
Die Gartenmanie der Habsburger
Die Ausstellung „Die Gartenmanie der Habsburger“ im Kaiserhaus Baden sorgt von 23. April bis 1. November für den Höhepunkt des Gartensommers Niederösterreich 2016.
Die größte gartentouristische Initiative des Landes Niederösterreich, der Gartensommer Niederösterreich geht in seine 6. Saison. Am 29. März wurde im passenden Rahmen der Orangerie im Doblhofpark neben den rund 60 Gärten und den beliebten Veranstaltungen wie den Vollmondnächten und „Living Plants“-Performances auch die neue Ausstellung präsentiert.
Laut Tourismuslandesrätin Dr.in Petra Bohuslav – selbst begeisterte Hobby-Gärtnerin – ist „Die Gartenmanie der Habsburger“ eine moderne Inszenierung, die das kaiserliche Thema für Jede und Jeden ansprechend aufbereitet.
Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. Wolfgang Sobotka, Initiator der Aktion „Natur im Garten“ betont die bis in die Römerzeit zurückreichende Tradition Gartenkultur in Niederösterreich. Seit Langem werde beispielsweise das Rosarium ohne Torf, Pestizide und chemisch-synthetische Düngemittel gepflegt. Die Initiative „Natur im Garten“ setze sich seit über 16 Jahren für die naturnahe Pflege und Gestaltung von Grünräumen und –flächen ein und biete Interessierten zahlreiche Möglichkeiten zur naturnahen Gartenberatung. Beispielsweise gibt es ab Sommer einen Beratungsstandort in Baden
Rund um die das spannende Thema der Ausstellung finden zahlreiche Veranstaltungen statt – ein Höhepunkt wird das Gartensymposium am 10. und 11. Juni im Schloss Weikersdorf in Andenken an den Gartenkünstler Peter Joseph Lenné.
Die Ausstellung „Die Gartenmanie der Habsburger“ stellt die kaiserliche Gartenkultur – ausgehend vom 18. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts – in den Mittelpunkt. Die Habsburger hatten eine große Vorliebe für Gärten und einen besonderen Eifer beim „Garteln“. Allen voran der so genannte „Blumenkaiser“ Franz II. (I.), der nicht nur viele Gärten sein eigen nannte, sondern auch über einen grünen Daumen verfügte. Die Ausstellung widmet sich den Gärten der Weilburg als private Garteninsel von Erzherzog Carl und den zahlreichen – teils kaum bekannten – kaiserlichen Privatgärten und Parks in ganz Niederösterreich. Sie eröffnen damit einen neuen Blickwinkel und rücken die gärtnernden Persönlichkeiten in den Fokus.
Das Thema wurde für wirklich jede Altersgruppe ansprechend aufbereitet und vereint Kultur mit Wein und Kulinarik. So gibt es neben der Ausstellung einen Themenweg im Kurpark Baden, Garten- und Stadtführungen, einen Konzertreigen im Garten, Genuss im Grünen, Mondscheinpicknicks oder die Badener Rosentage, die dazu einladen, in Kaiser’s Zeiten einzutauchen. Auch für Schülerinnen und Schüler wird das Thema zielgruppengerecht aufbereitet, so werden Führungen durch die Ausstellung, eine Rätselrallye entlang der Garten-Themenwege und aktives „Garteln“ angeboten.
Interaktiv kann die Ausstellung mit einem eigenen APP-Guide erlebt werden, in dem auch die Stadt Baden mit all ihrer Geschichte und Sehenswürdigkeiten multimedial – mit Bild, Audio und Text – enthalten ist. Die APP ist gratis, die einzelnen Guides, wie zum Beispiel der Guide für Baden, sind um Euro 3,99 erwerbbar.