Stift Klosterneuburg PK Leopoldi 2015

Stift Klosterneuburg – ein Ort gelebter Tradition!

Bei der alljährlichen Pressekonferenz im Stift Klosterneuburg anlässlich Leopoldi-Feiertags wurden die geplanten Aktivitäten für 2016 bekanntgegeben.

Bild oben:
Dr. Nicolaus Buhlmann, Kustos • Dr. Erwin Pröll, Landeshauptmann Niederösterreich • Abtprimas Bernhard Backovsky, Propst • Mag. Andreas Gahleitner, Wirtschaftsdirektor

An kaum einem anderen Ort sind sakrale, künstlerische und politische Bedeutung derart eng miteinander verwoben wie im Stift Klosterneuburg. Kaum ein anderes Objekt weist einen derartigen materiellen und ideellen Wert auf, wie die heilige Krone des Landes, der Österreichische Erzherzogshut, der seit 1616 immer in unmittelbarer Nähe zu den Reliquien des Landesheiligen Leopold aufbewahrt werden soll.

2016 widmet sich die Jahresausstellung des Stiftes diesem Ereignis, da es sich zum 400. Mal jährt und sowohl für unser Haus, als auch für Österreich ein bedeutendes Jubiläum darstellt,

so Stiftskustos Dr. Nicolaus Buhlmann.

Aber nicht nur dem Österreichischen Erzherzogshut ist 2016 eine große Ausstellung gewidmet, sondern auch der christlichen Kunst aus Bulgarien.

Einem Land, mit dem das Stift seit Jahren in kulturellem Austausch steht und dessen Kultur wir Ihnen näher bringen möchten, daher werden ausgewählte Schätze aus dem Archäologischen Nationalmuseum Sofia 2016 im Stift zu sehen sein,

so Abtprimas Propst Bernhard Backovsky.

Laut Backovsky war der 14. November 2015 für die Augustiner-Chorherren ein besonderer Tag, es war der 70. Jahrestag der Rückkehr in das Stift Klosterneuburg, nach der 1941 erfolgten Vertreibung der durch die Reichsfinanzverwaltung.

Dieser Leopoldi ist ein besonderer Jubiläumsfeiertag, da es vor 70 Jahren erstmals wieder möglich war den Landesfeiertag abzuhalten,

so der NÖ Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll,

Das Stift ist nicht nur ein bedeutender Kulturtouristischer Faktor Niederösterreichs – rund 100.00 Besucher pro Jahr – sondern es ist vor allem auch ein Symbol unserer christlichen Werte, zu denen wir stehen sollten. Daher galt und gilt es das Stift auch in seiner baulichen Substanz für die nächsten Generationen zu erhalten, für das sich das Land Niederösterreich seit Jahren besonders einsetzt. Aber auch die kommende Jahresausstellung des Stiftes Klosterneuburg, 400 Jahre Österreichischer Erzherzogshut, wird vom Kulturland Niederösterreich finanziell unterstützt, um so die Geschichte unseres Landes von Generation zu Generation weiter zu geben.

Renovierungsarbeiten gehen weiter

Renovierungsarbeiten sind ein fixer Bestandteil im Stift und seinen 28 Pfarren. Für Dir. Mag. Andreas Gahleitner hat die Erhaltung der kulturhistorisch bedeutenden Bauwerke im Stift einen großen Stellenwert. Im kommenden Jahr wird ein statisches und konservatorisches Sanierungskonzept für die Stiftsmauer entlang der Wienerstraße, die ehemalige Stadtmauer im Teichgarten, die Stützmauer in der Hundskehle, sowie für die Alte Pfalz Mauer erstellt.

Soziales Engagement

Das soziale Engagement des Stiftes Klosterneuburg hat eine mehr als 900 Jahre währende Tradition. Markgraf Leopold III., der das Stift 1114 begründete, wurde nicht zuletzt dafür heiliggesprochen, dass er für die Schwachen und Hilfsbedürftigen eintrat. Dem Stift hat er den Auftrag zum sozialen Handeln als eines seiner Vermächtnisse hinterlassen.

Es ist aber nicht nur dieses Vermächtnis, das uns antreibt, sondern der eigene Wunsch, das Bedürfnis, jenen Menschen unter uns zu helfen, die unsere Hilfe so dringend brauchen,

so Dir. Mag. Andreas Gahleitner, daher gab sich das Stift im Jahr 2000 ein Sozialstatut, um damit die uralte Tradition seines sozialen Engagements zu manifestieren: Mindestens 10% des Ertrages der Wirtschaftsbetriebe sollen für soziale Aufgaben aufgewendet werden, tatsächlich sind es aber wesentlich höhere Summen, in Österreich und weltweit, die wir jährlich einsetzen.

Mit dem Verein Ein Zuhause für Straßenkinder unterstützt das Stift seit dem Jahr 2000 die Concordia Sozialprojekte in Rumänien, Bulgarien und der Republik Moldau. Kommendes Jahr feiern die Concordia Sozialprojekte ihr 25-jähriges Jubiläum. Gemeinsam mit dem Stift wird es etliche Veranstaltungen und auch einen eigenen Jubiläumswein geben.

Seit November 2014 sind in der Magdeburg-Kaserne in Klosterneuburg bis zu 300 Asylwerber untergebracht. Flüchtlinge, die auf der Suche nach einer sicheren und lebenswerten Zukunft, sowie auf die Hilfsbereitschaft der Mitmenschen angewiesen sind. 2015 hat das Stift Klosterneuburg Teile des ehemaligen Kasernenareals gekauft und sich intensiv um eine Möglichkeit für den Verbleib der Flüchtlinge bemüht. Aktuell nutzt das Innenministerium die Kaserne bis auf weiteres unentgeltlich .

Sortenreiner Apfelsecco – ohne Alkohol

Zu Leopoldi wird ein neues Produkt des Stiftsweingutes, ein alkoholfreier Apfelsecco, präsentiert. Oft stehen Gastgeber oder Gastronomen ohne Alternativen da, wenn sie ihren Gästen eine geschmackvolle, alkoholfreie Möglichkeit zu einem schönen Glas Sekt anbieten möchten. Für diese Anlässe bietet das Stift Klosterneuburg seit 2015 mit dem Apfelsecco eine köstliche Alternative an. Das Grundprodukt ist ein Apfelsaft der Sorte Jonagold, mit dem das Stift Klosterneuburg heuer auch schon eine Goldmedaille bei der österreichischen Obstsaft-Prämierung Goldene Birne gewonnen hat. Ein besonders knackiger und saftiger Apfel, perfekt geeignet für diesen sprudelnden Aperitif, der in unserer Stiftsvinothek und in der Gastronomie erhältlich ist.

Permalink zu www.stift-klosterneuburg.at/veranstaltungen/Stiftsplatz 1, 3400 Klosterneuburg (Niederösterreich)

Infoblatt Der Erzherzogshut  • Infoblatt Apfelsecco

Foto: Rainer Eckharter / Stift Klosterneuburg