
Schwechater Wiener Lager zum Jubiläum
Der historische Bierstil des „Schwechater Wiener Lager“ wurde anlässlich des 175-Jahr-Jubiläums neu aufgelegt – Braumeister Andreas Urban wurde für die Bierspezialität prämiert.
Die Braustadt Schwechat hat Tradition: Vor 175 Jahren hat hier die Geschichte des modernen, untergärigen Lagerbiers begonnen. Der Schwechater Braumeister Anton Dreher stieg zu einem der erfolgreichsten Brauherren des „Goldenen Wiener Bierjahrhunderts“ auf. Seither verbindet man Schwechater Bier überall auf der Welt mit höchstem Biergenuss und besonderer Frische – noch heute kommen aus Schwechat feinste Bierspezialitäten, die gerade auch in der Gastronomie großen Anklang finden. Das Jubiläumsjahr nahm man sich in der Brauerei Schwechat zum Anlass, Kunden und Partner aus Wien und Umgebung ins Wiener Lustspielhaus zu einem Abend des Netzwerkens, des Danksagens und der besten Unterhaltung.
Aber auch einen bierigen Höhepunkt hatte der Abend: Bierpapst Conrad Seidl, der jährlich für seinen Bierguide ein Bild der Bierlandschaft Österreichs zeichnet, ehrt dafür auch Brauereien für ihre interessantesten Biere. In diesem Kontext wurde eine Auswahl der besten Innovationen 2015 vorgestellt – und das Schwechater Wiener Lager schaffte es auf diese Liste. Eine Auszeichnung dafür überreichte nun der Bierpapst persönlich an den zuständigen Braumeister Andreas Urban.
175 Jahre Geschichte unter den besten Innovationen 2015: Schwechater Wiener Lager
Andreas Urban ist stolz auf seine Kreation, die er in Anlehnung an den historischen Bierstil neu kreierte:
Wir haben uns bei dem Jubiläumsbier Schwechater Wiener Lager stark an frühere Aufzeichnungen angelehnt und z. B. die typische, historische Malzschüttung verwendet: Wiener Malz, Pilsener Malz und Spezialmalz. Es ist wirklich spannend, wie sehr sich Biergenießer anno 2016 an einer Spezialität erfreuen, die auch den Biergenießern des 19. Jahrhunderts bestens geschmeckt hätte. Es trägt natürlich auch die aktuelle Craft Bier-Bewegung dazu bei, dass die Menschen verstärktes Interesse am Bier und seiner Vielfalt haben – und das gibt wiederum uns Braumeistern die Möglichkeit, hier neue – oder in diesem Fall fast vergessene alte – Wege zu gehen. Dass wir hierfür nun sogar vom Bierpapst Conrad Seidl ausgezeichnet wurden, freut uns natürlich besonders – und darauf wollen wir gerne mit unseren Gästen anstoßen.
Hochkarätige Feier mit bierigem, kulinarischem und musikalischem Genuss
Bei der Verkostung durfte auch eine kleine Geschichtsreise rund um Anton Dreher nicht fehlen. Dennoch überwogen die informellen Teile des Abends, der musikalisch von Adi Hirschal & Band abgerundet wurde und den Gästen – unter ihnen viele Gastronomen aus der Region – ausreichend Möglichkeit zum Austausch und Netzwerken bot.
Bernhard Mitteröcker, Verkaufsdirektor Region Ost bei der Brau Union Österreich:
Es ist wirklich toll, dass in Schwechat Biergeschichte geschrieben wurde – und noch immer wird! Heute schätzen die Biergenießer vor allem das Schwechater Zwickl, das sich durchaus in Gourmet-Kreisen einen Namen macht. Aber auch das Schwechater Wiener Lager trifft den Geschmack der Leute – heute wie vor 175 Jahren.
Über Schwechater
Seit 1632 steht Schwechater für Pionierleistungen in der Braukunst. Anton Dreher stellte 1841 das erste untergärige Lagerbier der Braugeschichte her und machte damit das Schwechater Bier weltberühmt. 2016 gibt es etwas zu feiern: 175 Jahre Wiener Lager aus Schwechat. Das beliebte Schwechater Bier zählt heute zu den größten Biermarken in Österreich und ist Marktführer im Dosensegment.
Foto: Rudolf Schmied / Brau Union Österreich