
WKO Fachverband Hotellerie – Neupositionierung
Der seit Juni als neuer Obmann fungierende Tiroler Siegfried Egger will vor allem die Wachstums- und Leitbranche Hotellerie stärken.
Die Kernthemen – Fachkräftemangel bekämpfen – Zugang zu Fördertöpfen verbessern – Betriebsübergaben erleichtern – Belastungsstopp für die Hotellerie (MwSt. u. Abschreibungen) – sind nicht neu. So richtig bei der Politik angekommen seien die Forderungen aber bisher nicht, wie Egger durchaus selbstkritisch bemerkt. Er möchte daher den Verband zu einer starken Lobby für die Hotellerie machen und sich persönlich einbringen.
Die 17.000 Betriebe würden zwar die Wirtschaft ankurbeln und für knapp 500.000 Arbeitsplätze sorgen, habe aber mit sinkender Wertschöpfung, schwierigen Finanzierungsbedingungen und immer neuen Auflagen zu kämpfen. Auch neuer Probleme wie die wachsende Schattenwirtschaft – Air B’n’B & Co – will sich der Verband annehmen. Hier fordert Egger gleiche Wettbewerbsbedingungen für alle Marktteilnehmer.
Der Fachverband Hotellerie in der Wirtschaftskammer Österreich vertritt 17.000 Beherbergungsbetriebe mit 1,05 Millionen Betten. Mit über 37 Millionen Ankünften und knapp 132 Millionen Nächtigungen leistet die heimische Hotellerie einen wesentlichen Beitrag zur direkten und indirekten Wertschöpfung der Tourismus- und Freizeitwirtschaft in der Höhe von rund 48,8 Milliarden Euro. Das sind 14,8 Prozent des BIP.
Foto © Wirtschaftsbund Kitzbühel