Apothekertrakt Schönbrunn neu eröffnet

Green-Building Apothekertrakt Schönbrunn eröffnet

Im bisherigen Tagungszentrum Schönbrunn – jetzt Apothekertrakt – wurde die kürzlich abgeschlossene Erweiterung am 23. Oktober feierlich eröffnet.

Die neuen Räumlichkeiten präsentieren sich in moderner Architektur, die sich stimmig in die historische Bausubstanz einfügt. Herzstück ist ein repräsentatives Foyer im ehemaligen Spitzhof, der durch ein stromproduzierendes und gleichzeitig schattenspendendes Glasdach überspannt wird. Die Verbindung von Green-Building-Konzept und historischem Bestand liefert eine einzigartige Kulisse für eine Vielzahl an Veranstaltungsformaten.

Neue Zielgruppen

Neben der Intensivierung des Kerngeschäfts – Kongresse, Tagungen und Seminare – soll mit den neu gewonnenen Räumlichkeiten auch verstärkt Organisatoren von Messen, Ausstellungen und Gala Dinners angesprochen werden.

Strategische Neuausrichtung: Schloß Schönbrunn Meetings & Events

Hinzu kommt eine organisatorische Umorganisation, bei der die Vermietung der Veranstaltungsräume im Schloss (Weißgoldzimmer und Große Galerie) nun gemeinsam mit den Räumlichkeiten im Apothekertrakt (vormals Tagungszentrum) erfolgt, um alle Veranstaltungsräumlichkeiten der SKB am Schönbrunn Areal aus einer Hand anbieten zu können.

Spitzhof mit „Stromdach“

Besonderheiten des Standortes Apothekertrakt

Die Einzigartigkeit des Standortes ergibt sich durch seine Zugehörigkeit zum UNESCO Weltkulturerbe Schönbrunn, das vielfältige Rahmenprogrammmöglichkeiten für die Kunden eröffnet und seine Lage am Rande des Schlossparks. Die ebenerdige, barrierefreie Anlage eröffnet zahlreiche Nutzungsmöglichkeiten, in denen die Außenanlagen miteinbezogen werden können. Mit der guten Verkehrsanbindung ins Zentrum punktet der Apothekertrakt als naturnaher Ort in der Stadt.

Schattenspendendes Glasdach zur Stromproduktion

Der Innenhof im Apothekertrakt des Schönbrunn-Areals wurde mit einer filigranen Stahl-Glas Konstruktion überdacht. Das 11 MWh Ökostrom pro Jahr produzierende „Stromdach“ besteht aus sogenannter semitransparenter Photovoltaik mit amorphen Zellen. Zusätzlich zur Stromproduktion wird auch eine massive Reduktion der Kühllast aufgrund des Gesamtenergiedurchlassgrades der Verglasung bei dennoch hoher Lichteinstrahlung erreicht.

Informationen

Schloß Schönbrunn Meetings & Events

Fotos: SKB / bildgewaltig.at – Hannes Grundschober