Brau-Bilanz Österreich 2021

Brau-Bilanz Österreich 2021

Österreichs Brauereien trotzen der Krise · der Bierkonsum im Inland ist stabil · Aufholbedarf gibt es in der Gastronomie

Die heimische Brauwirtschaft hat die coronabedingte Durststrecke gut gemeistert. Zwar musste sie auch im Jahr 2021 mit Lockdowns und Einschränkungen in der Gastronomie kämpfen, konnte beim Gesamtausstoß jedoch ein leichtes Plus einfahren.

Im Rahmen der diesjährigen Bilanz-Pressekonferenz gab der Obmann des Verbandes der Brauereien Österreichs, Sigi Menz, die Zahlen bekannt: Der Bier-Inlandsabsatz (inkl. AF-Bier) stieg im Vergleich zum Vorjahr um 1 %, die Exporte entwickelten sich positiv, insgesamt ein Zuwachs von 3 %. Die Situation in der Gastronomie bleibt jedoch unverändert schwierig, es gibt ein Minus von 15 %. Betroffen, so Menz, sind vor allem die kleineren Brauereien, für die Gastronomie und Veranstaltungen einen Hauptabsatzweg repräsentieren.

Bierland Österreich, Fassbier Ausstoß 2019 bis 2021

Sorten und Gebinde

Wie auch in den Vorjahren bleibt „Lager-/Märzenbier“ die beliebteste Sorte innerhalb Österreichs, erläutert der Geschäftsführer des Brauereiverbands, Florian Berger. Bei der Wahl der Gebinde haben die coronabedingten Einschränkungen für die Gastronomie sowie fehlende Feste und Großveranstaltungen einen erneuten Inlands-Rückgang von Fassbier (-15 %) mit sich gebracht. Die 0,5 l-Glasflasche konnte ihre Spitzenposition im Bierland Österreich halten und rangierte auch 2021 mit einem Marktanteil von 52 % auf Platz 1.

Regionalität

Wir sind stolz auf den konstant hohen Mehrweganteil – und darauf, dass seit vielen Jahren vor allem die heimische Brauwirtschaft die gesamtösterreichische Mehrwegquote bei Getränken stabil hält,

unterstreicht Berger. Beim kommenden Einweg-Pfandsystem in Österreich werde man sich als Branche auf Basis unserer langjährigen Erfahrung entsprechend einbringen, um Klimaschutz, Ressourcenschonung und Konsumentenfreundlichkeit unter einen Hut zu bringen.

Bier ist ein regionales Lebensmittel. Unsere Brauerinnen und Brauer sind in ganz Österreich vor Ort verankert und agieren seit jeher äußerst umweltbewusst sowie nachhaltigkeitsorientiert, im Einklang mit der Natur und ihrer Umgebung. Das reicht vom Einsatz hochqualitativer natürlicher Rohstoffe aus Österreich – rund 135.000 Tonnen Braugerste und 394 Tonnen Hopfen im Jahr 2021 – über den immer stärkeren Einsatz von erneuerbaren Energien sowie schonendem Umgang mit Ressourcen bis hin zu umweltfreundlicher Logistik und Mobilität. Darauf sind wir stolz und deshalb sehen wir auch allfälligen weiteren Herkunftskennzeichnungen gelassen entgegen. Regionalität ist in unserer DNA, natürliche Zutaten sind unser Erfolgsrezept,

betont Menz abschließend.

Verweis zu bierland-oesterreich.at

Pixabay  ·   und Bierland Österreich