Eggental Blick auf den Latemar-Stock

Bike-Paradies Eggental in Südtirol

Das Eggental ist ein wahres Paradies für Mountainbiker. Zahlreiche Routen vor gigantischer Kulisse zwischen Latemar und Rosengarten lassen keine Wünsche offen.

Nur 20 Minuten nördlich von Bozen gelegen, soll das Eggental mit einer hervorragenden Infrastruktur alle Voraussetzungen für einen traumhaften Bike-Urlaub bieten. An zwei aufeinanderfolgenden Tagen (mit traumhaften Wetter) wollen wir das ausprobieren. In Deutschnofen treffen wir auf den lokalen Experten Gerhard „Krauti“ Krautwurst. Der gebürtige Niederösterreicher ist nicht nur ein kundiger Guide, er hat auch das das Projekt „Cooking and Biking“ gegründet.

Zuerst müssen wir die Leihräder ausfassen, vorgesehen sind E-Bikes der neuesten Generation vom deutschen Hersteller Ghost. Als Gelegenheitsbiker kommt einem die Wahl nicht ungelegen, auf den zu erwartenden knackigen Anstiegen ist der „Hilfsmotor“ sicher willkommen. Vor der Praxis kommt allerdings die Theorie. Im neuen Bikepark von Deutschnofen üben wir unter Krautis strengen Blicken einfache Grundlagen wie Kurvenfahren, Hüpfen über Hindernisse und Bremsen auf den Punkt.

Für den ersten Tag hat Krauti eine Panoramarunde durch das Eggental und auf den angrenzenden Regglberg geplant. Die E-Bikes verfügen über vier Stufen der Motor-Unterstüzung, speziell auf Anstiegen sind die höheren schon sehr verführerisch. In Hinblick auf die Akkulaufzeit bleiben wir aber vorerst in der niedrigsten Stufe, bei der man doch ganz schön ins Schwitzen kommen kann. Über durchaus anspruchsvolle Schotterwege und Trails kommen wir zu einer Hütte namens Laab-Alm, wo die Energiespeicher mit ausgezeichnetem Mittagessen wieder aufgefüllt werden. Weiter geht es zum Jochgrimm-Pass und über das Weisshorn, vorbei an traumhaften Aussichtspunkten, teilweise heftig bergab zum Kloster Maria Weißenstein. Die befürchteten Auswirkung des hohen Gewichts der E-Bikes bleiben erstaunlicherweise aus. Das liegt laut Krauti am niedrigen Schwerpunkt durch den Motor und natürlich auch an den hervorragenden, und vor allem unermüdlichen, Bremsen. Da der Akku noch genug Reserven hat, lasse ich mir beim letzten Anstieg etwas stärker „helfen“.

Im Vitalhotel Erica in Deutschnofen, wo wir untergebracht sind, werden unsere Räder im videoüberwachten, abschließbaren Bike-Raum versorgt und die Akkus aufgeladen.

Der zweite Tag verspricht noch anspruchsvoller zu werden, wir fahren zum Fuß des bekannten Rosengartens. Auf einen Espresso halten wir in der beschaulichen Ortschaft Eggen, die dem Tal den Namen gab. Das Ziel ist Welschnofen, wo wir mit den Rädern die Gondelbahn auf die Frommer-Alm besteigen. Etliche Aufstiegshilfen dieser Art ermöglichen auch weniger trainierten Bikern lange Routen mit vielen Höhenmetern, wie z.B. die Umrundung des Latemar-Massivs, zu bewältigen. Auf dem Weg zum Karersee, bekannt wegen seiner tief türkisen Färbung, nehmen wir das Mittagessen in der gut besuchten Moseralm ein – einem 4* Berghotel in toller Lage. Unser Guide Krauti führt uns auch an einer architektonischen Sehenswürdigkeit vorbei, dem denkmalgeschützten Grand Hotel Karersee mit dem Flair der vorvergangenen Jahrhundertwende.

Nach einer längeren Etappe auf der Panoramastrasse gelangen wir über den Nigerpass zu unserer letzten Station, der Hagneralm. Der Wirt Johann weist uns auf den besonderen Ausblick hin – es ist nirgendwo ein Haus, eine Hütte zu sehen, nur Wald und Berggipfel. Er erklärt uns auch die Herstellung seines begehrten Bergkäses. Krauti zeigt uns was es mit „Cooking and Biking“ auf sich hat und bereitet in der Küche einen köstlichen Kaiserschmarrn zu.

Zusammenfassend kann ich über die Erfahrung mit den E-Bikes sagen: ohne Motorunterstützung sind Touren wie diese für normal trainierte Biker kaum in einem Tag zu bewältigen.

Daten und Fakten

Das Eggental mit seinen sieben Orten beginnt direkt an der Autobahnausfahrt Bozen Nord. Wanderer haben im Angesicht des Unesco-Welterbes der Dolomiten mit Rosengarten, Latemar und Schlernmassiv 530 Kilometer markierter Wege zur Auswahl. Unter besonderem Schutz stehen die Naturparks Schlern-Rosengarten und die Bletterbachschlucht. Alle Gemeinden des Eggentals haben sich der Nachhaltigkeit verschrieben – der Strom für die Liftanlagen kommt von erneuerbaren Energieträgern. Die 6400 Gästebetten verteilen sich auf 13 Hotels im 4-Sterne-Bereich und zahlreiche weitere, ausgezeichnete Unterkünfte für unterschiedliche Ansprüche.

Verweis zu eggental.com ← Eggental Tourismus

Nino Rainaldi (11), Eggental Tourismus (1, Karrersee)