Schlossquadrat Trophy 2023 | Finalisten mit Schlossquadrat-Geschäftsführer Jürgen Geyer

Das war das Finale der 13. Schlossquadrat-Trophy

Bei der dreizehnten Ausgabe der Schlossquadrat-Trophy konnte sich der Jungwinzer Robert Wimmer durchsetzen.

Seit 2009 unterstützt der Wiener Gastronomiebetrieb „Schlossquadrat“ in Zusammenarbeit mit dem „Salon Österreich Wein“ die heimischen Jungwinzer. Über den Sieg bei der Schlossquadrat-Trophy entscheiden das Ergebnis der Publikumsbewertungen bei den sechs vorangegangenen Einzelverkostungen, das Urteil der Fachjury sowie die Stimmen der rund 300 anwesenden Gäste am 16. Mai beim großen Finale der begehrten Auszeichnung. Dorthin geschafft hatten es diesmal Nachwuchstalente aus den Weinbaugebieten: Kamptal, Wagram, Weinviertel, Neusiedlersee sowie Mittelburgenland: Markus Preschitz (Neusiedl am See), Alexander Artner (Deutschkreutz), Robert Wimmer (Fels am Wagram), Florian Bauer (Feuersbrunn), Patrick Kerner (Niederrußbach) und Gerhard Deim (Schönberg am Kamp).

Über den Sieg freuen konnte sich Robert Wimmer (25 Jahre, geb.1997) vom Weingut Wimmer Wagramkeller in Fels am Wagram, der sich jetzt „Weintalent des Jahres 2023“ nennen darf. Seine eingereichten Weine, ein Grüner Veltliner und Roter Roter Veltliner von der Ried Scheiben, konnten alle Gremien überzeugen.

Bild oben: die Finalisten mit Schlossquadrat-Geschäftsführer Jürgen Geyer und Robert Wimmer im Vordergrund

Kurzporträt des Siegers:
Der Weinbaubetrieb wird von Robert Wimmer in vierter Generation gemeinsam mit seinen Eltern geführt. Auf 12 Hektar Rebfläche werden Grüner Veltliner, Roter Veltliner, Rheinriesling, Chardonnay, Sauvignon Blanc und Blauer Zweigelt kultiviert. Zu den wichtigsten Lagen zählen die Rieden Scheiben (über 20 m Lössauflage) und Schillingsberg hoher Schotteranteil (Urmeer) mit geringem Lössanteil. Der Fokus des Jungwinzers liegt bei der Arbeit im Weingarten, „dort entsteht die Qualität“, ist Robert Wimmer überzeugt. Er möchte Weine mit Charakter und Finesse vinifizieren, die beim Genuss Freude bereiten.

Der Sieger kann sich neben der Trophäe noch über weitere wertvolle Preise freuen: einen Kona Elektro-SUV für 6 Monate von Hyundai Österreich, Flaschen im Wert von Euro 1.000,- von Müller Glas, 10.000 Flaschenaufkleber „Weintalent des Jahres“ von marzek Etiketten+Packaging, Winzerporträts in der ÖGZ, Falstaff und Gault Millau, ein 500-Euro-Gutschein für den ÖWI Shop sowie eine Premium-Mitgliedschaft bei wein.plus

Verweis zu Schlossquadrat-Trophy

 Herbert Lehmann