
Steiermark im Sommer 2016
Es schwant ein herrlicher Steiermark Sommer-Urlaub in der Steiermark mit herzerfrischenden Möglichkeiten zwischen hochalpinen Bergen, fruchtbaren Weinbergen und anregenden Städten, zwischen gesundem Thermalwasser und glasklaren Seen.
Kulturgenuss im Grünen
Unter diesem Titel bittet die Steiermark im Bereich Kultur in Stadt & Land zum Kulturerleben – mit Konzerten, klassischen und zeitgenössischen Festivals, Lesungen, Straßentheater und einer unvergleichlichen Museumsdichte – kurz mit einem erfrischenden Mix aus Hoch- und Volkskultur, der zwischen Mai und September den Alltag zum Kunstgenuss werden lässt.
- styriarte im Grünen: „Ein Fest in Eggenberg“ ist am 8. Juli dem Top-Libertin und Schürzenjäger aus dem Hause Habsburg gewidmet. Außerdem: Wanderschuhe geschnürt und raus ins Grüne! Ja, sportlich soll es auch werden bei der styriarte 2016. Einmal am 16. Juli, wenn man sich in Stübing „Auf der Alm“ einfindet und nach den Freiheiten sucht, die das bäuerliche Leben einst zu bieten hatte. Ein anderes Mal, am 1. und am 2. Juli, wenn mehrere – unter anderem auch vom Intendanten – geführte Gruppen vom Teichalmsee aus den „Hochlantsch“ erwandern und dabei auf alte styriarte-Freunde treffen.
- Styrian Summer Art: Kunst-Workshops im Naturpark Pöllauer Tal, Kunst-Picknicks im Freien
- ClariArte & Hartberger Literatursommer: Konzerte im Schlosshof Hartberg, Literatur in privaten Gärten und in Buschenschänken, Lesungen mit regionaler Kulinarik
- Universalmuseum Joanneum: Rosenführungen, Skulpturenpark, Planetengarten, Rosegger, Zusammenarbeit mit Naturparken, Ausstellungen zum Thema Natur mit Veranstaltungen usw.
- Österreichisches Freilichtmuseum Stübing: Workshops zu Brauchtum, Veranstaltungen im Grünen bzw. mitten im Tal der Geschichte(n)
- La Strada Graz: Theater unter freiem Himmel, auf öffentlichen Plätzen in Leibnitz, Stainz, Weiz und Graz
- Kulinarischer Kulturfrühling um Riegersburg: Kultur- & Kulinarik-Angebote im Grünen während der Veranstaltungsreihe 2016
Natur & Bewegung
die beiden Hauptaushängeschilder beim Wandern und Radfahren sind ab heuer richtig buch- und begeh- bzw. befahrbar mit fertigen Packages, Mobilitätslösungen.
- Wanderroute „Vom Gletscher zum Wein“: Nordroute: 547,5 Kilometer, 35 Etappen vom Dachstein bis nach Bad Radkersburg im Thermenland Steiermark.
Südroute: 376,4 Kilometer, 25 Etappen vom Dachstein bis Leibnitz in der Südsteiermark - „Weinland Steiermark Radtour“: 403 km, die 8 Etappen führen zu den Eckpunkten Graz, Hartberg, Bad Radkersburg, Leibnitz und Deutschlandsberg und durch idyllische Weinberg-Landschaften.
- Die neue Steiermark Touren App mit 2.400 Touren (für Android und iOS) zeigt daher natürlich auch diese beiden Touren mit allen erdenklichen Informationen wie ausführlichen Etappenbeschreibungen mit Länge, Dauer und Höhenmeter, aber natürlich auch die Ausflugs- und Einkehrmöglichkeiten.
Essen & Trinken
Im Frühling gibt es heuer natürlich wieder das „Picknick zur Blütezeit“, aber der Fokus liegt dabei nicht nur auf den rund 100 Möglichkeiten zum Picknicken, sondern auf Festen, Plätzen und besonderen Programmen: Picknick unter Apfelbäumen und im Weingarten, auf den begrünten Dächern von Rogner Bad Blumau, Kunstpicknick im Naturpark Pöllauer Tal bei der Styrian Summer Art und in der Hochsteiermark gibt es sogar einen eigenen Picknickbutler.
Regeneration & Wellness
Die Thermen im Thermenland Steiermark werden nicht nur laufend ausgezeichnet, sondern entwickeln auch immer weiter neue Programm an. So werden heuer die Faszien (= Bindegewebe) über ein neues Faszientraining und Aquafitness wieder in Festigkeit gebracht oder mit quicklebendigem Seminarprogramm die Persönlichkeitsbildung und -stärkung vorangetrieben. Die Naturparke wiederum bieten Auszeit-Programme.
Speziell aus den Regionen
- Schladming-Dachstein mit Ramsau am Dachstein stellt heuer das Wasser mit seinen 1.000 Quellen, 300 Bergseen, 100 Wasserfälle und dem „Gipfelbad anno dazumal“ auf der Riesneralm als zentrales Aktivitätselement in den Vordergrund.
- Das Gesäuse etabliert sich als veritables Basecamp für Bergsteiger und Wildwasserbezwinger mit Workshops und die Praxisausbildung.
Die Hochsteiermark hat nach den Single-, und Flirtangeboten mit dem Angebot „Trau di unter die (kulinarische) Haube“ den nächsten Schritt im zwischenmenschlichen Miteinander ins Auge gefasst. - Das Ausseerland wird mit der 2. Trachten-Biennale seinem Ruf als Trachteninsel gerecht.
- Die Urlaubsregion Murtal punktet einerseits mit den Vielzahl an Veranstaltungen am Red Bull Ring (vom Grand Prix über den MotoGP bis zur Airpower) sowie mit dem 270-Jahr-Jubiläum des Samson in Murau.
- In der Lipizzanerheimat geht es bei der Gespann WM ebenfalls um Pferdestärken.
- In der Südsteiermark geht es neuerdings auch um den Riesling.
- Das Thermenland Steiermark heimst wie gesagt nicht nur laufend Auszeichnungen ein, sondern kann auch auf die Entwicklung der Traditionellen Steirischen Medizin in Bad Waltersdorf vor 10 Jahren zurückblicken – und dieses Angebot rund um Apfel, Wein und Öle auch immer weiter ausbauen.
- Die Region Graz feiert heuer 20 Jahre mit z.B. 20 Führungen zu 10 Themen (von den Bekanntheiten wie Stübing, Stift Rein oder Lurgrotte bis zu eher Unbekanntem wie der Käserei Aichstern oder Harmonika Parz mit seinen Knirps- oder Rucksack-Harmonikas).
- Die Oststeiermark stärkt mit ihren Angeboten ihren Ruf als Garten Österreichs.