
Europäische Reiseversicherung – Maturareisen
Die rät angesichts der in den nächsten Wochen anstehenden Maturareisen zu genereller Vorsicht und vor allem zu ausreichendem Versicherungsschutz.
Rund 45.000 Schüler werden laut Bundesministerium für Bildung in den nächsten Wochen ihre Reife- bzw. Reife- und Diplomprüfung absolvieren. Es folgt die Maturareise. Dabei vergessen viele Jugendliche auf den Abschluss einer Reiseversicherung. Mag. Wolfgang Lackner, Vorstandsvorsitzender Europäische Reiseversicherung warnt: Die e-card bietet keinen ausreichenden Versicherungsschutz. Die Kostenübernahme durch die e-card beschränkt sich auf die EU und nur auf Leistungen von öffentlichen Krankenanstalten. In den Urlaubsorten findet man meist nur Privatspitäler und Privatärzte Die Kosten für eine Rückholung können mehrere 100.000 Euro betragen. Jeder 50. Reisende hat einen Schadenfall.
Die Europäische Reiseversicherung hat fünf Reise-Irrtümer ermittelt.
Irrtum 1: Vorsorgemassnahmen sind nicht notwendig
Dr. Wolfgang Munda, Leiter der Versicherungsmedizin der Europäischen Reiseversicherung rät zu Impfungen, ausreichendem Insekten- und Sonnenschutz sowie zu bedeckender Kleidung und geeignete Schuhwerk.
Bei Reisen in südliche Länder machen Magen-Darmerkrankungen oftmals die häufigsten Probleme. In großen Anlagen sind die hygienischen Standards zwar meist gegeben, für empfindliche Menschen empfiehlt sich dennoch die alte Kolonialregel: Cook it, peel it or forget it! Problematisch wird es eher außerhalb der Hotelanlagen in Straßenküchen oder Imbissläden, wo man es mit der Hygiene oftmals nicht so genau nimmt. Weniger das Essen ist problematisch, sondern wo und wie das Geschirr gereinigt wird bzw. welche Wasserquelle verwendet wurde. Sollte doch einmal etwas passieren, erhält man in den Tourismuszentren medizinische Versorgung. Der Haken daran: Man findet meistens nur Privatärzte und Privatspitäler mit entsprechenden Honoraren. Eine Reiseversicherung übernimmt die Kosten.
Bei der Benützung von Fotoapparaten, Mobiltelefonen und anderen elektronischen Geräte rät Dr. Munda zur Vorsicht. Es passieren immer wieder schlimme Unfälle im Straßenverkehr und bei Besichtigungen im Gelände, wo ein falscher Schritt schlimme Folgen haben kann.
Schadenbeispiel: schönes Fotomotiv führte zu Unfall mit 24.000 Euro kosten
Ein junger Tiroler kletterte in Thailand auf einen Felsen, um ein besonders schönes Fotomotiv einzufangen. Dabei rutschte er aus und stürzte mehrere Meter in die Tiefe. Er zog sich eine tiefe, offene Wunde am Sprunggelenk zu. Nach mehreren Tagen Spitalaufenthalt wurde er mit ärztlicher Begleitung nach Österreich gebracht. Kosten: 24.000 Euro.
Irrtum 2: Mir passiert schon nichts
Die Europäische Reiseversicherung verzeichnet jährlich rund 40.000 Leistungsfälle, darunter auch zahlreiche Fälle bei Maturareisen: Vom Gepäckschaden bis zum medizinischen Notfall, der mehrere 100.000 Euro kosten kann. Die häufigsten Gründe für eine medizinische Konsultation sind Entzündungen im Hals-Nasen-Ohren- Bereich (bedingt durch Klimaanlagen) und Fußverletzungen aufgrund von Barfußgehen, gefolgt von schweren Sonnenbränden, Pilzerkrankungen und Kreislaufschwäche.
