Bierviertel Cuvée – ein völlig neues Bier!

Bierviertel Cuvée – ein völlig neues Bier!

Es ist weltweit das erste Mal, dass fertige Biere unterschiedlicher Brauereien kombiniert werden – Ergebnis: die Bierviertel Cuvée

Was ist das Bierviertel

So nennt sich der Verein, der aus vier Mitgliedern besteht. Drei davon sind Brauereien: Die Braucommune in Freistadt, die Privatbrauerei Hofstetten und die Stiftsbrauerei Schlägl. Das vierte Mitglied ist Karl Schiffner, Biersommelier-Weltmeister und Wirt des Biergasthofs Schiffner. Wenn drei Brauereien und ein Gastronom eine Biercuvée kreieren, ist es ein Zeichen der langjährigen und intensiven Zusammenarbeit der innovativen Mühlviertler Bier-Vordenker.

Die Braumeister beschreiben die neue Cuvée

Bierviertel Cuvée 0,33 l Flasche

Ewald Pöschko von der Braucommune in Freistadt bringt es auf den Punkt: „Es ist der erste Versuch und das Resultat haut uns von den Socken“. Eine Wiederholung mit anderen Bieren zu einer anderen Zeit wird es geben. Möglich war dieses Ergebnis nur durch die besonders gute Zusammenarbeit der vier Beteiligten, die keine Konkurrenten sondern Kollegen sind. Einen großen Anteil hat auch das weiche Urgesteinswasser aus dem Mühlviertel.

Karl Schiffner betont, dass vier Brauereien gemeinsam ein Bier cuvetieren – also fertige Biere zusammengemischt haben – ist weltweit noch nicht dagewesen.

Der Mix aus sehr starken eigenständigen Bieren mit eigenem Charakter:

  • Schlägl Kristall, helles Bier, das verbindende Element, die Farbe abrundend, bringt die milde Hopfennote ein (IBU 24)
  • Hofstettner Granit, eine Homage an das Mühlviertel, eingebraut mit fünf verschiedenen Malzsorten, die Malztöne sind gut umsetzt ohne zu Süß zu wirken
  • Freistädter Rotschopf, ausdrucksstark, bringt Röst-Töne und -Duft ein, aus vier Malzsorten, Hopfen gut eingebunden
  • Schiffner’s Champion Bitter, mit kantigen Hopfenaromen, etwas kräftiger (über 50 IBU), eine japanische Hopfensorte bring Fruchtigkeit.

Das Mischungsverhältnis ist so gewählt, dass kein Bier die anderen überlagert. Es wurde ein runder Geschmacksbogen kreiert, der Süße am Anfang auf die Zungenspitze bringt, dann eine richtig schöne Körperfülle zeigt und im Nachhall die Bitternoten in einer sehr schön aromatischen Form kommen lässt.

Es ist ein völlig neues Bier mit heller, leuchtender Bernsteinfarbe entstanden. Der harmonische Malzgeruch ist flankiert von einem Hauch fruchtiger Bitterschokolade. Die Kreation in einen bestimmten Bierstil einzureihen ist etwas schwierig, für Märzen wäre es z.B. etwas zu trocken.

Das Mischverhältnis bleibt das Geheimnis der Bierviertler Braumeister!

Verweis zu bierviertel.at

← Verein Bierviertel • Herr Peter Krammer

Adsdorf 5 • 4113 St. Martin im Mühlkreis •

Daten: Cuvée: 5,7 Alkohol • 12,8° Stammwürze •
Gebindegrößen: 0,33 l MW-Langhalsflasche • 6er Träger 6 x 0,33 l • Kiste 20 x 0,33 l

Erhältlich ist die Cuvée im Einzugsgebiet der Bierviertler Brauereien und im Großraum Linz, im Handel und bieraffinen Gasthäusern
unverbindlich empfohlener Verkaufspreis: € 1,40 / Flasche.

  Bierviertel