AmCham Business Breakfast mit oeticket-Geschäftsführer Christoph Klingler

AmCham Business Breakfast mit Christoph Klingler

Beim Business Breakfast der AmCham Austria zeigt oeticket-Geschäftsführer Christoph Klingler die Vielfalt des Ticketingunternehmen CTS eventim.

Ist kulturelle Vielfalt in einer digitaler Welt überhaupt möglich? Eine riesige Auswahl und große Marken wie Amazon, Google und Facebook bestimmen das Bild in unserer digitalen Welt, und diese Marken bestimmen auch was Kunden in ihrer Freizeit konsumieren,

leitet oeticket-Geschäftsführer Christoph Klingler seine Keynote vor den Mitgliedern der American Chamber of Commerce in Austria am Freitagvormittag im Hilton Vienna Plaza ein. Auf Einladung von AmCham-Austria-Präsident und Oracle-Country-Leader Martin Winkler spricht er über die kulturelle Vielfalt in einer digitalen Welt.

Klingler nimmt die Mitglieder der AmCham mit auf eine Zeitreise ins Jahr 1999, wo es um die 3.600 Spielstätten, 3.100 Musikkapellen und 4.000 Feuerwehrfeste in Österreich gab, Tickets noch vom Block an der Abendkassa verkauft oder per Post versandt wurden. Postalische Versendung, langwierige Nachbestellung, Abrechnung per Hand und eingeschränkte Vertriebsgebiete waren an der Tagesordnung. Durch das Internet konnte die CTS eventim GmbH ein Online-System mit einem einheitlichen Rohling-System und flexiblen Abholstationen für ihre Kunden mit Vertriebspartnern wie Trafiken, Sparkassen und Banken einführen. Ziel war es einheitliche Tickets für Kultur- und Freizeit-Eevents weltweit verfügbar zu machen.

Ein kurzer Vergleich wie sich die Zeiten mit der Digitalisierung geändert haben:

Früher konnten sich Künstler mit 50.000 verkauften Tonträgern einen Mercedes kaufen und mit 500.000 verkauften Tonträgern eine Villa. Heute muss ein Titel rund 24.000 Mal gestreamt werden um 100 Euro zu lukrieren.

Der Beginn einer großen Erfolgsgeschichte

Die CTS eventim GmbH teilt sich in drei Bereiche: Ticketing, Live Musik und eigene Veranstaltungsstätten. Das Unternehmen hat auch eigene Künstleragenturen im Konzern, die internationale Größen wie David Guetta oder Helene Fischer im Portfolio haben. Das Online-Unternehmen ist mit 3.000 Mitarbeiter, 32 Standorten in 28 Ländern und einer Milliarde Umsatz im Jahr ein spannender Kosmos für sich.

Die Eventim Austria Gruppe verkauft pro Jahr 11,3 Millionen Tickets, veranstaltet 75.000 Events und ist mit 83,5 Prozent gestützter Bekanntheit absoluter Marktführer in Österreich. Nicht nur das Unternehmen ist in den letzten 20 Jahren gewachsen, es gibt mittlerweile auch 4.284 Spielstätten, 3.283 Musikkapellen und 5.000 Feuerwehrfeste in Österreich. 2018 war mit 14 Stadionshows mit nationalen und internationalen Künstlern mit über 600.000 verkauften Tickets ein absolutes Rekordjahr für das Unternehmen.

Kultur- und Veranstaltungsbranche wächst mit der Digitalisierung

Damit noch lange genug die CTS eventim GmbH erweitert ihr Ticketing-System gerade in Richtung Klassik mit der Einführung eines eigenen Klassik-Ticketing-Systems. Um Musik- und Freizeitveranstaltungen auch den richtigen Rahmen zu bieten, wurde das Portfolio in den letzten Jahren um große Spielstätten, wie zum Beispiel die Lanxess Arena, ergänzt. Auch in Wien setzte sich die CTS eventim GmbH für die Errichtung einer großen Mehrzweckhalle mit einer Kapazität von 18.000 bis zu 20.000 Besuchern mit einer Studiobühne für 600 Besucher und einem großen Musikraum mit bis zu 2.500 Besuchern ein, die bis 2024 errichtet werden soll.

Mit seinen 75.000 Events, 100.000 Clubbings, 3.700.000 Entertainmentshows, 100.000 Festivals, 450.000 Kabaretts, 100.000 Musicals, 50.000 Lesungen, 50.000 Bällen sowie 600.000 Sport- und 350.000 KlassikVeranstaltungen bietet das Online-Unternehmen eine großartige Vielfalt in einer digitalen Welt und hält so für jeden Geschmack etwas bereit.

Illustre Frühstücksrunde im Hilton Vienna Plaza

Zum Business Breakfast begrüßten AmCham-Präsident Martin Winkler und Generalsekretärin Daniela Homan unter anderen Martin Brodey (DORDA Rechtsanwälte), Christine Catasta (PwC Österreich), Wolfgang Chlud (Universimed), Constanze Daburon (CBRE), Thomas Davis (Konrad & Partner Rechtsanwälte), Johannes Dobretsberger (Oracle Austria), Christian Dorda (Dorda), Rosalba Drumbl (GMA Services), Petra Fuchs (Universimed), Bernd Hofmann (PwC), Eugenia Mocanu (Konrad & Partner Rechtsanwälte), Willibald Plesser (Freshfields Bruckhaus Deringer), Andrea Schuecker(Pfizer Austria), Elisabeth Thun-Hohenstein (TNS Networking Services), Saskia Wallner Ketchum Publico) und Jean Zivcovic (ING DiBa Austria).

American Chamber of Commerce in Austria

u. leisure communications