Irrtum 3: auf Reisen hilft mir die e-card
Die e-card ist keine Reiseversicherung! Die Kostenübernahme durch die e-card beschränkt sich auf die EU und dort nur auf Leistungen von öffentlichen Krankenanstalten. In privaten Krankenanstalten, die üblicherweise in den Urlaubsregionen vorherrschend sind, sowie außerhalb Europas muss man kostenmäßig in Vorleistung treten. Die heimischen Sozialversicherungen erstatten nur einen geringen Prozentsatz der tatsächlichen Kosten. Für einen gegebenenfalls notwendigen Heimtransport oder Verlegungstransporte wird generell kein Kostenersatz gewährt.
Eine gute Reiseversicherung bietet 24-Stunden-Notruf, die Notfall-Organisation, Rück- und Verlegungstransporte, Hilfe bei der Auswahl des bestmöglichen Krankenhauses und übernimmt Such- und Bergungskosten. All dies fehlt bei der e-card ebenso wie etwa ein Stornoschutz, Ersatz der Kosten für nicht genützte Leistungen bei frühzeitiger Rückreise samt Rückreisekosten, Gepäckschutz oder Reisehaftpflichtversicherung, um die wichtigsten Punkte zu nennen.
Die Europäische Reiseversicherung bietet maßgeschneiderte Produkte für jeden Reisetyp und empfiehlt Eltern: In einer Jahresreiseversicherung mit dem Familientarif sind zwei Erwachsene und deren Kinder bis zur Vollendung des 21. Lebensjahres versichert – auch Adoptiv- und Pflegekinder. Ein gemeinsamer Wohnsitz ist nicht Voraussetzung. Somit ist dieser Tarif auch für Patchwork-Familien bestens geeignet. Die versicherten Personen können getrennt oder auch gleichzeitig zu verschiedenen Destinationen reisen. Mit dem Familientarif ist auch die Maturareise automatisch versichert. Bei der Plus-Variante sind auch die Stornokosten bei Nichtbestehen der Matura gedeckt.
Irrtum 4: online-buchen ist modern und billiger
Dr. Josef Peterleithner, Präsident des Österreichischen ReiseVerbandes hält fest, dass Die junge Generation aus Bequemlichkeit und vermeintlich günstigeren Preisen gerne online gebucht. Was generell aber häufig nicht beachtet wird: Bei Problemen, Reklamationen oder plötzlichen Notlagen vor Ort ist man auf sich alleine gestellt und muss sich selbst um alles kümmern. Bei einer Buchung habe man nicht nur finanzielle Sicherheit, sondern aufgrund klarer gesetzlicher Vorschriften auch Rechtssicherheit und einen kompetenten Ansprechpartner in allen Not- und Beschwerdefällen.
Irrtum 5: Versichern ist altmodisch und bürokratisch
Alle Produkte der Europäischen Reiseversicherung sind bequem online abschließbar und selbst ein Schadenfall kann online gemeldet und abgewickelt werden. Um den Reisenden noch mehr Sicherheit, Übersicht und Mehrwert zu bieten, hat die Europäische die MEINE URLAUBERIA-App entwickelt, die gratis für Android und iOS auf europaeische.at erhältlich ist. Über den Notfall-Button wird ein direkter Telefonnotruf zur Einsatzzentrale mit gleichzeitig generierter Notfall-SMS (Name, Koordinaten, Polizze und Telefonnummer) zur raschen Hilfe auch an abgelegenen Orten der Erde ohne Datenverbindung hergestellt. Weitere nützliche Informationen auch zu den Themen Reisesicherheit und Gesundheit sowie die Möglichkeit, Reisedokumente wie Tickets, Voucher, Rechnungen etc. zu hinterlegen, runden den Service ab. Dank der modernen Technik ist es darüber hinaus möglich, schon während der Reise ein persönliches Reisetagebuch samt Fotos, Text- und Sprachnachrichten zu erstellen, um den Urlaub jederzeit nacherleben und länger andauern lassen zu können. Somit ist die Meine Urlauberia-App ein idealer Reisebegleiter.
← Die Europäische Reiseversicherung AG ist der größte österreichische Reiseversicherer. Die Produktpalette erstreckt sich von Versicherungen für Österreich-Urlaube und Auslandsreisen über Jahres-Reiseversicherungen bis hin zu Versicherungspaketen für Unternehmen und Geschäftsreisen. Im Jahr 2017 feiert die Europäische Reiseversicherung ihr 110-jähriges Bestehen.
u. Europäische Reiseversicherung