
Bank Austria Kunstpreis 2016
Bei einer Gala im Theater in der Josefstadt wurde am 17. Februar 2017 bereits zum siebten Mal der Bank Austria Kunstpreis verliehen.
Seit sieben Jahren setzt die Bank Austria als größter Kulturförderer des Landes mit dem Bank Austria Kunstpreis einen wichtigen Impuls für die österreichische Kunstlandschaft. Der mit 218.000 Euro dotierte Preis wird im Rahmen der Initiative „Gemeinsam für ein besseres Miteinander“ in vier Kategorien (Unterstützung von Crowdfunding-Kampagnen aus dem Kulturbereich, Verbindung von kulturellem und sozialem Engagement, großer Bank Austria Kunstpreis und Kulturjournalismus) verliehen. Seit 2015 ist die größte Crowdfunding-Initiative des Landes Teil des Bank Austria Kunstpreises, um den Förderbedürfnissen der Kulturschaffenden noch besser gerecht zu werden. Jährlich lukriert sie 330.000 Euro für die österreichische Kreativszene und ist ein aktiver Beschleuniger innovativer Kulturprojekte.
Kunst reflektiert gesellschaftliche Entwicklungen und ist ein wichtiger Beitrag für die gesellschaftliche und wirtschaftliche Stabilität eines Landes. Als größter Kulturförderer des Landes fördern wir Projekte und Institutionen, die unsere Kulturlandschaft durch herausragende Leistung nachhaltig prägen,
begrüßte UniCredit Bank Austria-Vorstandsvorsitzender Robert Zadrazil zum Abend im Zeichen kultureller Exzellenz.
Bank Austria Kunstpreis
Über den mit 100.000 Euro dotierten kann sich heuer die Linzer Ars Electronica freuen, die von einer hochkarätig besetzten Expertenjury für ihre Pionierleistung in der Präsentation digitaler Medienkunst gewählt wurde. Künstlerischer Leiter Gerfried Stocker und kaufmännischer Direktor Diethard Schwarzmair freuten sich über die Auszeichnung und sahen den Preis als großartige Anerkennung für das Geleistete und starken Impulsgeber für die Zukunft.
Bank Austria Crowdfunding-Preis
Als Preisträger des erstmalig vergebenen Bank Austria Crowdfunding-Preis geht die Initiative united heartbeat hervor, die Willkommenskultur durch Musik lebt und Musikerinnen und Musikern, die ihre Heimat verloren haben, Instrumente zur Verfügung stellt. Den Preis übernahmen die Initiatoren Eva Barwart-Reichelt, Janathon Irons und Angelika Glatz und konnten sich über weitere 10.000 Euro für ihr Projekt mit Vorbildwirkung freuen.
Preis für Kulturjournalismus
Der Standard-Ressortchefin Andrea Schurian kann sich über den mit 8.000 Euro dotierten Preis für Kulturjournalismus freuen, den sie für die verständliche Vermittlung und kritische Aufbereitung kultureller Inhalte für ein breites Publikum sowie ihre Dokumentationsfilme unter anderem über André Heller und Maria Lassnig erhält.
Bank Austria Sozialpreis
Weitere 85.000 Euro, die maßgeblich aus der UniCredit Foundation (Unternehmensstiftung der UniCredit Group) stammen, konnte Zadrazil im Rahmen des Bank Austria Sozialpreises an neun Projekte aus den Bundesländern überreichen, die von einer Jury, der unter anderem Caritas-Direktor Michael Landau und SOS Kinderdorf-Geschäftsführer Christian Moser angehören, ausgewählt wurden.
Heimische Kulturszene gratuliert den Gewinnern
Auf Einladung des Bank Austria-Vorstands gratulierten den insgesamt Preisträgern beim anschließenden Cocktail im Theater in der Josefstadt zahlreiche Prominente aus Kultur, Politik, Gesellschaft und Medien.
Ars Electronica • leisure.at