Ansprüche auch das Destinations-Image von Wien gehoben und die Internationalisierung seines Gästemix vorangetrieben. Wien verzeichnete 1975 bei knapp 22.000 Betten ein Jahresergebnis von 4,0 Millionen Nächtigungen. Mittlerweile beträgt der Bettenstand rund 62.000 (+ 164 Prozent zu 1975), und die Nächtigungen liegen bei 13,5 Millionen (+ 241 Prozent).
Wichtiges Kapitel in der Erfolgsstory der Kongress-Destination Wien
Das Hilton Vienna am Stadtpark war bei seiner Eröffnung auch ein Meilenstein für Wiens Kongress-Infrastruktur und es ist bis heute ein wesentlicher Co-Autor von Wiens Erfolgsgeschichte als Kongress-Destination. In seinem „Arbeitsbericht 1975“ vermeldete der „Fremdenverkehrsverband für Wien“ (so die damalige Bezeichnung des WienTourismus) ein „sehr gutes Kongressjahr“ mit 337 Veranstaltungen und insgesamt 131.000 Teilnehmern. Inzwischen haben sich die Veranstaltungen mehr als verzehnfacht und die Teilnehmer vervierfacht
Treffpunkt der internationalen Prominenz
Viele Stars, die in den letzten 40 Jahren Wien besucht haben, kamen auch in den Genuss der Gastfreundschaft des Hilton Vienna. Die Liste der prominenten Gäste liest sich wie das internationale Who-is-Who des Jetsets, der Wirtschaft, Kunst und Politik. Unter anderem begrüßte das Team des Hilton Vienna u.a. Sammy Davis Junior, Ursula Andress, Liz Taylor, Harry Belafonte, Clint Eastwood, Ella Fitzgerald, Placido Domingo, Luciano Pavarotti, Omar Sharif, Arnold Schwarzenegger, Tina Turner, Claudio Abbado, Bill Gates, den Dalai Lama …
Gastronomische Geschichte
Schon seit seiner Eröffnung war das Hilton Vienna ein beliebter Anziehungspunkt für Feinschmecker. Mit der „Brasserie Prinz Eugen“ und Küchenchef Werner Matt setzte das Haus neue Akzente in der Wiener Gastronomie. Der Doyen der österreichischen Küche bildete hier eine Vielzahl an späteren Haubenköchen aus. Auch der „Stadtheurige Vindobona“, der sich im Souterrain befand, und die legendäre Klimt Bar erfreuten sich größter Beliebtheit beim Wiener Publikum und den internationalen Gästen. Ab 1997 war die Lobster-Bar „Sam’s“ ein Vorreiter in Sachen europäisch-asiatischer Fusionsküche, deren Inspiration viele Spitzenlokale folgten. Die international beliebte Klimt-Torte wurde ebenfalls im Hilton Vienna kreiert und ist seit Jahrzehnten ein kulinarischer Botschafter für die Donaumetropole.
Heute besticht das Restaurant S’PARKS durch seine internationale Cross-Over-Küche von Küchenchef Gerasimos Kavalieris, der seit Juni 2012 das kulinarische Zepter innehat. In den nächsten Wochen wird Kavalieris dem Restaurant zu neuem Glanz verhelfen und ein frisches kulinarisches Konzept präsentieren, das verstärkt auf Wiener Küche setzt.
Künftig möchte er mit Raffinesse und einer Mischung aus Tradition und Moderne, lokalen und regionalen Produkten auftrumpfen und die klassische Wiener Küche neu inszenieren.