
Kick-Off-Verkostung zum Tag des österreichischen Sekts
Vor dem Tags des österreichischen Sekts 2017 am 22. Oktober laden erneut rund 30 der besten Sekthersteller zur großen Kick-Off-Verkostung.
An diesem Tag gibt es die Sektspezialitäten mit dem Attribut „Sekt g.U. Klassik“ und „Sekt g.U. Reserve“ – zu verkosten – am Freitag, den 20. Oktober in der Österreichischen Nationalbibliothek. Mit dabei sind unter anderem Bründlmayer, Georgiberg, Langmann, Loimer, Malat, Mayer am Pfarrplatz, Schlumberger und Steininger.
Viele wissen es noch nicht, manche haben schon davon gehört, einige konnten bereits zwei Stufen verkosten: Die kommende Kick-Off Verkostung zum Tag des österreichischen Sekts steht ganz im Zeichen der Österreichischen Sektpyramide. Im Herbst 2016 wurden die rechtlichen Rahmenbedingungen dafür verankert – drei Qualitätsstufen führen nun zur prickelnden Spitze. Inzwischen sind Vertreter der ersten beiden Kategorien auf dem Markt. Für Liebhaber schäumender Genüsse gilt es, jetzt das Geschmacksprofil davon zu erforschen und zu verinnerlichen.
Wie schmecken „Klassik“ und „Reserve“?
Alle Produkte der Österreichischen Sektpyramide sind geschützten Ursprungs und geprüfter Qualität. Die Basiskategorie ‒ Sekt g.U. Klassik ‒ garantiert vor allem die österreichische Herkunft der Trauben und Grundweine aus einem geschützten Ursprungsgebiet sowie eine Mindestlagerzeit des Sekts auf der Hefe von neun Monaten. Ab der zweiten Stufe ‒ Sekt g.U. Reserve ‒ sind ausschließlich Sekte zugelassen, die nach der traditionellen Methode (Flaschengärung) produziert wurden. Die Trauben und Grundweine müssen hier aus einem generischen Weinbaugebiet (Bundesland) stammen. Zudem ist eine Reifezeit auf der Hefe von mindestens 18 Monaten vorgeschrieben und für den Verkauf sind sie 24 Monaten nach der Ernte zugelassen. Um die höchste Stufe ‒ Österreichischer Sekt g.U. Große Reserve ‒ zu verkosten, gilt es, sich noch etwas zu gedulden. Diese kommt erst 36 Monate nach der Ernte, also im Oktober 2018, auf den Markt.
Neue offene Verkostungszone
Eine der Neuerungen bei der diesjährigen Kick-Off Verkostung zum Tag des österreichischen Sekts ist die Verkostungszone, welche vom Magazin wein.pur fachlich betreut wird. Hier sind Sekte g.U. der Kategorien Klassik und Sekt Reserve nach Herkunft, Rebsorte und Dosage gruppiert und beschrieben. So haben die Besucher die Möglichkeit, sich individuell und in Ruhe ein Bild von Charakter und variantenreicher Stilistik dieser beiden Qualitätsstufen zu machen.
Liste der Aussteller
Weingut Bründlmayer • Erzherzog Johann Weine • Weingut Schloss Gobelsburg • Goldeck Wein- und Sektkellerei • Schlossweingut Graf Hardegg • Hannes Harkamp • Hochriegl Sektkellerei • Karl Inführ Wein- und Sektkellereien • Weingut Sonnhof Jurtschitsch • Kultur Weingut Kästenburg • Johann Kattus • Weingut Stift Klosterneuburg • Langmann Wein und Sekt • Sektkellerei Christian Madl • Weinkellerei Lenz Moser• Hofkellerei des Fürsten von Liechtenstein • Weingut Loimer • Malat Weingut • Weingut Mayer am Pfarrplatz • Weingut Müller-Grossmann • NÖ Landesweingüter Hollabrunn-Krems-Mistelbach-Retz • F.&S. Regele • Weingut Christian Rieder • Schlumberger Wein- und Sektkellerei • Weingut Steininger • Sektkellerei Gebr. Szigeti • Weinviertler Sektmanufaktur • Zantho • Weingut Zuschmann-Schöfmann
Was: Kick Off-Verkostung zum Tag des österreichischen Sekts
Wann: Montag, 20. Oktober 2017
Uhrzeit: Presse- und Fachbesucher ab 14.30, Publikumsverkostung von 16.00 bis 21 Uhr
Wo: Österreichische Nationalbibliothek, Eingang Josefsplatz, 1010 Wien
Wieviel: Euro 25,- pro Person, Vorverkauf Euro 19,-
Tag des österreichischen Sekts
Markus Wache