
Tourismus in Kroatien – Resümee / Ausblick
Der kroatische Tourismus verzeichnet Rekordwerte für die Saison 2015, zahlreiche Aktivitäten lassen auf ein ebenso starkes Jahr 2016 hoffen.
Österreich unter den Top 3 Märkten
Die Saison 2015 war für den kroatischen Tourismus mehr als erfolgreich:
Von Jänner bis Ende Oktober stieg die Zahl ankommender Gäste im Vergleich zum Vorjahr um 8,4 Prozent. Österreich ist mit 8,16 % Anteil aller Nächtigungen für Kroatien der drittstärkste Markt nach Deutschland (21,25 %) und Slowenien (10,31 %).
Diese Zahlen verdeutlichen den sehr starken Verlauf der Saison 2015. Sie sind das Ergebnis des gut strukturierten und durchdachten Programms ‚Kroatien 365‘, das im vergangenen Jahr ins Leben gerufen wurde. Mit dem Start der neuen Markenkampagne ‚Kroatien. Voller Leben‘ wollen wir 2016 an diesen Erfolg anknüpfen,
kommentiert Ranko Vlatkovic, Direktor der Kroatischen Zentrale für Tourismus in Österreich, die Ergebnisse.
Stärkung der Vor- und Nachsaison
Mit dem strategischen Marketing Plan für den Tourismus in Kroatien für den Zeitraum 2014-2020 hat sich das Land große Ziele gesetzt: Das vielfältige Tourismusangebot Kroatiens soll noch mehr Bekanntheit erlangen, aber auch die durchschnittlichen Ausgaben pro Gast sollen gesteigert werden. Ein weiteres Vorhaben sind zunehmende Besucherzahlen in der Vor- und Nachsaison, das durch ‚Kroatien 365‘ unterstützt wird. Mit insgesamt 89 Programmen soll das Land als Reiseziel mit attraktiven Angeboten in der Nebensaison etabliert sowie Geschäftspartnern und potentiellen Gästen Reiseziele, authentische und interessante Produkte und Erfahrungen in der Vor- und Nachsaison näher gebracht werden. Atemberaubende Radrouten, Wellness-Behandlungen, Geschäftsreisen, Trüffel- und Olivenernte sind nur einige Angebote, die im Rahmen dieses Projektes entwickelt wurden. Sie spiegeln die Vielfalt Kroatiens abseits bekannter Bilder wider (croatia365.eu).
Kroatien. Voller Leben
Auch der neue Auftritt Kroatiens mit der erst im Oktober gestarteten Markenkampagne unterstützt den langfristig angelegten Marketingplan. In Österreich startete „Kroatien. Voller Leben“ Anfang Oktober, wobei neben Schaltungen in Print- und Onlinemedien ebenso auf umfangreiche Social Media Aktivitäten gesetzt wird. Mit der Hauptbotschaft des neuen Konzepts „Fülle dein Leben nicht mit Tagen, fülle deine Tage mit Leben“, lädt Kroatien Touristen ein, dem Alltag und dem täglichen Stress mit einer Reise nach Kroatien zu entkommen. Die Idee der Kampagne liegt darin, die Wünsche und Erwartungen potenzieller Touristen zu verbinden, mit dem Ziel, Kroatien als junge und dynamische Destination mit einem breiten, vielseitigen Angebotsspektrum zu positionieren.
Neuerungen im Sommerflugplan
Neben bereits bestehenden Flugverbindungen werden auch die Erweiterungen 2016 ab Wien die Vor-und Nachsaison begünstigen: NIKI beispielsweise erweitert sein Streckennetz um zwei kroatische Urlaubsdestinationen und wird ab Mai sowohl Split als auch Dubrovnik jeweils einmal pro Woche, während der Hochsaison zwei Mal pro Woche, direkt ab Wien anfliegen.
Großzügige Investitionen zum Ausbau des 4- und 5-Sterne Angebots
Die Investitionen im 4- und 5-Sterne Segment zeigen deutlich auf, welche bedeutende Rolle der Tourismus in Kroatien spielt. Alleine im Jahr 2015 wurden rund 490 Millionen Euro vor allem zur Aufstockung der Bett-Kapazitäten und Aufwertung bestehender touristischen Infrastruktur aufgewandt, wobei 20 neue Hotels gebaut oder komplett renoviert und somit auf den 4- oder 5Sterne Standard gebracht wurden. Zu den wichtigsten Investitionen zählen das nunmehr 5-Sterne Hotel Park in Split (rund 10 Millionen Euro) sowie das 4-Sterne D-Resort Šibenik (rund 25 Millionen Euro). Auf der Insel Losinj wurde das Hotel Bellevue mit einem Aufwand von rund 50 Millionen Euro renoviert und ist das erste 5-Sterne Haus auf der Insel. Ebenfalls auf Losinj wurden auch das Hotel Alhambra inklusive der dazugehörigen Villa Augusta – nun ein Boutique Hotel – und Villa Hortenzija – mittlerweile mit 5 Sternen ausgezeichnet – um rund 20 Millionen Euro renoviert. Als größtes Projekt der Jahre 2014 und 2015 mit einer Investitionssumme von rund 80 Millionen Euro gilt jenes zur Renovierung des Hotel Astarea und zum Neubau des Hotel Mlini und des Sheraton Dubrovnik Riviera, die alle drei Anfang Oktober nahe Dubrovnik eröffneten.
Große Pläne für 2016: Hotels und Regionen investieren
2016 sollen die Investments in der Tourismus-Industrie noch deutlicher über jenen von 2015 liegen. Laut Plänen privater und öffentlicher Tourismusunternehmen und lokaler Behörden wird mit einer Steigerung von rund 40 Prozent und damit einer Investitionssumme von rund 676 Millionen Euro gerechnet. Darunter befinden sich beispielsweise Istraturist (Umag), Maistra und Valamar Riviera (Rovinj), Arenaturist (Pula), ACI (Pula) und Liburnia Riviera Hoteli (Opatija). Regional gegliedert fallen die größten Summen auf die Gespanschaften Varazdin (EUR 61 Millionen), Sibenik-Knin (EUR 26 Millionen), Istrien (EUR 22 Millionen), Virovitica-Podravka (EUR 20 Millionen) und die Stadt Zagreb (EUR 50 Millionen).
Für zahlreiche Projekte werden noch Investoren gesucht. Diese können die Summen für das kommende Jahr noch deutlich in die Höhe schrauben. Für das rund 100 Millionen Euro umfassende Projekt „Kupari“ konnten bereits Investoren gefunden werden: Den Zuschlag für den Wiederaufbau des einstigen Urlaubsresorts bekam die in Wien ansässige Avenue-Gruppe. Kupari, ehemals im Besitz der Armee, ist das erste Projekt bei dem eine Konzession auf 99 Jahre vergeben wurde, um es zur Nutzung für touristische Zwecke zu revitalisieren. Ähnlich soll auch in Zukunft bei der Erteilung der Konzessionen für weitere Investitionsprojekte wie etwa die Halbinsel Muzil in Pula, Hidrobaza und Sarccorgiana in Pula sowie Larun Golf Resort bei Tar verfahren werden.